Titel

Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen - Entwicklung und Evaluation eines Professionalisierungskonzeptes für Grundschullehrkräfte

Beginn der Promotion

April 2018

Ausgangssituation

In Klassen mit 22 SchülerInnen weisen durchschnittlich zwei Kinder Auffälligkeiten im sozialen Handeln auf (Methner, Popp & Seebach, 2017, 20). Forderungen nach geeigneten schulischen Präventionsmaßnahmen mit empirischen und theoretischen Qualitätskriterien (Beelmann & Raabe, 2007; Ihle & Esser, 2008) sind mit Blick auf eine zunehmend inklusive Schullandschaft in Deutschland aktueller denn je. Für adäquate pädagogische und evidenzbasierte Prävention braucht es professionelles Lehrkrafthandeln. Seit der 2009 erfolgten Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung hat sich das Professionalisierungsprofil von Lehrkräften grundlegend geändert hat (Melzer & Hillenbrand, 2015). Dies betrifft in besonderem Maße die dritte Phase der LehrerInnenbildung. Doch trotz hoher Aktivität bei der Durchführung von Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrkräfte in der Bundesrepublik Deutschland ist wenig über deren Wirksamkeit bekannt (Kobarg et al., 2012). Insbesondere im Bereich emotional-soziale Entwicklung gibt es im deutschsprachigen Raum bisher kaum Professionalisierungsmaßnahmen, bei denen positive Wirkungen sowohl bei Lehrkräften als auch deren SchülerInnen nachgewiesen werden konnten (Leidig et al., 2016). Wie kann also die Professionalisierung von Lehrkräften der allgemeinen Schule im Schwerpunkt emotional-soziale Entwicklung gelingen?

Ziel

Im Rahmen der Promotionsvorhabens wird ein Professionalisierungskonzept für Grundschullehrkräfte zur Förderung der emotional-sozialen Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler vorgestellt und auf seine Wirksamkeit bezüglich Lehrkraft- und SchülerInnenmerkmale hin untersucht und diskutiert. Um die Effektivität zu bestimmen, wurden eine kontrollierte Einzelfallstudie (27 Fälle) mit A-B-Versuchsplan (Messinstrument: Direct Behavior Rating) im Multiple-Baseline Design über Personen, standardisierte Verfahren (Strengths and Difficulties Questionnaire, Kurzscreening schulbezogenen Verhaltens, Skala Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung) in einem vorexperimentellen Prä-Post-Follow-Up-Design und tentative, vertiefende qualitative Befragungen eingesetzt.

Professionalisierungskonzept

Abbildung: Professionalisierungskonzept für Grundschullehrkräfte zur Förderung der emotional-sozialen Entwicklung ihrer SchülerInnen (Schuljahr 2018/19) mit möglichen Einflussfaktoren und empirisch untersuchten Wirksamkeitsebenen;  angelehnt an das Erweiterte Angebots- und Nutzungsmodell zur Erklärung der Wirksamkeit von LehrerInnenfortbildungen (Lipowsky, 2010)

Literatur

Beelmann, A. & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Göttingen: Hogrefe.

Heinrichs, N., Döpfner, M. & Petermann, F. (2013). Prävention psychischer Störungen. In F. Petermann (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (S. 721-738). Hogrefe: Göttingen.

Ihle, W. & Esser, G. (2008). Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters. In H. Julius & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.). Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3 Handbuch Sonderpädagogik (S. 49-62). Göttingen: Hogrefe.

Kobarg, M., Fische, C., Dalehefte, I. M., Trepke, F. & Menk, M. (2012). Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten – Strategien und Methoden. Münster: Waxmann.

Leidig, T., Hennemann, T., Casale, G. & Hillenbrand, C. (2016). Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen zur inklusiven Beschulung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung – ein systematisches Review empirischer Studien. Heilpädagogische Forschung, 42(2), 54-70.

Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In Müller, F. H. (Hrsg.). Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 51-70.). Münster: Waxmann.

Melzer, C. & Hillenbrand, C. (2015). Aufgabenprofile. Welche Aufgaben bewältigen sonderpädagogische Lehrkräfte in verschiedenen schulischen Tätigkeitsfeldern? Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(5), 230-242.

Methner, A., Popp, K. & Seebach, B. (2017). Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe. Unterricht – Förderung – Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.