Martina Winkelmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehre)
Lehrstuhl Schulpädagogik
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3734
martina.winkelmannuni-greifswaldde
zzt. Freistellung in den Personalrat
Zur Person
Curriculum Vitae
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Greifswald, Institut für Erziehungswissenschaft
- Dozentin und Lehrbeauftragte für Genderthemen, Biografiearbeit, Methodik und Didaktik sowie Kommunikation an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der FU Berlin, Institut für Gemeindepsychologie
- Leitung des Berliner Seniorentelefons
- Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie, Abschluss Diplom-Pädagogin
- Hauspflegerin und Hilfsdruckerin
- Studium der Kristallografie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterstudien IZfG (http://www.phil.uni-greifswald.de/ie/izfg.html)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (http://www.dghd.de)
- Frauenbildungsnetz M-V (http://www.frauenbildungsnetz.de)
Ehrenamtliches Engagement
- AG Studium und Diversity (http://www.uni-greifswald.de/ag-studium-diversity)
- Jurorin für das Berufswahlsiegel M-V (http://www.berufswahlsiegel-mv.de)
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung (http://www.boeckler.de/4360.htm)
- Mitglied des Hauptpersonalrats (K) am Bildungsministerium M-V ( http://www.bm.mv-regierung.de/personalraete/hprk/)
- Arbeitskreis Gender und Gesundheit M-V (http://www.akgg-mv.de)
- Vorstandsmitglied der Unfallkasse M-V
Forschung
Forschungsinteressen
- Gender und Diversity
- Berufsorientierung als Querschnittsaufgabe
- Biografieorientierte Praxis-Reflexion
- Beziehung/ Kommunikation von schulischen Akteur/-innen
- Kooperative Lernformen/ Gruppenpädagogik auch
- Erwachsenenbildung
- Intergeneratives Lernen
- Qualitative Forschungsmethoden
- Biografische Fallanalyse
Projekte mit Studierenden
- Workshop „MOTIVIERT“ auf dem 2. Greifswalder Studientag (Seminar Berufsorientierung)
- Nachbereitungsveranstaltung von Girl‘s Day und Jungentag M-V mit 60 SuS einer RegS im ländlichen Raum (Seminar Geschlechtergerechte Schule)
- Workshops JUNGS.
- „Esskultur“ – eine interkulturelle Begegnung (Projektseminar)
- Mehrere Greifswalder Erzählcafés
Arbeitsschwerpunkte außerhalb der Lehre am Institut
- Hochschuldidaktik
- Biografieforschung und Biografiearbeit
- Gender Studies, Gleichstellungsarbeit
- Personalvertretungsrecht
- Demografische Entwicklung