Prof. Dr. Kathrin Mahlau
Chairholder
Member of the Executive Board of the Greifswald University Centre for Teacher Training and Educational Research (GULB)
Sub-project manager for "FuE LEHREN" of the "Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V" (Quality initiative in teacher-training programmes) [de]
Professorship for Special Educational Needs & Inclusion
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Room 2.28
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 4203708
kathrin.mahlauuni-greifswaldde
Office hours: By arrangement via email.
since 09/2017 | Professor for Educational Science/Special Educational Needs and Inclusion in the Development Foci Learning, Language, and Emotional and Social Development at the University of Greifswald |
06/2016 | Habilitation at the University of Rostock on “Supporting children with specific language development disorders (SSES) using the response-to-intervention (RTI) approach. Control group study on linguistic, school performance and social-emotional development in different school settings” Venia legendi for the field of special educational needs/speech therapy |
10/2015 until 08/2017 | Interim professor at the Professorship for Educational Science/Special Educational Needs and Inclusion in the Development Foci Learning, Language, and Emotional and Social Declopment at the University of Greifswald |
10/2014 – 9/2015 | Postdoctoral research associate - participation in the research project on the Rügen Inclusion Model (EBP-RTI concept) at the Institute for Special Education and Rehabilitation, Department of Special Education for Students with Learning Disabilities at the University of Rostock |
04/2014 – 09/2014 | Interim professor, Professorship for General Special Educational Needs at the University of Potsdam |
03/2010 – 03/2014 | Postdoctoral research associate (50%, increased to 100% as of October 2013) Collaboration on the research project on the Rügen Inclusion Model (EBP-RTI concept) at the Institute for Special Educational Development and Rehabilitation, Department for Special Education and Rehabilitation, Department of Special Education for Students with Learning Disabilities |
08/2006 – 09/2013 | Teaching practice as a special educational needs teacher (August 2006 – February 2010: 100%, March 2010 – September 2013: 50%) Work in DFK classes, in classes for pupils with special educational needs in the development foci "Learning" and "Language", support for pupils with special educational needs in the development focus "Physical and Motor Development", "Learning" and "Language" in mainstream classrooms, diagnostic and advisory teacher |
06/2007 | Thesis: "Metaphonological abilities and their significance for written language acquisition in children with specific language development disorders, with a special focus on vocabulary development" at the University of Cologne |
04/2005 – 07/2006 | Traineeship for newly qualified teachers, completed with the Second State Examination in special education |
05/2001 – 03/2005 | Research assistant in teaching and research at the Institute for Special Education and Rehabilitation, Department of Speech and Language Therapy |
10/1995 – 04/2001 | Studies of Special Education (pedagogy for language disorders and pedagogy for mental disabilities) and primary school education at the University of Rostock |
Classes
Associations
- Member of the Deutsche Sprachheilgesellschaft (dgs)
- Member of the Verband Sonderpädagogik e.V. (vds)
Functions/Committees
- Director/Head of the Department of Educational Science at the University of Greifswald (2018-2021, since 2023)
- Member of the Faculty Council of the Faculty of Arts and Humanities at the University of Greifswald (2018-2020)
- Member/Director of the Statewide Centre for Teacher Training (ZLB) [de]
- Member of the Central Coordination Group for Teacher Training (ZKL) at the University of Greifswald (2017-2021)
- Member of the Greifswald University Centre for Teacher Training and Educational Research (GULB) (since 2021)
Current research projects
- Evaluation of the MV Reading Programme (2024-2026) [de]
- Evaluation of the ‘Family Classroom’ concept (2023-2027)
- Cooperation project with the University of Rostock to develop diagnostic procedures for measuring learning progress (lernlinie [de])
Completed research projects
- Follow-up survey to evaluate the Rügen Inclusion -model (2019-2021)
- Development of assessment methods for the development focus “Language” (2020-2023)
- Development of assessment methods for the development focus “Emotional and Social Development/Social Integration” (2020-2023)
Mahlau, K., Köhler, J., Blumenthal, Y., & Wuntke, L. V. (2025). Die Familienklasse. Ein Präventionskonzept für Kinder mit herausforderndem Verhalten an Schulen. Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Herse, S. (2023). Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern (2nd ed.). Munich: Reinhardt.
Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2022). Im Schnittfeld von Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Entwicklungen und Trends in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Diehl, K., Hartke, B. & Mahlau, K. (2020). Handlungsmöglichkeiten Inklusion in der Schule: inklusionsorientierter Deutschunterricht. Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Volume 3. Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2018). Handlungsmöglichkeiten Inklusion in der Schule: Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Volume 4. Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Herse, S. (2017). Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern. Munich: Reinhardt.
Mahlau, K. & Herse, S. (2017).Sprechen, Spielen, Spaß – 20 Spielpläne für die Förderung sprachauffälliger Kinder. Munich: Reinhardt.
Mahlau, K. (2016). Zur Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) nach dem Response-to-Intervention-Ansatz (RTI). Kontrollgruppenstudie zur sprachlichen, schulleistungsbezogenen und sozial-emotionalen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. Berlin and other places: Peter Lang.
Mahlau, K. (2016). Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2). Munich: Reinhardt.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, eds.). Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule. Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, eds.). Lernen nachhaltig fördern Band 2. Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, eds.). Lernen nachhaltig fördern Band 3. Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, eds.). Lernen nachhaltig fördern Band 4. Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S., & Hartke, B. (2016). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann.
Mahlau, K. (2008). Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung. Berlin and other places: Peter Lang.
Mahlau, K., Warnemünde, S. & Kulakow, S. (in prep.). Zur Entwicklung der Lesegeschwindigkeit über die Grundschulzeit. Effektivität von Unterricht und Förderung.
Wuntke, L. & Mahlau, K. (in prep.). Auswirkungen unterdurchschnittlicher emotionaler Schulerfahrungen auf Bildungswege und internalisierende Problemlagen. Eine Vergleichsstudie über die Orientierungs- und Sekundarstufe.
Wuntke, L. & Mahlau, K. (in prep.). Einfluss von sozialen und emotionalen Schulerfahrungen, Geschlecht, Schulleistung und Schulform auf internalisierende Problemlagen.
*Mahlau, K., Sosna, A. & Bethke-Köhler, R. (submitted). Zur Umsetzung von Lernverlaufsdiagnostik im Bereich Lesen innerhalb des Projektes Bildung in Sprache und Schrift: Eine vergleichende Untersuchung in Grundschulen Mecklenburg-Vorpommerns. Didaktik Deutsch,
*/**Mahlau, K. (2025). Zur Effektivität der Mathematikförderung nach dem Response to Intervention-Ansatz. Lernen und Lernstörungen, 14, 1-14. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000475
*/**Mahlau, K. & Sikora, S. (2024). Mathematische Kompetenzen von sprachlich normal, expressiv und kombiniert expressiv-rezeptiv auffällig entwickelten Kindern am Anfang und Ende der ersten Klasse. Lernen und Lernstörungen, 13, 179-193, https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000454
*Mahlau, K. (2024). Schulkinder mit expressiver und expressiv-rezeptiver Sprachentwicklungsstörung. Risikogruppen für soziale Auffälligkeiten und negative emotionale und soziale Schulerfahrungen? – Eine Längsschnittstudie über die Schuleingangsphase. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete plus, 93, http://dx.doi.org/10.2378/vhn2024.art33d
*/**Menzinger, J., Sura, I. & Mahlau, K (2024). Medienbildung inklusiv gestalten – Konzept zur Förderung medienpädagogischer und sonderpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 6(1), 1-18. https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/154 [de]
*/**Kulakow, S., Mahlau, K., & Kocaj, A. (2024). The longitudinal relationship between internalising and externalising behavioral problems with academic achievement in elementary school. Learning and Instruction, 92(101909). doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101909
* Kulakow, S., Mahlau, K., & Blumenthal, S. (2024). Prognostische Validität des Münsteraner Screenings für den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, vol. 56, no. 3, pp. 115-129, Jul. 2024, doi.org/10.1026/0049-8637/a000285.
Mahlau, K., Menzinger, J. & Sura, I. (2023). Medienkompetenzentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen – Grundlagen und Desiderate.Zeitschrift für Heilpädagogik, 7, 292-301.
*/**Mahlau, K. (2023). Zum Einfluss von Wortschatzleistungen auf die sprachliche, emotional-soziale und auf die Schulleistungsentwicklung. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 92, 1-22. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2023.art32d
*Mahlau, K. (2023). Bildungswege, Leistungsstände und emotional-soziale Entwicklungen von Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen. Finale Ergebnisse des Rügener Inklusionsmodells. Forschung Sprache, 1, 28-47.
**Wuntke, L. V., Köhler, J., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2023). Das „Familienklassenzimmer“ in Mecklenburg-Vorpommern – eine multisystemische Intervention in der Schule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74, 148-155.
*Mahlau, K., Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2022). Das Kompetenzprofil Rechtschreiben – Eine empirische Analyse eines Systems zur Strukturierung von Wortschätzen. Forschung Sprache, 2, 5-18.
Mahlau, K. & Herse, S. (2022). Raupe Rauli – die Einzahl-Mehrzahl-Raupe.Praxis Sprache, 4, 252.
Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2022). Zur Wirksamkeit des Rügener Inklusionsmodells (RIM) – der Präventiven Integrativen Schule auf Rügen (PISaR) nach neun Schulbesuchsjahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 352-367.
*Kurtz, M. & Mahlau, K. (2022). Effektivität von Modellierungen im sprachheilpädagogischen Unterricht.Forschung Sprache, 1, 33-50.
*/**Mahlau, K. & Sagert, A. (2022). Individuelle Rechtschreibförderung an der inklusiven Schule – Effekte einer vergleichenden Interventionsstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 240-253.
*/**Mahlau, K. (2022). Zur Förderung von Kindern mit unterdurchschnittlichen Sprachverständnisleistungen. Eine Längsschnittstudie zur Leistungsentwicklung im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen über vier Schuljahre. Logos, 30, 244-256.
*/**Blumenthal, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2021). Lernverlaufsdiagnostik im Rechtschreibunterricht der Grundschule – Konstruktion und Güte eines curriculumbasierten Messverfahrens. Diagnostica, 1-13. (https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000261).
*Mahlau, K. (2020). Vergleich zwischen inklusiven und separierenden Unterrichtskonzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen nach 4 Jahren. Forschung Sprache, 1, 67-84.
Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Die “Lernlinie Rechtschreibung” – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule. Weitblick – Magazin für Lehrkräfte an Gemeinschafts- und Förderschulen 2, 22-29.
Mahlau, K. & Erdmann, C. (2020). Gelingensbedingungen für die Implementation von Verhaltensverlaufsmessungen – Eine quasiexperimentelle Feldstudie mit Schülern mit aggressivem Verhalten und ihren Lehrkräften. Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 113-124.
Voß, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Multimodale Diagnostik als Ausgangspunkt für spezifische Förderung - Eine Darlegung am Beispiel der Rechtschreibung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 88-100.
Mahlau, K. (2019). Diagnostik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Gelingensbedingungen der Implementation von Verhaltensverlaufsmessungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 581-591.
Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2017). Diagnostik und Inklusion. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik, 4. DOI: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2017.art38d.
*/**Voß, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2017). Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. Empirische Sonderpädagogik, 9/2, 184-194.
Mahlau, K. (2016). Screening grammatischer Fähigkeiten Klasse 2 (SGF 2) – Ein neues Gruppenverfahren zur Erhebung des Sprachentwicklungsstandes. Praxis Sprache 4, 251-254.
Mahlau, K., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2016). Prävention und Inklusion in den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Zeitschrift für Heilpädagogik 3, 104-118.
Voß, S., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2016). Evaluationsergebnisse: „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren. Zeitschrift für Heilpädagogik 3, 133-149.
*Mahlau, K. & Salzberg-Ludwig, K. (2015). Soziale und emotionale Schulerfahrungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in unterschiedlichen schulischen Settings. Heilpädagogische Forschung, 41 (2), 70-84.
Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2015). Evidenzbasierung in der schulischen Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 408-421.
*/**Mahlau, K. & Blumenthal, Y. (2014). Unterrichtliche Förderung von Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis. Eine vergleichende Studie zwischen Kindern des Rügener Inklusionsmodells (RIM) und des herkömmlichen Unterrichts. Logos, pp. 84-95.
Mahlau, K. & Jeschke, S. (2014). Welche Lernvoraussetzungen haben Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Eine deskriptive Beschreibung von Erstklässlern mit einem Risiko in der Sprachentwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, pp. 416–424.
*Rißling, J.K., Mahlau, K., Hartke, B. & Petermann, F. (2014). Lernverlaufsdiagnostik und Effektivität schulischer Sprachförderung bei Erstklässlern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (3), 543-562 (DOI 10.1007/s11618-014-0568-4).
*/**Voß, S., Blumenthal, Y., Sikora, S., Mahlau, K., Diehl, K. & Hartke, B. (2014). Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern.Empirische Sonderpädagogik, pp. 114-132.
*Mahlau, K. (2013). Vergleich zwischen inklusiven und separierenden Unterrichtskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Lernausgangslage und erste Ergebnisse, Forschung Sprache, 1, pp. 4-22.
Mahlau, K. & Hensen, A. (2013). Erfahrungen in der Präventiven und Integrativen Schule auf Rügen (PISaR) im Förderbereich Sprache.Praxis Sprache, 4, pp. 247-250.
Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Ehlers, K., Mahlau, K. & Hartke, B. (2013). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“. Gemeinsam Leben, 21 (2), pp. 91-99.
Mahlau, K. (2012). Ein inklusives Unterrichtskonzept für den Förderschwerpunkt Sprache – das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Die Sprachheilarbeit, 3, pp. 147-154.
Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule.Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 464-472.
Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2010). Das Rügener-Integrations-Modell (RIM). Gemeinsam leben, 19 (3), 162-167.
Wuntke, L., Köhler, J. & Mahlau, K. (submitted). Multi-family groups in schools – A systemic approach to support students at risk.
Mahlau, K. (2025). Special students. In J. Köhler, L. V. Wuntke & K. Mahlau (eds.). Die Familienklasse. Ein Präventionskonzept für Kinder mit herausforderndem Verhalten an Schulen (??-??). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2024). Was wurde aus den Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, die nach dem Rügener Inklusionsmodell unterrichtet wurden? Bildungswege, Leistungs- und emotional-soziale Entwicklungsstände nach 9 Schuljahren. In Schönauer-Schneider, W., Theisel, A. & Spreer, M. (eds.), Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf (pp. 375-382). Idstein: Schultz-Kircher.
Sura, I., Mahlau, K. & Menzinger, J. (2024). Forschungsprojekt: Digitale Medien im inklusiven Unterricht. In Wolff, Torben Bjarne [ed.]; Retzlaff, Silvia [ed.]; Rechenberger, Johannes H. [ed.]; König, Nicole [ed.]. Quo Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. Conference on 4 and 5 October 2023 (142-148). DOI:10.25656/01:28683
Wuntke, L. V., Blumenthal, Y., Föllmer, J. & Mahlau, K. (2023). Multisystemisches Arbeiten in der Schule anhand des Förderkonzepts Familienklassenzimmer. In D. Raufelder, O. Steinberg & C. Retzlaff-Fürst (eds.), Rahmen- und Gelingensbedingungen für eine innovative, praxisorientierte und phasenübergreifende Lehrer*innenbildung. Beiträge aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (pp. 65-74). Opladen, Germany: Budrich.
Mahlau, K., Wuntke, L. V. & Carnein, O. (2022). Ein prozessbegleitendes Fortbildungs- und Beratungsmodul für die pädagogische Arbeit mit Grundschüler*innen mit auffälligem Sozial- und Arbeitsverhalten. In C. Retzlaff-Fürst, Y. Driesner & A. Krüger (eds.), Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (pp. 151-165). doi.org/10.18453/rosdok_id00003629
Bruhn, U. & Mahlau, K. (2022). Von Fall zu Fall unterschiedlich – Diagnostische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Umgang mit emotional-sozial auffälligen Kindern. In C. Retzlaff-Fürst, I. Driesner & A. Krüger (eds.). Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (pp. 177-188). Rostock: University of Rostock.
Mahlau, K., Wuntke, L.V. & Carnein, O. (2022). Ein prozessbegleitendes Fortbildungs- und Beratungsmodul für die pädagogische Arbeit mit Grundschüler*innen mit auffälligem Sozial- und Arbeitsverhalten. In C. Retzlaff-Fürst, I. Driesner & A. Krüger (eds.), Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (pp. 151-164). Rostock: University of Rostock.
Mahlau, K., Blumenthal, S. & Ehrich, K. (2022). Multimodale Diagnostik im inklusiven Unterricht. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (eds.). Im Schnittfeld von Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Entwicklungen und Trends in Theorie und Praxis (pp. 123–130). Stuttgart: Kohlhammer.
Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Daum, M., Hartke & Mahlau, K. (2022). Zehn Jahre Rügener Inklusionsmodell - Die Ergebnisse im Überblick. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (eds.). Im Schnittfeld von Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Entwicklungen und Trends in Theorie und Praxis (pp. 152-162). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Herse, S. (2018). Sprechen, Spielen, Spaß - Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden? In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (eds.) Sprach- und Bildungshorizonte: Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (pp. 223-231). Idstein: Schultz-Kircher.
Mahlau, K. (2017). Mehrebenenkonzept zur Förderung der Sprachentwicklung. In B. Hartke (ed.). Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Volume 1(pp. 148–184). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Furchner, R. (2017). Denken und Sprache fördern von Anfang an. In B. Hartke (ed.). Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Volume 1 (pp. 240-249). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2016). "Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2)" - ein Gruppenverfahren zur Feststellung der sprachlichen Fähigkeiten für Kinder zweiter Klassen. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (eds.). Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (pp. 373-379). Idstein: Schulz-Kirchner.
Mahlau, K. (2016). Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (eds.), Lernen nachhaltig fördern Volume 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (pp. 264-275). Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K. (2016). Motivationsförderung im Unterricht. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (eds.), Lernen nachhaltig fördern Volume 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (pp. 276-294). Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K. & Hartke, B. (2016). Stichwort "Differenzierung". In Antor, G., Beck, I., Bleidick, U. & Dederich, M. (eds.). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (3rd ed., pp. 37–39). Stuttgart: Kohlhammer.
Hartke, B., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Voß, S. (2016). Lehr- und Lernprozesse effektiv gestalten. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (eds.), Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (pp. 148-197). Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K. (2015). Evaluationsstudie zur Effektivität von Förderung und Unterricht im Rügener Inklusionsmodell bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In M. Grohnfeldt (ed.). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (pp. 145-154). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2015). Sprachentwicklungsförderung im Rügener Inklusionsmodell. In M. Grohnfeldt (ed.). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (pp. 230-237). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2015). Gespräche führen. In A. Pompe (ed.) Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. (pp. 57–69). Baltmannsweiler: Schneider.
Mahlau, K. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache. Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulischen leistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. In S. Sallat, M. Spreer & C. Glück (eds.). Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. (pp. 426-441). Idstein: Schulz-Kirchner.
Mahlau, K., Blumenthal, Y., Diehl, K., Schöning, A., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – RTI in der Praxis. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (eds.). Formative Leistungsdiagnostik (pp. 101-126). Göttingen: Hogrefe.
Wöhlbier, M., Mahlau, K. & Schöning, A. (2014). Intelligenz- und Sprachförderung. In D. Jahreis (eds.). Basiswissen Inklusion. Bausteine einer Schule für alle. (pp. 25-42). Berlin/ Stuttgart: RAABE.
Hartke, B., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Voß, S. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell: Präventive und Integrative Schule auf Rügen. Ein Zwischenbericht nach zwei Schuljahren. In M. Brodkorb & K. Koch (eds.). Inklusion – Ende des gegliederten Schulsystems? Zweiter Inklusionskongress M-V, pp. 107-123.
Hartke, B., Diehl, K., Mahlau, K. & Voß, S. (2012). Prävention und Integration im Anschluss an den Response-to-Intervention-Ansatz (RTI): Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). In K. Popp & A. Methner (eds.). Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten: Hilfen für die schulische Praxis (pp. 89-100). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Hübner, K. (2010). Lautsprachliche Verarbeitungsfähigkeiten und Schriftspracherwerb bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. In G. Frontzek (ed.). Zur Sprache bringen - Disziplinen im Dialog (pp. 357-368). Hamm: Gebr. Wilke GmbH.
Romonath, R. & Mahlau, K. (2005). Metaphonologische Fähigkeiten und Wortschatzerwerb bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). In P. Arnoldy & B. Traub (eds.). Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln (pp. 250-269). Karlsruhe: Loeper.
Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Daum, M. & Mahlau, K. (2021). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand von 2010 eingeschulten Schüler*innen auf Rügen und in Stralsund in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20.
Voß, S., Daum, M., Furchner, R., Bauer, T., Hofmeister, J., Blumenthal, Y., Mahlau, M. & Hartke, B. (2019). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach acht Schulbesuchsjahren.https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002771
Voß, S., Sikora, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K. & Hartke, B. (2018). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sieben Schulbesuchsjahren. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002770
Voß, S., Hauer, A., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2017). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sechs Schulbesuchsjahren. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002769
Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach fünf Schulbesuchsjahren.https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002768
Voß, S., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2015). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren zum Messzeitpunkt Juli 2014.https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002767
Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Diehl, K., Sikora, S., & Hartke, B. (2013). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach drei Schuljahren.https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002766
Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Ehlers, K., Mahlau, K. & Hartke, B. (2012). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht.https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002761
Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention Ansatz (RTI) Rostock: University of Rostock.https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002792
2025
- Kulakow, S., Mahlau, K. & Kocaj, A. (2025). Zum längsschnittlichen Zusammenhang von internalisierenden und externalisierenden Verhaltensproblemen und schulischer Leistung in der Grundschule. Presentation at the 12th Annual Conference of the Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim from 27 to 29 January 2025.
2024
- Mahlau, K. & Herse, S. (2024). Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Workshop at the Martin-Andersen-Nexö Primary School in Greifswald on 8 October 2024.
- Mahlau, K. (2024). Was wurde aus den Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, die nach dem Rügener Inklusionsmodell unterrichtet wurden? Bildungswege, Leistungs- und emotional-soziale Entwicklungsstände nach 9 Schuljahren. Presentation at the 35th Federal Congress of the Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Heidelberg from 26 to 28 September 2024.
- Heidelberg from 26 to 28 September 2024. Mahlau, K. (2024). “Arbeiten am gemeinsamen Lerngegenstand am Beispiel des Deutschunterrichts (inkl. zielgleicher und zieldifferenter Unterricht)”. Workshop on invitation from IQ-M-V on 29 May 2024.
- Mahlau, K. & Herse, S. (2024). "Sprechen, Spielen, Spaß". Workshop at the MV Digital Education Congress on 5 February 2024.
2023
- Mahlau, K. (2023). "Evaluationsergebnisse des Rügener Inklusionsmodells" presentation at the conference of the Council for the Promotion of Inclusion in Meklenburg-Vorpommern on 1 December 2023.
- Menzinger, J., Mahlau, K. & Sura, I. (2023). Teacher Professionalisation for Media Education in Inclusive Settings, poster at the Summer School of the University of Rostock on 28 August 2023.
- Mahlau, K. (2023). Das Rügener Inklusionsmodell im Förderschwerpunkt Sprache on invitation from the University of Fribourg, Switzerland, on 22 September 2023.
- Menzinger, J., Mahlau, K. & Sura, I. (2023). Teacher Professionalisation for Media Education in Inclusive Settings, poster at the 45th Annual IARLD Conference in Gainesville, Florida, USA, from 25 to 27 October 2023.
- Mahlau, K., Menzinger, J. & Sura, I. (2023). Media literacy among children and youths with special needs. Basics and research concept, Poster at the 45th Annual IARLD Conference in Gainesville, Florida, USA, from 25 to 27 October 2023.
2022
- Mahlau, K. & Hartke, B. (2022). Das Rügener Inklusionsmodell – Eine Zusammenschau der Befunde nach neun bzw. zehn Schulbesuchsjahren on invitation from the Stralsund City Council on 23 February 2022.
- Mahlau, K. (2022). Keynote speech on the topic of inclusion on invitation from the Theater Vorpommern on 26 April 2022.
- Mahlau, K. (2022). Umsetzung einer inklusiven Schule am Beispiel des Rügener Inklusionsmodells on invitation from the Ministry of Education of Mecklenburg-Vorpommern/Council for the Promotion of Inclusion on 10 November 2022.
- Mahlau, K. (2022). Universität im Rathaus –Umsetzung einer inklusiven Schule am Beispiel des Rügener Inklusionsmodells at the University of Greifswald on 25 November 2022.
2021
- Mahlau, K. & Herse, S. (2021). “Sprechen, Spielen, Spaß”. Workshop at the MV Digital Education Congress on 24 March 2021.
2020
- Mahlau, K. & Herse, S. (2020). Sprechen, Spielen, Spaß – Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Workshop at the University of Greifswald on 4 March 2020.
- Mahlau, K. & Herse, S. (2020). Sprechen, Spielen, Spaß – Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Workshop at the Speech Therapy Day of thedgs regional groupNiedersachsen in Hanover on 15 February 2020.
2019
- Mahlau, K. & Herse, S. (2019). "Sprechen, Spielen, Spaß". Workshop at a conference of dgs regional group Berlin on 6 March 2019.
- Mahlau, K. (2019). Das Rügener Inklusionsmodell im Förderschwerpunkt Sprache. Workshop at the University of Fribourg (Switzerland) on 22 September 2019.
- Mahlau, K. & Herse, S. (2019). "Sprechen, Spielen, Spaß". Workshop at the Käthe Kollwitz Primary School in Waren (Müritz) on 20 June 2019.
- Glück, C., Theisel, A., Spreer, M. & Mahlau, K. (2019). Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten und soziale Integration von Schüler*innen mit sprachlichem Förderbedarf. Presentation at the Special Education Congress of the vds in Weimar on 10 May 2019.
2018
- Mahlau, K. & Herse, S. (2018). Sprechen, Spielen, Spaß – Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Presentation in Rostock at the 33rd Federal Congress of the Deutsche Sprachheilgesellschaft on 20 September 2018.
- Mahlau, K. (2018). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache am Beispiel des Rügener Inklusionsmodells. Keynote speech at the dgs regional group meeting at the Anni-Braun-Schule in Munich on 3 March 2018.
- Mahlau, K. & Herse, S. (2018). Sprechen, Spielen, Spaß - Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Workshop at the dgs regional group meeting at the Anni-Braun-Schule in Munich on 3 March 2018.
2017
- Hartke, B., Mahlau, K. & Sikora, S. (2017). Lernzieldifferenzierung und Förderplanung im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Presentation in Schwerin at the 12th International Dialogue on Special Educational Support on 23 November 2017.
- Mahlau, K. (2017). Inklusion in M-V: Chancen und Grenzen der inklusiven Schule. Workshop on 21 November 2017 at the Ernst Moritz Arndt University, Greifswald.
- Mahlau, K. (2017). Das Rügener Inklusionsmodell im Förderschwerpunkt Sprache. Workshop at the University of Fribourg (Switzerland) on 22 September 2017.
- Mahlau, K. & Voß, S. (2017). Diagnostik für alle in der inklusiven Schule? Presentation at Caritas Rostock on 14 March 2017.
2016
- Mahlau, K. (2016). Chancen und Grenzen des Response-to-Intervention-Ansatzes in der inklusiven Schule. Presentation on 9 December 2016 at Georg August University of Göttingen.
- Mahlau, K. (2016). Zur Sprachstandserhebung bei Kindern im Grundschulalter am Beispiel des “Screening of grammatical skills for the 2nd grade” (SGF 2). Presentation in Hanover at the 32nd Federal Congress of the Sprachheilgesellschaft on 16 September 2016.
2015
- Mahlau, K. (2015). Die Umsetzung einer präventiven und integrativen Schule am Beispiel des Rügener Inklusionsmodells at the symposium of the Verband Sonderpädagogik e.V. Regional group Brandenburg. Potsdam. 30 May 2015.
- Mahlau, K. (2015). Sprachförderung im Anfangsunterricht. Workshop at the Federal Congress of the Verband Sonderpädagogik e.V. (vds). Bremen. 13 June 2015.
- Voß, S., Mahlau, K. & Hartke, B. (2015). Evaluationsergebnisse des Projektes „Rügener Inklusionsmodell“ nach vier Schuljahren. Presentation at the spring conference of the Arbeitsgruppe empirisch arbeitender Sonderpädagogen (AESF). Potsdam. 19 June 2015.
2014
- Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. Evaluationsergebnisse im Entwicklungsverlauf der ersten drei Grundschuljahre. Presentation at the 31st Federal Congress of the Deutsche Sprachheilgesellschaft. Leipzig. 25 September 2014.
2013
- Mahlau, K. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache.
- Mahlau, K. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Concept and evaluation results after Grade 2, University of Rostock. Rostock. 16 January 2013.
- Mahlau, K. (2013). Möglichkeiten sprachlicher Förderung im Unterricht der Regelschule. Workshop at the training day on inclusion in Elmshorn (Pinneberg district, Schleswig-Holstein). Elmshorn. 12 April 2013.
- Hartke, B., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Voß, S. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell RIM: Zwischenbericht nach zwei Schuljahren. AESF conference. Hamburg. 24 May 2013.
- Mahlau, K. (2013). Einstellungen, Fortbildungsplan und Ergebnisse nach zwei Jahren Rügener Inklusionsmodell. Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Sprachheilgesellschaft. Rostock. 22 October 2013.
- Mahlau, K. (2013). Dokumentation schulischer Sprachförderung mit dem SET 5-10 bei Erstklässlern mit Sprachentwicklungsstörungen. ISER conference. Rostock. 26 October 2013.
- Mahlau, K. (2013). Unterrichtsintegrierte Sprachförderung in der Regelschule. Workshop. ISER Conference. Rostock. 26 October 2013.
- Mahlau, K. (2013). Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im Rügener Inklusionsmodell – Konzeption und erste Ergebnisse. Autumn conference of the Deutsche Sprachheilgesellschaft, regional group Niedersachsen. Hanover. 1 November 2013.
2012
- Voß, S., Hartke, B., Diehl, K. & Mahlau, K. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell RIM. AESF Conference. Oldenburg. 6 July 2012.
- Mahlau, K. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell RIM – Sprachentwicklung im Fokus – Federal Congress of the Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Heidelberg. 21 September 2012.
- Mahlau, K. (2012). Der Förderschwerpunkt Sprache nach dem RTI-Konzept der präventiven und integrativen Grundschule Rügen. dgs symposium of the Berlin regional group. Berlin. 7 November 2012.
- Mahlau, K. & Schöning, A. (2012). Der Förderbereich Sprache nach dem RTI-Konzept der präventiven und integrativen Grundschule Rügen. Konzeption und erste Ergebnisse. Presentation at the autumn conference of theState Parents' Council of M-V. Linstow. 10 November 2012.
2011
- Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. School principals' conference of the Neubrandenburg school authority. Neubrandenburg. 23 March 2011.
- Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Sprachentwicklung im Fokus. Conference of the dgs regional group Berlin. Berlin. 12 April 2011.
- Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Basisreferat. Conference of the Mecklenburg-Vorpommern Child and Youth Welfare Officers. Ministry of Health. Schwerin. 18 May 2011.
- Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Die präventive und integrative Grundschule Rügen unter besonderer Berücksichtigung der Kinder im Förderschwerpunkt Sprache. Symposium of the dgs regional group Mecklenburg-Vorpommern. Rostock. 5 November 2011.
2010
- Mahlau, K. & Hübner, K. (2010). Lautsprachliche Verarbeitungsfähigkeiten und Schriftspracherwerb bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. 29th dgs Federal Congress. Dortmund. 23–25 September 2010.
- Mahlau, K. (2010). Das RTI-Konzept. Symposium of the DFK working group. Waren. 4 October 2010.
2008
- Mahlau, K. & Hübner, K. (2008). Lautsprachliche Verarbeitungsfähigkeiten und Schriftspracherwerb sprachentwicklungsgestörter Kinder. 16th Federal Congress of the Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. Berlin. 2–5 October 2008.
2004
- Romonath, R. & Mahlau, K. (2004). Zum Zusammenhang metaphonologischer Fähigkeiten und Wortschatzerwerb. XXVI. Federal Congress of the Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Heidelberg. 29 September–2 October 2004.
Mahlau, K. (2014). Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule. Möglichkeiten sprachlicher Förderung im Unterricht der Regelschule. Neubrandenburg. 15 July 2014.
Mahlau, K. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Evaluationsergebnisse nach Klasse 2 im Förderbereich Sprache. Bergen. 8 January 2013.
Hartke, B., Mahlau, K. & Sikora, S. (2013). "Lehr-Lernprozesse effektiv gestalten". Bergen. 18 September 2013.
Mahlau, K. (2012). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf der semantisch-lexikalischen Ebene im fortgeschrittenen Grundschulalter. Further training for primary and special education teachers on the implementation of preventive and integrative primary schools. Bergen. 9 August 2012.
Mahlau, K. & Tack, C. (2012). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Interventionen bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Klasse 2. Further training for primary school and special educational needs teachers. Greifswald. 23 October 2011 / 24 October 2012.
Voß, S. & Mahlau, K. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Schwerpunkt: Mathematische Förderung. Further training for the Protestant School in Demmin. Demmin. 11 January 2011.
Mahlau, K. (2011). Advanced seminar on language support in the third grade. Further training for special educational needs teachers on the implementation of preventive and integrative primary schools. Bergen. 19 January 2011.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Basic presentation and introduction to the areas of language, diagnostics and mathematics. Further training for head teachers. Ribnitz-Damgarten. 13 April 2011.
Mahlau, K. (2011). Multiplikatorenschulung zur Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule im Förderbereich Deutsch. Bergen. 15 April 2011.
Mahlau, K. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Advanced seminar for the development focus “Language”. School headteachers training. Bergen. 3 May 2011.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Basic presentation and introduction to the areas of language, diagnostics and mathematics. School headteachers training. Karlshagen (Usedom). 11 May 2011.
Mahlau, K. (2011). Multiplikatorenschulung zur Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule im Förderbereich Sprache. Rostock. 24 May 2011.
Mahlau, K. (2011). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Interventionen bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Klasse 2. Further training for primary school and special educational needs teachers. Bergen. 30 September 2011 / 7 October 2011.
Mahlau, K. (2011). Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule im Förderbereich Sprache. Further training for mid-management teachers in Meklenburg-Vorpommern. Dierhagen. 30 November 2011.
Mahlau, K. (2011). Lernfortschrittsmessung in der Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen auf den Ebenen der Grammatik und der Phonetik. Further training for special educational needs teachers. Bergen. 6 December 2011.
Mahlau, K. (2010). Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht. Further training for primary and special educational needs teachers in preparation for preventive and integrative primary schools. Bergen. 23 April 2010.
Mahlau, K. (2010). Motivationsförderung im Unterricht. Further training for primary and special educational needs teachers in preparation for preventive and integrative primary schools. Bergen. 23 April 2010.
Mahlau, K. (2010). Sprachliche Förderung. Further training for primary and special educational needs teachers in preparation for preventive and integrative primary schools. Bergen. 16–17 August 2010.
Mahlau, K. (2010). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf Förderstufe 3 – Diagnostik und Grundlagen. Further training for primary and special educational needs teachers in preparation for the preventive and integrative primary school. Bergen. 13 September 2010.
Mahlau, K. (2010). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Compact seminar for the development focus “Language”. School headteachers training. Bergen. 20 September 2010.
Mahlau, K. (2010). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf der semantisch-lexikalischen Ebene. Further training for primary and special educational needs teachers in preparation for preventive and integrative primary schools. Bergen. 29 September 2010.
Mahlau, K. (2010). Advanced seminar on language support in integrative teaching – possibilities for internal differentiation. Further training for primary and special educational needs teachers in preparation for preventive and integrative primary schools. Bergen. 24 November 2010.