Prof. Dr. Kathrin Mahlau
Lehrstuhlinhaberin
Mitglied des Direktoriums des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB)
Teilprojektleiterin „FuE LEHREN“ der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V“
Lehrstuhl für Sonderpädagogik & Inklusion
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 2.28
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834-4203708
kathrin.mahlauuni-greifswaldde
Sprechzeit: Bitte per E-Mail vereinbaren.
ab 09/2017 | Professur am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft/Sonderpädagogik und Inklusion in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung an der Universität Greifswald |
06/2016 | Habilitation an der Universität Rostock über „Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) nach dem Response-to-Intervention-Ansatz (RTI). Kontrollgruppenstudie zur sprachlichen, schulleistungsbezogenen und sozial-emotionalen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings“ Venia legendi für das Lehrgebiet Sonderpädagogik/Sprachheilpädagogik |
10/2015 bis 08/2017 | Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft/Sonderpädagogik und Inklusion in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung an der Universität Greifswald |
10/2014 – 9/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mitarbeit im Forschungsprojekt zum Rügener Inklusionsmodell (EBP-RTI-Konzept) des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Fachbereich Lernbehindertenpädagogik an der Universität Rostock |
04/2014 – 09/2014 | Vertretungsprofessorin Lehrstuhl „Allgemeine Sonderpädagogik“ an der Universität Potsdam |
03/2010 – 03/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%, ab Oktober 2013 100%) Mitarbeit im Forschungsprojekt zum Rügener Inklusionsmodell (EBP-RTI-Konzept) des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Fachbereich Lernbehindertenpädagogik |
08/2006 – 09/2013 | Schulpraxis als Sonderpädagogin (August 2006 – Februar 2010: 100%, März 2010 – September 2013: 50%) Tätigkeit in DFK-Klassen, in Klassen für Schüler mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Sprache“, Förderung von Schülern mit den Förderschwerpunkten „körperliche und motorische Entwicklung“, „Lernen“ und „Sprache“ in Klassen des Gemeinsamen Unterrichts, Diagnostik- und Beratungslehrerin |
06/2007 | 06/2007 Dissertation Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung an der Universität zu Köln |
04/2005 – 07/2006 | Referendariat, Abschluss mit dem 2. Staatsexamen im Lehramt Sonderpädagogik |
05/2001 – 03/2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Fachbereich Sprachheilpädagogik |
10/1995 – 04/2001 | Studium der Sonderpädagogik (Pädagogik bei Sprachstörungen und Pädagogik bei Geistiger Behinderung) und der Grundschulpädagogik an der Universität Rostock |
Lehrveranstaltungen
Diagnostische Beratung zum Förderschwerpunkt Lernen (Seminar) 📖
Inklusive Bildung mit Menschen mit Behinderungen als Expert*innen (Seminar)
📖
Einführung in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache (Vorlesung)
📖
Einführung in die inklusionsorientierte Sonderpädagogik (Vorlesung)
📖
Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen (Vorlesung)
📖
Verbände
- Mitglied der Deutschen Sprachheilgesellschaft (dgs)
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
- Mitglied im Verband Sonderpädagogik e.V. (vds)
Funktionen/Gremien
- Direktorin/Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Universität Greifswald (seit 2018)
- Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald (2018-2020)
- Mitglied/Direktorin des Landesweiten Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZLB)
- Mitglied der Zentralen Koordinierungsgruppe Lehrer*innenbildung (ZKL) der Universität Greifswald (2017-2021)
- Mitglied des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB) (seit 2021)
aktuell laufende Forschungsprojekte
- Folgeerhebung zur Evaluation des Rügener Inklusionsmodells (2019-2021)
- Evaluation der Konzeption „Familienklassenzimmer“ (2020-2023)
- Entwicklung von Messverfahren für den Förderschwerpunkt Sprache (2020-2023)
- Entwicklung von Messverfahren für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung/soziale Integration (2020-2023)
- Aufbau eines Netzwerks zur internationalen Bildungsforschung im Bereich soziale Integration mit den Universitäten Flint/Michigan/USA und Hanoi/Vietnam
Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2022). Im Schnittfeld von Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Entwicklungen und Trends in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Diehl, K., Hartke, B. & Mahlau, K. (2020). Handlungsmöglichkeiten Inklusion in der Schule: inklusionsorientierter Deutschunterricht. Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Band 3. Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2018). Handlungsmöglichkeiten Inklusion in der Schule: Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Band 4. Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Herse, S. (2017). Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern. München: Reinhardt.
Mahlau, K. & Herse, S. (2017). Sprechen, Spielen, Spaß – 20 Spielpläne für die Förderung sprachauffälliger Kinder. München: Reinhardt.
Mahlau, K. (2016). Zur Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) nach dem Response-to-Intervention-Ansatz (RTI). Kontrollgruppenstudie zur sprachlichen, schulleistungsbezogenen und sozial-emotionalen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. Berlin u.a.: Peter Lang.
Mahlau, K. (2016). Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2). München: Reinhardt.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, Hrsg.). Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule. Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, Hrsg.). Lernen nachhaltig fördern Band 2. Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, Hrsg.). Lernen nachhaltig fördern Band 3. Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2016, Hrsg.). Lernen nachhaltig fördern Band 4. Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S., & Hartke, B. (2016). Der Response-to- Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann.
Mahlau, K. (2008). Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung. Berlin u.a.: Peter Lang.
Wuntke, L. V., Köhler, J., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (in Vorb.). Das „Familienklassenzimmer“ in Mecklenburg-Vorpommern – eine multisystemische Intervention in der Schule. Zeitschrift für Heilpädagogik.
*Kulakow, S. & Mahlau, K. (in Vorb.). Zum Zusammenhang von Verhalten und Schulleistungen. Eine vergleichende Längsschnittstudie in zwei schulischen Settings.
*Mahlau, K. (in Vorb.). Zum Einfluss von Wortschatzleistungen auf die sprachliche, emotional-soziale und auf die Schulleistungsentwicklung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
*Kurtz, M. & Mahlau, K. (eingereicht). Effektivität von Modellierungen im sprachheilpädagogischen Unterricht. Forschung Sprache.
Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (eingereicht). Zur Wirksamkeit des Rügener Inklusionsmodells (RIM) - der Präventiven Integrativen Schule auf Rügen (PISaR) nach neun Schulbesuchsjahren. Zeitschrift für Heilpädagogik.
*Mahlau, K. & Sagert, A. (eingereicht). Individuelle Rechtschreibförderung an der inklusiven Schule – Effekte einer vergleichenden Interventionsstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik.
*Mahlau, K., Kulakow, S. & Blumenthal, S. (eingereicht). Prognostische Validität des Münsteraner Screenings für den Schriftspracherwerb. Diagnostica.
*Mahlau, K., Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (eingereicht). Das Kompetenzprofil Rechtschreiben – Eine empirische Analyse eines Systems zur Strukturierung von Wortschätzen. Forschung Sprache.
Mahlau, K. (angenommen). Zur Förderung von Kindern mit unterdurchschnittlichen Sprachverständnisleistungen. Eine Längsschnittstudie zur Leistungsentwicklung im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen über vier Schuljahre. Logos.
Mahlau, K., Ehrich, K. & Stippl, L. (in Vorb.). Effects of developmental measurements in speech therapy - A multiple baseline study with three preschool children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research.
*/**Blumenthal, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2021). Lernverlaufsdiagnostik im Rechtschreibunterricht der Grundschule – Konstruktion und Güte eines curriculumbasierten Messverfahrens. Diagnostica, 1-13. (https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000261).
*Mahlau, K. (2020). Vergleich zwischen inklusiven und separierenden Unterrichtskonzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen nach 4 Jahren. Forschung Sprache, 1, 67-84.
Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Die „Lernlinie Rechtschreibung“ – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule. Weitblick – Magazin für Lehrkräfte an Gemeinschafts- und Förderschulen.
Mahlau, K. & Erdmann, C. (2020). Gelingensbedingungen für die Implementation von Verhaltensverlaufsmessungen - Eine quasiexperimentelle Feldstudie mit Schülern mit aggressivem Verhalten und ihren Lehrkräften. Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 113-124.
Voß, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Multimodale Diagnostik als Ausgangspunkt für spezifische Förderung - Eine Darlegung am Beispiel der Rechtschreibung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 88-100.
Mahlau, K. (2019). Diagnostik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Gelingensbedingungen der Implementation von Verhaltensverlaufsmessungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 581-591.
Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2017). Diagnostik und Inklusion. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik, 4. DOI: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2017.art38d.
*/**Voß, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2017). Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. Empirische Sonderpädagogik, 9/2, 184-194.
Mahlau, K. (2016). Screening grammatischer Fähigkeiten Klasse 2 (SGF 2) – Ein neues Gruppenverfahren zur Erhebung des Sprachentwicklungsstandes. Praxis Sprache 4, 251-254.
Mahlau, K., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2016). Prävention und Inklusion in den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Zeitschrift für Heilpädagogik 3, 104-118.
Voß, S., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2016). Evaluationsergebnisse: „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren. Zeitschrift für Heilpädagogik 3, 133-149.
*Mahlau, K. & Salzberg-Ludwig, K. (2015). Soziale und emotionale Schulerfahrungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in unterschiedlichen schulischen Settings. Heilpädagogische Forschung, 41 (2), 70-84.
Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2015). Evidenzbasierung in der schulischen Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 408-421.
*/**Mahlau, K. & Blumenthal, Y. (2014). Unterrichtliche Förderung von Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis. Eine vergleichende Studie zwischen Kindern des Rügener Inklusionsmodells (RIM) und des herkömmlichen Unterrichts. Logos, S. 84-95.
Mahlau, K. & Jeschke, S. (2014). Welche Lernvoraussetzungen haben Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Eine deskriptive Beschreibung von Erstklässlern mit einem Risiko in der Sprachentwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 416-424.
*Rißling, J.K., Mahlau, K., Hartke, B. & Petermann, F. (2014). Lernverlaufsdiagnostik und Effektivität schulischer Sprachförderung bei Erstklässlern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (3), 543-562 (DOI 10.1007/s11618-014-0568-4).
*/**Voß, S., Blumenthal, Y., Sikora, S., Mahlau, K., Diehl, K. & Hartke, B. (2014). Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik, S. 114-132.
*Mahlau, K. (2013). Vergleich zwischen inklusiven und separierenden Unterrichtskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Lernausgangslage und erste Ergebnisse, Forschung Sprache, 1, S. 4-22.
Mahlau, K. & Hensen, A. (2013). Erfahrungen in der Präventiven und Integrativen Schule auf Rügen (PISaR) im Förderbereich Sprache. Praxis Sprache, 4, S. 247-250.
Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Ehlers, K., Mahlau, K. & Hartke, B. (2013).Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“. Gemeinsam Leben, 21 (2), S. 91-99.
Mahlau, K. (2012). Ein inklusives Unterrichtskonzept für den Förderschwerpunkt Sprache – das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Die Sprachheilarbeit, 3, S. 147-154.
Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 464-472.
Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2010). Das Rügener-Integrations-Modell (RIM). Gemeinsam leben, 19 (3), 162-167.
Wuntke, L. V., Blumenthal, Y., Föllmer, J. & Mahlau, K. (2022). Multisystemisches Arbeiten in der Schule anhand des Förderkonzepts Familienklassenzimmer. In D. Raufelder, C. Retzlaff-Fürst & O. Bakadorova (Hrsg.), …
Mahlau, K., Wuntke, L. V. & Carnein, O. (2022). Ein prozessbegleitendes Fortbildungs- und Beratungsmodul für die pädagogische Arbeit mit Grundschüler*innen mit sozial auffälligem Verhalten. In D. Raufelder, C. Retzlaff-Fürst & O. Bakadorova (Hrsg.), …
Bruhn, U. & Mahlau, K. (2022). Von Fall zu Fall unterschiedlich – Diagnostische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Umgang mit emotional-sozial auffälligen Kindern. In D. Raufelder, C. Retzlaff-Fürst & O. Bakadorova (Hrsg.), …
Mahlau, K. & Blumenthal, S. (2021). Multimodale Diagnostik im inklusiven Unterricht. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.). Im Schnittfeld von Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Entwicklungen und Trends in Theorie und Praxis (S ??-??). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Herse, S. (2018). Sprechen, Spielen, Spaß - Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden? In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.) Sprach- und Bildungshorizonte: Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 223-231). Idstein: Schultz-Kircher.
Mahlau, K. (2017). Mehrebenenkonzept zur Förderung der Sprachentwicklung. In B. Hartke (Hrsg.). Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Band 1 (S. 148-184). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Furchner, R. (2017). Denken und Sprache fördern von Anfang an. In B. Hartke (Hrsg.). Handlungsmöglichkeiten Inklusion – Band 1 (S. 240-249). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2016). „Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2)“ - ein Gruppenverfahren zur Feststellung der sprachlichen Fähigkeiten für Kinder zweiter Klassen. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.). Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 373-379). Idstein: Schulz-Kirchner.
Mahlau, K. (2016). Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (S. 264-275). Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K. (2016). Motivationsförderung im Unterricht. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (S. 276-294). Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K. & Hartke, B. (2016). Stichwort „Differenzierung“. In Antor, G., Beck, I., Bleidick, U. & Dederich, M. (Hrsg.). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (3. Aufl., S. 37-39). Stuttgart: Kohlhammer.
Hartke, B., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Voß, S. (2016). Lehr- und Lernprozesse effektiv gestalten. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (S. 148-197). Hamburg: Dr. Kovac.
Mahlau, K. (2015). Evaluationsstudie zur Effektivität von Förderung und Unterricht im Rügener Inklusionsmodell bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (S. 145-154). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2015). Sprachentwicklungsförderung im Rügener Inklusionsmodell. In M. Grohnfeldt (Hrsg.). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (S. 230-237). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. (2015). Gespräche führen. In A. Pompe (Hrsg.) Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. (S. 57-69). Baltmannsweiler: Schneider.
Mahlau, K. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache. Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. In S. Sallat, M. Spreer & C. Glück (Hrsg.). Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. (S. 426-441). Idstein: Schulz-Kirchner.
Mahlau, K., Blumenthal, Y., Diehl, K., Schöning, A., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – RTI in der Praxis. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.). Formative Leistungsdiagnostik (S. 101-126). Göttingen: Hogrefe.
Wöhlbier, M., Mahlau, K. & Schöning, A. (2014). Intelligenz- und Sprachförderung. In D. Jahreis (Hrsg.). Basiswissen Inklusion. Bausteine einer Schule für alle. (S. 25-42). Berlin/ Stuttgart: RAABE.
Hartke, B., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Voß, S. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell: Präventive und Integrative Schule auf Rügen. Ein Zwischenbericht nach zwei Schuljahren. In M. Brodkorb & K. Koch (Hrsg.). Inklusion – Ende des gegliederten Schulsystems? Zweiter Inklusionskongress M-V, S. 107-123.
Hartke, B., Diehl, K., Mahlau, K. & Voß, S. (2012). Prävention und Integration im Anschluss an den Response-to-Intervention-Ansatz (RTI): Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). In K. Popp & A. Methner (Hrsg.). Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten: Hilfen für die schulische Praxis (S. 89-100). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K. & Hübner, K. (2010). Lautsprachliche Verarbeitungsfähigkeiten und Schriftspracherwerb bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. In G. Frontzek (Hrsg.). Zur Sprache bringen - Disziplinen im Dialog (S. 357-368). Hamm: Gebr. Wilke GmbH.
Romonath, R. & Mahlau, K. (2005). Metaphonologische Fähigkeiten und Wortschatzerwerb bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). In P. Arnoldy & B. Traub (Hrsg.). Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln (S. 250-269). Karlsruhe: Loeper.
Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Daum, M. & Mahlau, K. (2021). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand von 2010 eingeschulten Schüler*innen auf Rügen und in Stralsund in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20.
Voß, S., Daum, M., Furchner, R., Bauer, T., Hofmeister, J., Blumenthal, Y., Mahlau, M. & Hartke, B. (2019). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach acht Schulbesuchsjahren. doi.org/10.18453/rosdok_id00002771
Voß, S., Sikora, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K. & Hartke, B. (2018). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sieben Schulbesuchsjahren. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002770
Voß, S., Hauer, A., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2017). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sechs Schulbesuchsjahren. doi.org/10.18453/rosdok_id00002769
Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach fünf Schulbesuchsjahren. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002768
Voß, S., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2015). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren zum Messzeitpunkt Juli 2014. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002767
Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Diehl, K., Sikora, S., & Hartke, B. (2013). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach drei Schuljahren. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002766
Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Ehlers, K., Mahlau, K. & Hartke, B. (2012). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002761
Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention Ansatz (RTI). Rostock: Universität Rostock. doi.org/10.18453/rosdok_id00002792
Mahlau, K. & Herse, S. (2021). „Sprechen, Spielen, Spaß. Workshop auf dem digitalen Bildungskongress MV am 24.03.2021.
Mahlau, K. & Herse, S. (2019). „Sprechen, Spielen, Spaß. Workshop auf einer Tagung der dgs Landesgruppe Berlin am 06.03.2019.
Mahlau, K. & Herse, S. (2020). Sprechen, Spielen, Spaß - Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Workshop an der Universität Greifswald am 04.03.2020.
Mahlau, K. & Herse, S. (2020). Sprechen, Spielen, Spaß - Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Workshop auf dem Sprachheiltag der dgs Landesgruppe Niedersachsen in Hannover am 15.02.2020.
Mahlau, K. (2019). Das Rügener Inklusionsmodell im Förderschwerpunkt Sprache. Workshop an der Universität Fribóurg (Schweiz) am 22.09.2019.
Mahlau, K. & Herse, S. (2019). „Sprechen, Spielen, Spaß. Workshop in der Käthe-Kollwitz-Grundschule in Waren (Müritz) am 20.06.2019.
Glück, C., Theisel, A., Spreer, M. & Mahlau, K. (2019). Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten und soziale Integration von Schüler*innen mit sprachlichem Förderbedarf. Vortrag auf dem Sonderpädagogischen Kongress des vds in Weimar am 10.05.2019.
Mahlau, K. & Herse, S. (2018). Sprechen, Spielen, Spaß - Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Vortrag in Rostock auf dem 33. Bundeskongress der deutschen Sprachheilgesellschaft am 20.09.2018.
Mahlau, K. (2018). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache am Beispiel des Rügener Inklusionsmodells. Hauptvortrag auf dem dgs-Landesgruppentreffen in der Anni-Braun-Schule München am 03.03.2018.
Mahlau, K. & Herse, S. (2018). Sprechen, Spielen, Spaß - Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht der Grundschule gefördert werden? Workshop auf dem dgs-Landesgruppentreffen in der Anni-Braun-Schule München am 03.03.2018.
Hartke, B., Mahlau, K. & Sikora, S. (2017). Lernzieldifferenzierung und Förderplanung im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Vortrag in Schwerin auf dem 12. Internationaler Dialog zur sonderpädagogischen Förderung am 23.11.2017
Mahlau, K. (2017). Inklusion in M-V: Chancen und Grenzen der inklusiven Schule. Workshop am 21.11.2017 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Mahlau, K. (2017). Das Rügener Inklusionsmodell im Förderschwerpunkt Sprache. Workshop an der Universität Fribóurg (Schweiz) am 22.09.2017.
Mahlau, K. & Voß, S. (2017). Diagnostik für alle in der
inklusiven Schule? Vortrag bei der Caritas Rostock am 14.03.2017.
Mahlau, K. (2016). Chancen und Grenzen des Response-to-Intervention-Ansatz in der inklusiven Schule. Vortrag am 09.12.2016 an der Georg-August-Universität Göttingen.
Mahlau, K. (2016). Zur Sprachstandserhebung bei Kindern im Grundschulalter am Beispiel des
„Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse“
(SGF 2). Vortrag in Hannover auf dem 32.Bundeskongress der deutschen Sprachheilgesellschaft am 16.09.2016.
Mahlau, K. (2015). Die Umsetzung einer präventiven und integrativen Schule am Beispiel des Rügener Inklusionsmodells auf dem Fachtag des Verband Sonderpädagogik e.V. Landesgruppe Brandenburg. Potsdam. 30.05.2015.
Mahlau, K. (2015). Sprachförderung im Anfangsunterricht. workshop auf dem Bundesfachkongress des Verband Sonderpädagogik e.V. (vds). Bremen. 13.06.2015.
Voß, S., Mahlau, K. & Hartke, B. (2015). Evaluationsergebnisse des Projektes „Rügener Inklusionsmodell“ nach vier Schuljahren. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirisch arbeitender Sonderpädagogen (AESF). Potsdam. 19.06.2015.
Mahlau, K. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache
Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. Evaluationsergebnisse im Entwicklungsverlauf der ersten drei Grundschuljahre. Vortrag auf dem 31. Bundeskongress der Deutschen Sprachheilgesellschaft. Leipzig. 25.09.2014
Mahlau, K. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption und Evaluationsergebnisse nach Klasse 2, Universität Rostock. Rostock. 16.01.2013.
Mahlau, K. (2013). Möglichkeiten sprachlicher Förderung im Unterricht der Regelschule. Workshop auf dem Fortbildungstag zum Thema Inklusion in Elmshorn (Landkreis Pinneberg, S-H). Elmshorn. 12.04.2013.
Hartke, B., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Voß, S. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell RIM: Zwischenbericht nach zwei Schuljahren. AESF-Tagung. Hamburg. 24.05.2013.
Mahlau, K. (2013). Einstellungen, Fortbildungsplan und Ergebnisse nach zwei Jahren Rügener Inklusionsmodell. Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Sprachheilgesellschaft. Rostock. 22.10.2013.
Mahlau, K. (2013). Dokumentation schulischer Sprachförderung mit dem SET 5-10
bei Erstklässlern mit Sprachentwicklungsstörungen. ISER-Tagung. Rostock. 26.10.2013.
Mahlau, K. (2013). Unterrichtsintegrierte Sprachförderung in der Regelschule. Workshop. ISER-Tagung. Rostock. 26.10.2013.
Mahlau, K. (2013). Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im Rügener Inklusionsmodell – Konzeption und erste Ergebnisse. Herbsttagung der Deutschen Sprachheilgesellschaft, Landesgruppe Niedersachsen. Hannover. 01.11.2013.
Voß, S., Hartke, B., Diehl, K. & Mahlau, K. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell RIM. AESF-Tagung. Oldenburg. 06.07.2012.
Mahlau, K. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell RIM
– Sprachentwicklung im Fokus – Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Heidelberg. 21.09.2012.
Mahlau, K. (2012). Der Förderschwerpunkt Sprache nach dem RTI-Konzept
der präventiven und integrativen Grundschule Rügen. dgs-Fachtagung der Landesgruppe Berlin. Berlin. 07.11.2012.
Mahlau, K. & Schöning, A. (2012). Der Förderbereich Sprache nach dem RTI-Konzept der präventiven und integrativen Grundschule Rügen. Konzeption und erste Ergebnisse. Vortrag auf der Herbsttagung des Landeselternrates M-V. Linstow. 10.11. 2012.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Schulleitertagung des Schulamtes Neubrandenburg. Neubrandenburg. 23.03.2011.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Sprachentwicklung im Fokus. Tagung der dgs-Landesgruppe Berlin. Berlin. 12.04.2011.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Basisreferat. Tagung der Kinder- und Jugendamtsärzte Mecklenburg-Vorpommerns. Gesundheitsministerium. Schwerin. 18.05.2011.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Die präventive und integrative Grundschule Rügen unter besonderer Berücksichtigung der Kinder im Förderschwerpunkt Sprache. Fachtagung der dgs-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommerns. Rostock. 05.11.2011.
Mahlau, K. & Hübner, K. (2010). Lautsprachliche Verarbeitungsfähigkeiten und Schriftspracherwerb bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. 29. dgs-Bundeskongress. Dortmund. 23.-25.09.2010.
Mahlau, K. (2010). Das RTI-Konzept. Fachtagung der Arbeitsgruppe DFK. Waren. 04.10.2010.
Mahlau, K. & Hübner, K. (2008). Lautsprachliche Verarbeitungsfähigkeiten und Schriftspracherwerb sprachentwicklungsgestörter Kinder. 16. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. Berlin. 02.-05.10.2008.
Romonath, R. & Mahlau, K. (2004). Zum Zusammenhang metaphonologischer Fähigkeiten und Wortschatzerwerb. XXVI. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Heidelberg. 29.09.-02.10.2004.
Mahlau, K. (2014). Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule. Möglichkeiten
sprachlicher Förderung im Unterricht der Regelschule. Neubrandenburg. 15.07.2014.
Mahlau, K. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Evaluationsergebnisse nach Klasse 2 im Förderbereich Sprache. Bergen. 08.01.2013.
Hartke, B., Mahlau, K. & Sikora, S. (2013). „Lehr-Lernprozesse effektiv gestalten“. Bergen. 18.09.2013.
Mahlau, K. (2012). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf der semantisch-lexikalischen Ebene im fortgeschrittenen Grundschulalter. Fortbildung der Grund- und Sonderpädagogen zur Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule. Bergen. 09.08.2012.
Mahlau, K. & Tack, C. (2012). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Interventionen bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Klasse 2. Fortbildung der Grundschul- und Sonderpädagogen. Greifswald. 23.10.2011 / 24.10.2012.
Voß, S. & Mahlau, K. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Schwerpunkt: Mathematische Förderung. Fortbildung der Evangelischen Schule Demmin. Demmin. 11.01.2011.
Mahlau, K. (2011). Vertiefungsseminar zur sprachlichen Förderung auf der Förderstufe 3. Fortbildung der Sonderpädagogen zur Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule. Bergen. 19.01.2011.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Basisreferat und grundlegende Einführung in die Bereiche Sprache, Diagnostik und Mathematik. Schulleiterfortbildung. Ribnitz-Damgarten. 13.04.2011.
Mahlau, K. (2011). Multiplikatorenschulung zur Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule im Förderbereich Deutsch. Bergen. 15.04.2011.
Mahlau, K. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Vertiefungsseminar für den Förderschwerpunkt Sprache. Schulleiterfortbildung. Bergen. 03.05.2011.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Basisreferat und grundlegende Einführung in die Bereiche Sprache, Diagnostik und Mathematik. Schulleiterfortbildung. Karlshagen (Usedom). 11.05.2011.
Mahlau, K. (2011). Multiplikatorenschulung zur Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule im Förderbereich Sprache. Rostock. 24.05.2011.
Mahlau, K. (2011). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Interventionen bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Klasse 2. Fortbildung der Grundschul- und Sonderpädagogen. Bergen. 30.09.2011 / 07.10.2011.
Mahlau, K. (2011). Umsetzung der präventiven und integrativen Grundschule im Förderbereich Sprache. Fortbildung der Schulräte Mecklenburg-Vorpommerns. Dierhagen. 30.11.2011.
Mahlau, K. (2011). Lernfortschrittsmessung in der Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen auf den Ebenen der Grammatik und der Phonetik. Fortbildung der Sonderpädagogen. Bergen. 06.12.2011.
Mahlau, K. (2010). Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht. Fortbildung der Grund- und Sonderpädagogen zur Vorbereitung auf die präventive und integrative Grundschule. Bergen. 23.04.2010.
Mahlau, K. (2010). Motivationsförderung im Unterricht. Fortbildung der Grund- und Sonderpädagogen zur Vorbereitung auf die präventive und integrative Grundschule Bergen. 23.04.2010.
Mahlau, K. (2010). Sprachliche Förderung. Fortbildung der Grund- und Sonderpädagogen zur Vorbereitung auf die präventive und integrative Grundschule. Bergen. 16.-17.08.2010.
Mahlau, K. (2010). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf Förderstufe 3 – Diagnostik und Grundlagen. Fortbildung der Grund- und Sonderpädagogen zur Vorbereitung auf die präventive und integrative Grundschule. Bergen. 13.09.2010.
Mahlau, K. (2010). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Kompaktseminar für den Förderschwerpunkt Sprache. Schulleiterfortbildung. Bergen. 20.09.2010.
Mahlau, K. (2010). Möglichkeiten sprachtherapeutischer Diagnostik und Interventionen auf der semantisch-lexikalischen Ebene. Fortbildung der Grund- und Sonderpädagogen zur Vorbereitung auf die präventive und integrative Grundschule. Bergen. 29.09.2010.
Mahlau, K. (2010). Vertiefungsseminar zur sprachlichen Förderung im integrativen Unterricht – Möglichkeiten der Binnendifferenzierung. Fortbildung der Grund- und Sonderpädagogen zur Vorbereitung auf die präventive und integrative Grundschule. Bergen. 24.11.2010.