Dr. Yvonne Blumenthal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Sonderpädagogik & Inklusion
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 2.03
17487 Greifswald
yvonne.blumenthaluni-greifswaldde
Sprechzeit:
Ab 01.09.2019 ist Frau Dr. Blumenthal freigestellt.
Zur Person
Curriculum Vitae
seit Januar 2017 | Vertretung der Juniorprofessur für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Lernen |
August 2016 – Januar 2017 | Sonderpädagogische Lehrkraft in Rostock |
Februar 2015 bis Juli 2016 | Referendariat an einer allgemeinen Förderschule und einer Grundschule (2. Staatsexamen) |
August 2011 bis Januar 2015 (inkl. Elternzeitunterbrechung: Dezember 2011 bis Januar 2013) | Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Rügener Inklusionsmodell an der Universität Rostock, Leitung: Prof. Dr. Bodo Hartke |
Juli 2011 | Promotion zum Thema „Prädiktoren schulischer Minderleistungen - Zur Möglichkeit valider Schulleistungsprognosen im frühen Grundschulalter“ |
2007 bis 2012 | Mitarbeiterin im Projekt Primarstufe - Mecklenburger Längsschnittstudie an der Universität Rostock, Fachbereich: Frühe sonderpädagogische Entwicklungsförderung und kognitive Entwicklung, Leitung: Prof`in. Dr. Katja Koch |
April 2007 bis September 2007 | Wissenschaftliche Hilfskraft Forschungsprojekt Startpunkt – Schule – Übergang Beruf an der Universität Rostock, Fachbereich: Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen, Leitung: PD Dr. Bernd Heilmann |
2000 – 2006 | Studium der Sonderpädagogik an der Universität Rostock Pädagogik in den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung, Fach: Grundschulpädagogik |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Einführung in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen (Lecture) 📖
Forschung
Forschungsprojekte
- Rügener Inklusionsmodell
- Konzeption und Evaluation von curriculumbasierten Messverfahren im Bereich Lesen
- Spezifische Beratungsformate für die Inklusive Schule - Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF)
Weitere Forschungsschwerpunkte
- Soziale Integration in der Schule - Diagnostik, Prävention und Intervention
- Kinderfreundschaft als Schutzfaktor in der emotional-sozialen Entwicklung von Schulkindern
- Diagnostik von emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten im schulischen Setting
Publikationen
Books
- Blumenthal,Y., Hartke, B., Hennemann, T., Hillenbrand, C., Casale, G. & Vierbuchen, M. C. (in Vorbereitung). Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional sozialen Entwicklungsstörungen. Reihe: Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hartke, B., Blumenthal, Y., Vrban, R. & Carnein, O. (in Vorbereitung). „Schwierige Schüler – Förderschule“. Hamburg. AAP Lehrerfachverlag.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke (2016). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann.
- Hartke, B., Blumenthal, Y., Carnein, O. & Vrban, R. (2014). Schwierige Schüler - Sekundarstufe: 64 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Horneburg: Persen.
- Blumenthal, Y. (2012). Kognitive Prädiktoren schulischer Minderleistungen. Zur Möglichkeit valider Schulleistungsprognosen im frühen Grundschulalter. Saarbrücken: SVH.
- Koch, K., Hartke, B. & Blumenthal, Y. (2009). Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr. Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie. Hamburg: Kovač.
Book Chapters
- Blumenthal, Y. (in Druck). Ein Rahmenkonzept mit mehreren Förderebenen – Response to Intervention (RTI). In B. Hartke (Hrsg.), Handlungsmöglichkeiten Inklusion. Das Rügener Modell. (S. 20-32). Stuttgart: Kohlhammer.
- Blumenthal, Y. & Marten, K. (in Druck). Mehrebenenkonzept zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und des Verhaltens. In B. Hartke (Hrsg.), Handlungsmöglichkeiten Inklusion. Das Rügener Modell. (S. 185-214). Stuttgart: Kohlhammer.
- Marten, K. & Blumenthal, Y. (in Druck). Soziale Integration unterstützen. In B. Hartke (Hrsg.), Handlungsmöglichkeiten Inklusion. Das Rügener Modell. (S. 215-239). Stuttgart: Kohlhammer.
- Blumenthal, Y., Ehlers, K., Hartke, B. & Vrban, R. (2016). Verhaltensauffälligkeiten erkennen – Förderung planen und umsetzen II. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern – Band 3 (S. 239-272). Hamburg: Kovač.
- Blumenthal, Y. & Marten, K. (2016). Soziale Integration von abgelehnten Kindern in einer Schulklasse – Diagnostik und Interventionen. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern – Band 3 (S. 273-308). Hamburg: Kovač.
- Blumenthal, Y., Vrban, R. & Hartke, B. (2016). SEVO – Onlinebasierter Fragebogen zur schulischen Einschätzung des Verhaltens. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern – Band 3 (S. 309-314). Hamburg: Kovač.
- Hartke, B., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Voß, S. (2016). Lehr- und Lernprozesse effektiv gestalten. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern – Band 1 (S. 147-196). Hamburg: Kovač.
- Blumenthal, Y. (2015). Darstellung von Häufigkeiten. In K. Koch & S. Ellinger (Hrsg.). Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik - Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe.
- Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2015). Der Response to Intervention-Ansatz - eine Grundlage für ein präventives und inklusives Beschulungskonzept. In R. Krüger & C. Mähler (Hrsg.), Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern (S. 49-61). Neuwied: Carl Link Verlag.
- Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2015). Theoretische Verortung des Response to Intervention Ansatzes. In Häcker, T. & Walm, M. (Hrsg.). Inklusion als Entwicklung. Klinkhardt Sammelband.
- Blumenthal, Y. (2014). Selbstgesteuertes Lernen. In Heimlich, U., Stein, R. & Wember, F. (Hrsg.). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme. Stuttgart: Kohlhammer.
- Blumenthal, Y., Kuhlmann, K. & Hartke, B. (2014). Diagnostik und Prävention von Lernschwierigkeiten im Aptitude Treatment Interaction- (ATI) und Response to Intervention- (RTI-)Ansatz. In Hasselhorn, M., Schneider, W. & Trautwein, U. (Hrsg.) Tests & Trends, NF Bd. 12 (2014). Formative Leistungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.
- Mahlau, K., Blumenthal, Y., Diehl, K., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell – RTI in der Praxis. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Tests & Trends, NF Bd. 12 (2014). Formative Leistungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.
Journal Articles
(* - peer-reviewed)
- *Hartke, B., Blumenthal, Y. & Voß, S. (angenommen). Evidenzbasierte Praxis in der Sonderpädagogik – Chancen und Grenzen. Sonderpädagogische Förderung Sonderheft, (Redaktion: Elisabeth Moser-Opitz).
- *Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (angenommen). Diagnostik und Inklusion. Trendbeitrag in der Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
- *Voß, S., Blumenthal, Y., Marten, K. & Hartke, B. (2016). Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern. Heilpädagogische Forschung, 42 (4), 202-212.
- *Blumenthal, Y., Petermann, U., Hartke, B., Roos, S., Nitkowski, D. & Petermann, F. (2016). Intensivförderung im schulischen Setting: Das „Training mit aggressiven Kindern“ im Rahmen des Rügener Inklusionsmodells. Empirische Pädagogik, 30(2), 250-266.
- *Blumenthal, Y. & Voß, S. (2016). Effekte des Response to Intervention-Ansatzes auf die emotionale und soziale Situation von Grundschülern der vierten Jahrgangsstufe. Empirische Pädagogik, 30(1), 81-97.
- *Blumenthal, Y., Tresp, T., Voß, S. & Koch, K. (2016). Viel bringt viel? - Effekte lernzeitverlängernder Maßnahmen auf die Lese-und Mathematikleistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern mit ungünstiger Lernausgangslage. Empirische Sonderpädagogik, 2, 171-188.
- Mahlau, K., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2016). Prävention und Inklusion in den Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung, Lernen und Sprache im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (5), 104-118.
- *Marten, K., Voß, S. & Blumenthal, . (2016). Zur Anwendung des Nominierungsverfahrens als Methode zur Erfassung der sozialen Akzeptanz. Empirische Pädagogik, 30(1), 8-26.
- Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2015). Effektiv fördern - Wie wähle ich aus? Ein Plädoyer für die Evidenzbasierte Praxis in der schulischen Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 408-421.
- *Mahlau, K. & Blumenthal, Y. (2014). Zur inklusiven Förderung von GrundschülerInnen mit erhöhten sprachlichen Risiken. Erste Ergebnisse im Rahmen des Rügener Inklusionsmodells (RIM). Logos, 22 (2), 84-95.
- * Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2014). Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik, 2, 114-132.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Zwischenergebnisse nach zwei Jahren. Gemeinsam leben, 21(2), 91-99.
- Blumenthal, Y., Hartke, B. & Koch, K. (2010). Mecklenburger Längsschnittstudie: Wie effektiv sind Diagnoseförderklassen? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, S. 331-341.
- Blumenthal, Y., Hartke, B & Koch, K. (2009). Zur Lernausgangslage von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Diagnoseförderklassen und ersten Grundschulklassen – erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, S. 282-291.
Presentations
- Blumenthal, Y. & Voß, S. (2017, September) Who’s in? The necessity of a multi-perspective view on social structures in classrooms. Poster presented at the 25th Annual World Congress on Learning Disabilities in Orlando/Florida (USA), September 8.-9.
- Blumenthal, Y., Marten, K., Voß, S. & Hartke, B. (2015, März). Ein Freund, ein guter Freund... Freundschaften in der Grundschule als Schutzfaktor sozialer Ausgrenzung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, 09. – 10.05.
- Voß, S., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2015, März). Der Response to Intervention Ansatz (RTI). Ein geeignetes Rahmenmodell zur erfolgreichen Umsetzung von Inklusion? Vortrag auf der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, 09. – 10.05.
- Voß, S., Blumenthal, Y. & Marten, K. (2015, November). Dimensionen der sozialen Inklusion in Schulklassen – Formulierung eines adaptierten Statusgruppenmodells zur Beschreibung der sozialen Akzeptanz. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogik (AESF), Köln.
- (angefragter Vortrag) Blumenthal, Y. (2014, Juli). Rügener Inklusionsmodell, Konzeption im Bereich soziale und emotionale Entwicklung. Workshop auf der 1. Inklusionstagung der Universität Flensburg.
- Blumenthal, Y. & Voß, S. (2014, März). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption und Evaluation einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI). Vortrag im Rahmen der 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, a.M.
- Blumenthal, Y., Tresp, T, Voß, S. & Koch, K. (2013, Oktober). Effekte lernzeitverlängernder Maßnahmen. 5. ISER-Fachtagung. Rostock.
- Marten, K., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2013, Oktober). Wer gehört dazu? Deskriptive Befunde zur sozialen Integration im inklusiven Setting. 5. ISER-Fachtagung. Rostock.
- Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2013, Mai). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) - Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Hamburg.
- Blumenthal, Y. & Koch, K. (2010, Oktober). Which effects has extended learning time on mathematic performance and reading fluency of children with learning disabilities? Paper presented at the 19th Annual World Congress on Learning Disabilities in Fairfield/ New Jersey (USA).
- Koch, K. & Blumenthal, Y. (2010, Juni). Zur Effektivität von Diagnoseförderklassen. Vortrag auf der Arbeitstagung der Empirischen Sonderpädagogik (AESF) in Rostock.
- Koch, K. & Blumenthal, Y. (2009, Oktober). The Mecklenburg longitudinal study: Scientific support for the “early elementary education project” - Change of the school entry process in Mecklenburg-Vorpommern. Poster presented at the 18th Annual World Congress on Learning Disabilities in Burlington/Massachusetts (USA), October 28.-30.
- Blumenthal, Y. (2009, Mai). Zur Lernausgangslage von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Grundschulklassen und Diagnoseförderklassen. Vortrag auf der Arbeitstagung der Empirischen Sonderpädagogik (AESF) in Frankfurt/ a.M., 09. – 10.05.
- Blumenthal, Y. (2008, November). Lernausgangslage von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Grundschulklassen und Diagnoseförderklassen. Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Schulamtsbereich Rostock.