Lehrstuhl für Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung und Schulentwicklung

Im Zentrum der Interdisziplinären Lehr-Lernforschung und Schulentwicklungsforschung stehen vor allem folgende Fragen: Wie können Schüler*innen in ihrer kognitiven und motivational-emotionalen Entwicklung bestmöglich unterstützt werden? Wie kann Unterricht dazu beitragen? Wie können angehende Lehrkräfte die dafür notwendigen professionellen Kompetenzen erlernen? Da für das Lehren und Lernen viele unterschiedliche Bedingungen von Bedeutung sind, werden erziehungswissenschaftliche, psychologische, soziologische und fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt.
Forschungsschwerpunkte und ausgewählte Publikationen
Emotionen beim Lehren und Lernen
Westphal, A., Kretschmann, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2018). More enjoyment, less anxiety and boredom: How achievement emotions relate to academic self-concept and teachers' diagnostic skills. Learning and Individual Differences, 62, 108–117. doi:10.1016/j.lindif.2018.01.016
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften
Westphal, A., Gronostaj, A., Vock, M., Emmrich, R. & Harych, P. (2016). Differenzierung im gymnasialen Mathematik- und Deutschunterricht - vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen? Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 131–148. doi:10.3262/ZP1601131
Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf
Westphal, A., Becker, M., Vock, M., Maaz, K., Neumann, M., & McElvany, N. (2016). The link between teacher-assigned grades and classroom socioeconomic composition: The role of classroom behavior, motivation, and teacher characteristics. Contemporary Educational Psychology, 46, 218–227. doi:10.1016/j.cedpsych.2016.06.004
Quantitative Textanalyse in Bildungskontexten
Westphal, A. & Zawacki-Richter, O. (2021). Von der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zur Empirischen Bildungsforschung? Eine Analyse von Beiträgen der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 641–669. doi:10.1007/s11618-021-01008-5