Arbeitsbereich für Allgemeine Pädagogik

Systematische/ Historische/ Vergleichende Pädagogik

Die Allgemeine Pädagogik analysiert und reflektiert Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse in ihrer gesellschaftlichen, historischen und international-vergleichenden Dimension sowie ihrer systematischen Bedeutung.

Der Lehrstuhl hat Forschungsschwerpunkte in der Historischen Bildungsforschung, in der Wissenschaftstheorie und -geschichte sowie in der Reform-, Friedens- und Gesundheitspädagogik.

Die angebotenen Lehrinhalte sind vorwiegend Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft sowie pädagogische Theorie-, Institutionen-, Sozial- und Disziplingeschichte. Zielsetzung der Lehre ist es, Studierenden in historisch-systematischer sowie international-vergleichender Perspektive einen fundierten Einblick in die zentralen Begrifflichkeiten, Fragestellungen und kulturell-gesellschaftlichen Herausforderungen der Pädagogik und über die einzelnen Teildisziplinen und vielfältigen pädagogischen Handlungsfelder hinweg zu geben. Somit vermittelt die Allgemeine Pädagogik einerseits ein Grundlagenwissen, bevor die Studierenden in den Bereichen der speziellen Erziehungswissenschaften Schulpädagogik und Sonderpädagogik/Inklusion weiter studieren, und sie verhilft andererseits eine Identitätsentwicklung als Lehrer(in) vorzubereiten.

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Pehnke
pehnkeuni-greifswaldde

Leitung



Sekretariat
Anja Mitschke
Raum 2.01
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17487 Greifswald
anja.mitscke1@uni-greifswald.de
Telefon: +49 (0)3834 420 3709
Fax: +49 (0)3834 420 3702

Mitarbeitende

Forschungsprojekte

Drittmittelprojekt

Forschungsbereich Demokratiegeschichte: Harry Schumann (1894-1942) und der Carl Reissner Verlag - Aufstieg als Verleger von Büchern im Geiste der Weimarer Demokratie und tiefer Fall im Nationalsozialismus. - Buchprojekt 2021. Finanziert durch das Bildungs- und Förderungswerk der GEW. - Verantwortlich: A. Pehnke

Weitere Forschungsprojekte

Zur reformpädagogischen Versuchsklassenarbeit im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 (verantwortlich: A. Pehnke)

Leben und Wirken pommerscher Volksschullehrer bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (verantwortlich: G. Förster)

Buchwissenschaftliche Forschung zum Widerstand gegen das NS-Regime und zu den sog. Entnazifizierungsverfahren am Beispiel des Berliner Oswald Arnold Verlages (verantwortlich: A. Pehnke)