Aktuelles

Klausurtagung des Grundschullehramtes 09/2025

"Bei großer fachlicher Heterogenität eint uns das Bestreben, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der studentischen Lehre zu finden."


Unter diesem Leitgedanken finden seit vier Jahren halbjährliche Klausurtagungen aller Lehrenden des Grundschullehramts statt. Ob man nun Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Englisch, Religion, Philosophie, Niederdeutsch, Medienpädagogik, Grundschulpädagogik, Sonderpädagogik oder Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung lehrt bzw. ob man Professor*in, wissenschaftliche Mitarbeiter*in,
Schulpraxiskoordinator*in oder noch Student*in ist, war vom 09.-10.09. eher eine Randnotiz, wenn es darum ging, sich über Erfahrungen mit KI in der Universitären Lehre auszutauschen und sich auf den Weg zu machen, gemeinsame Positionen zu finden bzw. zu erarbeiten. Eingeleitet durch einen Impuls von Frau Dr. Carovani vom Sprachenzentrum der Universität Greifswald konnten von den anwesenden 29 Personen drei zentrale Handlungsfelder identifiziert werden: (Rechtliche) Rahmenbedingungen, alternative Prüfungsformate und Kompetenzaufbau mit KI. Diese wurden dann ausdifferenziert und zumindest eine erste Position erarbeitet werden zum "Umgang mit KI in studentischen Hausarbeiten". 

Auch wird eine fachübergreifende Konzeptgruppe gegründet, die einen Blick behält auf die weiteren Themenbereiche. Es war wie immer ein sehr produktiver Austausch und alle waren sich einig, das Format auch in Zukunft weiterzuführen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der studentischen Lehre zu finden.


Zurück zu allen Meldungen