Kaya Neutzer, ZIM Multimediaproduktion, Universität Potsdam

Kontakt

Lehrstuhl Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung und Schulentwicklung

Steinbeckerstr. 15
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3829

Sprechstunde: freitags 10 bis 11 Uhr (digital)
Bitte melden Sie sich vorab per Mail mit kurzer Schilderung Ihres Anliegens.

andrea.westphaluni-greifswaldde

 

 

Jun.-Prof. Dr. Andrea Westphal

 

 

Zur Person
Curriculum Vitae
seit 10/2021 Juniorprofessorin für Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung und Schulentwicklung
2011-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Empirischen Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam
2015-2016 Wissenschaftliche Koordination des Projekts Campusschulen an der Universität Potsdam
2016 Promotion im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität Potsdam
2011 Diplom Psychologie an der Universität Leipzig (Nebenfach Erziehungswissenschaften), Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Drittmittel und Auszeichnungen

Drittmittel und Auszeichnungen

2018-2019: DFG-Projekt „Wer erhält gute Noten, wird angemessen beurteilt und wiederholt eine Klassenstufe? Zusammenhänge zwischen Lehrerentscheidungen und der Schülerpersönlichkeit“ (alleinige Antragstellerin und Projektleitung)

2017: Ernst-Meumann-Nachwuchspreis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Empirischen Pädagogik

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Interdisziplinäre Lehr-/Lernprozesse und Schulentwicklung (Vorlesung)  📖

Veröffentlichungen
Zeitschriftenbeiträge mit peer-Review

Zeitschriftenbeiträge mit peer-Review

Westphal, A. & Kalinowski, E., Hoferichter, C.J., & Vock, M. (2022). K12-Teachers’ stress and burnout during the Covid-19 pandemic: A Systematic Review. Frontiers in Psychology. 13:920326. doi: 10.3389/fpsyg.2022.920326

Wulff, P., Buschhüter, D., Westphal, A., Mientus, L., Nowak, A., & Borowski, A. (2022). Extracting topics from preservice physics teachers' descriptions of a teaching situation with pretrained language models and clustering algorithms. Journal of Science Education and Technology, 1-24.

Vock, M., Gronostaj, A., Kretschmann, J., & Westphal, A. (2022). Wie lernen Jugendliche in separaten Leistungs- und Begabungsklassen? Unterrichtsqualität in Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Themenheft „Förderung Leistungsstarker und besonders Begabter“. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01118-8

Kalinowski, E., Jurczok, A., Westphal, A., & Vock, M. (2022). Welche individuellen und institutionellen Faktoren begünstigen die Kooperation von Grundschullehrkräften? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 999–1029. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01081-4

Hußner, I., Lazarides, R. & Westphal, A. (2022). COVID-19-bedingte Online- vs. Präsenzlehre: Differentielle Entwicklungsverläufe von Beanspruchung und Selbstwirksamkeit in der Lehrkräftebildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. doi.org/10.1007/s11618-022-01072-5

Westphal, A., Vock, M., & Kretschmann, J. (2021). Unravelling the relationship between teacher-assigned grades, student personality, and standardized test scores. Frontiers in Psychology, 12.doi.org/10.3389/fpsyg.2021.627440

Westphal, A. & Zawacki-Richter, O. (2021). Von der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zur Empirischen Bildungsforschung? Eine Analyse von Beiträgen der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.doi.org/10.1007/s11618-021-01008-5

Kretschmann, J., Westphal, A., & Vock, M. (2021). Does it pay to be one of the oldest in class? Relative age effects on psychosocial adjustment and academic outcomes in primary school. Learning and Instruction74, 101463. doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101463

Zaruba, N., Westphal, A., Gutmann, F., & Vock, M. (in 2021). Preservice teachers' implicit and explicit attitudes towards teaching and learning. Frontiers in Education, 6. doi.org/10.3389/feduc.2021.619098

Westphal, A. & Vock, M. (2021). Wie gewinnbringend ist das Wiederholen einer Klassenstufe? In-Mind Magazin, 1.

Westphal, A., Lazarides, R., & Vock, M. (2020). Are some students graded more adequately than others? Student characteristics as moderators of the relationships between teacher-assigned grades and test scores. British Journal of Educational Psychology. doi.org10.1111/bjep.12397

Westphal, A., Vock, M., & Lazarides, R. (2020). Are more conscientious seventh-and ninth-graders less likely to be retained? Effects of Big Five personality traits on grade retention in two different age cohorts. Journal of Applied Developmental Psychology, 66, 101088.doi:  10.1016/j.appdev.2019.101088

Wulff, P., Buschhüter, D., Westphal, A., Nowak, A., Becker, L., Robalino, L., Stede, M., & Borowski, A. (2020). Computer-Based Classification of Preservice Physics Teachers’ Written Reflections. Journal of Science Education and Technology. Advance online publication. doi.org/10.1007/s10956-020-09865-1

Kücholl, D., Lazarides, R., & Westphal, A. (2020). Selbstwirksamkeitserwartungen in Schüler-Beratungen: Welche Rolle spielen individuelle Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(1), 155-166.

Börnert-Ringleb, M., Westphal, A., Zaruba, N., Gutmann, F., & Vock, M. (2020). The relationship between attitudes towards inclusion, beliefs about teaching and learning and subsequent automatic evaluations amongst student teachers. Frontiers in Education. doi.org/10.3389/feduc.2020.584464

Kücholl, D., Westphal, A., Lazarides, R. & Gronostaj, A. (2019). Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 22, 945-966. doi: 10.1007/s11618-019-00897-x

Westphal, A. & Vock, M. (2019). Stichwort Diagnosekompetenzen: Wie gut können Lehrkräfte die Leistungen ihrer SchülerInnen einschätzen? In-Mind Magazin, 3.

Westphal, A., Kretschmann, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2018). More enjoyment, less anxiety and boredom: How achievement emotions relate to academic self-concept and teachers' diagnostic skills. Learning and Individual Differences, 62, 108–117. doi:10.1016/j.lindif.2018.01.016

Westphal, A., Lohse-Bossenz, H., Vock, M. & Lenske, G. (2018). Was wissen Studierende über Klassenführung? – Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 134–154.

Westphal, A., Zuber, J. & Vock, M. (2018). Welche Rolle spielen Selbstwirksamkeit, Motivation und Einstellungen zu Diagnostik für die Nutzung datenbasierter Rückmeldungen? Zeitschrift für Bildungsforschung, 8(3), 289-307.

Jungbauer, J., Heitmann, K., Westphal, A. & Vock, M. (2018). Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern: Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie. Zeitschrift für Familienforschung, 30(2), 216-229.

Kalinowski, E., Gronostaj, A., Westphal, A. & Vock, M. (2018). Lehrkräftefortbildung und Sprachförderung – Eine Tagebuchstudie im Projekt „Bildung durch Sprache und Schrift“. Empirische Pädagogik, 32(2), 216–232.

Vock, M., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Westphal, A. (2018). „Meine Lehrer mögen mich“ – Soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule. Befunde aus dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg. Die Deutsche Schule, 110(2), 10–26.

Westphal, A., Vock, M. & Stubbe, T. (2017). Grade skipping from the perspective of teachers in Germany: The links between teachers’ decisions, acceptance and perceived knowledge. Gifted Child Quarterly, 61(1), 73–86. doi:10.1177/0016986216670727

Westphal, A., Becker, M., Vock, M., Maaz, K., Neumann, M., & McElvany, N. (2016). The link between teacher-assigned grades and classroom socioeconomic composition: The role of classroom behavior, motivation, and teacher characteristics. Contemporary Educational Psychology, 46, 218–227. doi: 10.1016/j.cedpsych.2016.06.004

Westphal, A., Gronostaj, A., Vock, M., Emmrich, R. & Harych, P. (2016). Differenzierung im gymnasialen Mathematik- und Deutschunterricht - vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen? Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 131–148.

Riediger, M., Studtmann, M., Westphal, A., Rauers, A. & Weber, H. (2014). No smile like another: Adult age differences in identifying emotions that accompany smiles. Frontiers in Psychology, 5:480. doi:10.3389/fpsyg.2014.00480

Buchbeiträge

Buchbeiträge

Westphal, A. (2022). Psychologische Aspekte im Integrationsprozess und Konsequenzen für die pädagogische Professionalisierung von geflüchteten Lehrkräften. In: A. A. Wojciechowicz, M. Vock, D. Gonzalez Olivo & M. Rüdiger (Hrsg.), Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer*innenzimmer?! – Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe (S. 61-75). Weinheim: Beltz.

Kücholl, D., Lazarides, R. & Westphal, A. (im Druck). Kompetenzeinschätzungen Lehramtsstudierender in schulischen Praxisphasen – Selbstwirksamkeitserwartungen und ihre Bedeutung für schulische Beratungen und Beanspruchungsfolgen. Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 2.

Lohse-Bossenz, H., Westphal, A. & Vock, M. (2020). Pedagogical and psychological knowledge in teacher education: Exploring Synergies between educational foundations courses and subject courses in university-based education. In T. Lehmann (Hrsg.), International Perspectives on Knowledge Integration (S. 181–200). Boston: Sense Publishers.

Ahlgrimm, F., Westphal, A., Wallert, A. & Heck, S. (2019). Weshalb Studierende (nicht) ins Ausland gehen: Prädiktoren für Mobilität im Lehramtsstudium. In C. Falkenhagen, N. Grimm & L. Volkmann (Hrsg.), Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen (S. 211-233). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. doi.org/10.30965/9783657728459_014

Gronostaj, A., Westphal, A., Jennek, J. & Vock, M. (2018). Welche Rolle spielt die Lernbegleitung für den selbstberichteten Kompetenzzuwachs im Praxissemester? In A. Borowski, A. Ehlert & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S.59-72). Potsdam: Universitätsverlag.

Kücholl, D., Lazarides, R., Westphal, A. & Lohse-Bossenz, H. (2018). Skala zur Erfassung der Beratungskompetenz im Lehramtsstudium. In A. Borowski, A. Ehlert & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S.29-42). Potsdam: Universitätsverlag.

Gronostaj, A., Kretschmann, J., Westphal, A. & Vock, M. (2015). Motivationale Kompetenzen und soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Lernsettings. In N. Spörer, A. Schründer-Lenzen, M. Vock & K. Maaz (Hrsg.), Inklusives Lernen und Lehren im Land Brandenburg. Abschlussbericht zur Begleitforschung im Land Brandenburg (S. 109-136). Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

Vock, M., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Westphal, A. (2013). Evaluation der Leistungs- und Begabungsklassen im Land Brandenburg. Abschlussbericht über die Teilstudie zum Evaluationsbaustein 3. Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

 

 

Zeitschriftenbeiträge und andere Veröffentlichungen ohne Peer-Review

Zeitschriftenbeiträge und andere Veröffentlichungen ohne Peer-Review

Jakobeit, M., Westphal, A., Jurczok, A., Kager, K., & Vock, M. (im Druck). Welche schulischen Rahmenbedingungen sind für die Kooperation von Lehrkräften in Lesson-Study-Prozessen förderlich? Journal für Schulentwicklung.

Wulff, P., Buschhüter,D., Westphal,A. & Borowski, A. (2020). Potentiale automatischer Sprachverarbeitung für die Fachdidaktik. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Wien 2019, S. 49–54.

Ahlgrimm, F., Westphal, A. & Heck, S. (2018). Why students travel abroad (and so many others do not): Exploring predictors and decision-making processes in study-related student travel. Proceedings of the Fourth International Conference on Higher Education Advances, pp. 1135-1142. 10.4995/HEAD18.2018.8161

Rezensionen

Rezensionen

Westphal, A. (2019). Buchrezension Handbuch Jugend: Psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz. socialnet Rezensionen. Abrufbar unter www.socialnet.de/rezensionen/24855.php

Westphal, A. (2019). Buchrezension Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. socialnet Rezensionen. Abrufbar unter www.socialnet.de/rezensionen/25543.php

Westphal, A. & Vock, M. (2012). Testrezension Lehrer Angst- und Stressinventar (LASI). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, 333-336.

Qualifikationsarbeiten

Qualifikationsarbeiten

Westphal, A. (2016). Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften. Urteilstendenzen, Zusammenhänge mit dem Unterrichtshandeln und Entscheidungen zum Klassenüberspringen. Potsdam: Universität Potsdam.

Westphal, A. (2011). Mehr als nur ein Lächeln. Alterseffekte in der Erkennung von Emotionen in Lächelausdrücken. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Leipzig.

Unveröffentlichte Forschungsberichte

Unveröffentlichte Forschungsberichte

Ahlgrimm, F., Bacia, E., Westphal, A., & Schulz, H. (2020). Abschlussbericht zur Werkstatt „Demokratie lernen – Partizipation gemeinsam gestalten“ der Deutschen Schulakademie.

Westphal, A. (2019). Abschlussbericht zum DFG-Projekt „Wer erhält gute Noten, wird angemessen beurteilt und wiederholt eine Klassenstufe? Zusammenhänge zwischen Lehrerentscheidungen und der Schülerpersönlichkeit“.

Konferenzbeiträge

Konferenzbeiträge

Westphal, A., Richter, E., & Lazarides, R. (2022). Selbstreferentielle Sprache sagt Stresserleben in virtuellen Unterrichtssituationen vorher. Vortrag auf der digitalen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.-11.03.2022.

Kalinowski, E., Jurczok, A., Westphal, A., & Vock, M. (2022). Differenzierung für Leistungsstarke – Die Rolle von Motivation und Einstellungen der Lehrkräfte. Vortrag auf der digitalen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.-11.03.2022.

Lisek, G., Westphal, A., & Schlesier, J. (2022). Chancen und Herausforderungen des Praxistagkonzepts im Grundschullehramtsstudium der Universität Greifswald. Vortrag auf der Tagung der DGfE-Kommission: Professionsforschung und Lehrkräftebildung, 29.-30.09.2022.

Hussner, I., Westphal, A., & Lazarides, R. (2021). COVID-19-bedingte Online- und Präsenzlehre: Differentielle Entwicklungsverläufe von Belastung und Selbstwirksamkeit in der Lehrkräftebildung? Vortrag auf der digitalen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 22.-23.04.2021.

Wulff, P., Nowak, A., Becker, L., Buschhüter, D., Robalino, H., Westphal, A., Stede, M. & Borowski, A. (2020). Utilizing Natural Language Processing to Analyze Preservice Science Teachers' Reflections of Their Teaching Enactments. Vortrag auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), 17.-21.04.2020, San Francisco, CA. tinyurl.com/v5nubb7 (Conference Canceled)

Buschhüter, D., Wulff, P., Westphal, A. & Borowski, A. (2019). Potentiale automatischer Sprachverarbeitung für die Fachdidaktik. Workshop auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien.

Kretschmann, J., Westphal, A. & Vock, M. (2019). Does it pay to be one of the oldest in class? Vortrag auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), 5.-9.04.2019, Toronto, Kanada.

Kretschmann, J., Westphal, A. & Vock, M. (2019). Sind ältere Schülerinnen und Schüler einer Klasse im Vorteil? Relative Alterseffekte auf akademisches Selbstkonzept, soziale Akzeptanz und Leistungseinschätzungen durch die Lehrkräfte. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.-27.02.2019, Köln.

Westphal, A., Kretschmann, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2018). Wie hängen Freude, Angst und Langeweile von Schüler/innen im Unterricht mit den diagnostischen Kompetenzen der Lehrkräfte zusammen? Vortrag auf der 51. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 17.-20.09.2018, Frankfurt (Main).

Kücholl, D., Lazarides, R., Westphal, A., & Gronostaj, A. (2018). Das Belastungserleben Lehramtsstudierender im Praxissemester. Vortrag auf der 51. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 17.-20.09.2018, Frankfurt (Main).

Ahlgrimm, F., Westphal, A. & Heck, S. (2018). Why students travel abroad (and so many others do not): Exploring predictors and decision-making processes in study-related student travel. Vortrag auf der 4. International Conference on Higher Education Advances, 20.-22.06.2018, Valencia, Spanien.

Westphal, A., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Vock, M. (2018). Motivation und soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule – Befunde aus dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg. Vortrag auf der 26. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 18.-21.03.2018, Essen.

Westphal, A. & Vock, M. (2017). Do extraverts get the better grades? Students’ personality factors and teacher-assigned grades. Vortrag auf der 17. Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 29.08.-02.09.2017, Tampere, Finnland.

Zuber, J., Westphal, A., & Vock, M. (2017). Die Rolle von Selbstwirksamkeit, Einstellungen, Motivation zu Diagnostik bei der Nutzung datenbasierter Rückmeldungen. Vortrag auf dem ÖFEB-Kongress, 2017, Vorarlberg, Österreich.

Zuber, J., & Westphal, A. (2017). Steigerung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften durch neue Diagnoseinstrumente im Rahmen von Schulreformen? Vortrag auf der Tagung Pädagogische und Entwicklungspsychologie (PAEPSY), Münster.

Westphal, A. & Zuber, J. (2017). Changing teachers’ instruction through informal competence measures: The role of teachers’ diagnostic prerequisites. European Congress of Psychology, 2017, Amsterdam, Niederlande.

Westphal, A., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Vock, M. (2016). Links between teachers’ diagnostic skills and students’ achievement emotions. Vortrag auf der Joint Conference of EARLI SIG Educational Effectiveness and Educational Evaluation, Accountability and School Improvement, 28.-30.09.2016, Oslo, Norwegen.

Westphal, A., Gronostaj, A., Vock, M., Emmrich, R. & Harych, P. (2015). Links between teacher judgment accuracy and differentiated instruction. Electronic Board Presentation beim Annual Meeting of the National Council on Measurement in Education (NCME), 17.-19.04.2015, Chicago, USA.

Westphal, A., Gronostaj, A., Vock, M., Emmrich, R. & Harych, P. (2014). Differenzierung im gymnasialen Mathematik- und Deutschunterricht - vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen? Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 15.-17.09.2014, Hamburg.

Westphal, A., Vock, M. & Stubbe, T. (2014). Begabtenförderung aus Lehrersicht: Wissen, Erfahrung und Einstellungen zum Überspringen einer Klassenstufe. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 03.-05.03.2014, Frankfurt am Main.

Westphal, A. & Vock, M. (2013). Diagnostische Kompetenz von Englischlehrkräften: Sind Klassenzusammensetzung & lehrerseitige Ressourcen bedeutsam für genaue Urteile? Vortrag auf der 1. Nachwuchstagung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZBF), 07.-08.10.2013, Berlin.

Westphal, A., Vock, M. & Stubbe, T. (2013). Gifted Students From the Perspective of Teachers: Knowledge, Experience, and Attitudes Towards Skipping a Grade. Vortrag auf der 3. Tagung der International Conference for Talent Development and Excellence (ICTDE), 25.-28.09.2013, Antalya, Türkei.

Westphal, A. & Vock, M. (2013). Diagnostische Kompetenz von Englisch- und Französischlehrkräften: Einflüsse von Klassenzusammensetzung und Lehrermerkmalen auf die Urteilsgenauigkeit. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.-13.03.2013, Kiel.

Westphal, A. Becker, M., Maaz, K. & Vock, M. (2012). Statusabhängige Schülerbeurteilungen durch Lehrkräfte - Bedeutung der Klassenzusammensetzung. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 10.-12.09.2012, Bielefeld.

Gutachtertätigkeit

Gutachtertätigkeit

European Journal of Developmental Psychology

European Journal of Psychology of Education

Frontiers in Psychology

Gifted Child Quarterly

Learning and Instruction

Journal für Psychologie

Journal of Applied Developmental Psychology

Sociology of Education

Technology, Pedagogy and Education