Jun.-Prof. Marisa Holzapfel

Zur Person
Curriculum Vitae
ab 04/2025 Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht und dessen Didaktik an der Universität Greifswald
04/2022 – 03/2023 Vertretungsprofessorin (W3) “Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik” an der Universität Greifswald
03/2021 - 03/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Oldenburg
02/2021 2. Staatsexamen für das Lehramt an Haupt-/ Real- und Gesamtschulen mit den Fächern Geschichte und Chemie am ZfsL Dortmund
11/2019 - 02/2021 Lehramtsanwärterin am ZfsL Dortmund (Maria Sibylla Merian-Gesamtschule Bochum)
07/2015 - 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen
09/2018 Promotion zum Doktor rer. nat. an der Universität Duisburg-Essen
02/2016 Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
05/2015 - 6/2015 Lehramtsanwärterin am ZfsL Mönchengladbach (Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld)
03/2015 1. Staatsexamen für das Lehramt an Haupt-/Real- und Gesamtschulen, Universität Duisburg-Essen, Fächer: Chemie und Geschichte
10/2010 - 03/2015 Studium für das Lehramt an Haupt-/Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Fächer: Chemie und Geschichte
2001 - 2010 Allgemeine Hochschulreife am Arndt-Gymnasium Krefeld
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Tagungsbeiträge
Vorträge

Vorträge


Holzapfel, M. A., Dittert, N. & Große, C. S. (2025, März) Kreatives und algorithmisches Denken im Sachunterricht. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Köln. 

Haarhus, L., Holzapfel, M. A. & Brückmann, M. (2025, März) AR-Dinosaurier-Modelle: Die Entwicklung des Modellverständnisses in einer heterogenen Schülerschaft. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des  Sachunterrichts (GDSU), Köln. 

Kirstein, D., Holzapfel, M. A. & Müller, J.-M. (2025, März) Grundlegende Kompetenzen für ein anschlussfähiges Lernen – Fachbezogene Basiskompetenzen zu Stoffen und Stoffeigenschaften. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Köln.

Rau-Patschke, S. & Holzapfel, M. A. (2024, September) Gelingensbedingungen kreativen Sachunterrichts aus Sicht von Lehrkräften. Vortrag auf der Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.

Holzapfel, M. A., Dittert, N. & Große, C.S. (2024, September) Ein kreatives Lernsetting im Schülerlabor SULab. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bochum.

Rau-Patschke, S. & Holzapfel, M. A. (2024, September) Kreativität durch bewegtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.  Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bochum.

Holzapfel, M. A., Dittert, N. & Große, C.S. (2024, März) Spielerisches Programmieren des BlueBots auf individuellen Feldern. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Hannover.

Holzapfel, M. A. & Rau-Patschke, S. (2024, März) Bewegtes Lernen als Motor für kreative Denkprozesse im Kontext des Problemlösens – die Sicht von Lehrkräften. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Hannover.

Brückmann, M., Tempelmann, S., Arndt, A., Bakenhus, S., Dubach, J., Haarhus, L. & Holzapfel, M.A. (2024, März) Ist die (reale) Welt nicht genug? Erkenntnisse zu Nutzung von Augmented und Virtual Reality im Sachunterricht. Symposium zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Hannover.

Rau-Patschke, S. & Holzapfel, M. A. (2023, September) Kreativität und Bewegung im Sachunterricht aus Sicht der Lehrkräfte.  Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg.

Holzapfel, M. A. (2023, Juni) Kreativität im Sachunterricht – Programmieren: Ein spielerischer Zugang zu Algorithmen. Eingeladener Vortrag zum Foko Grundschule - Forschungskolloquium der Mitarbeitenden im Grundschullehramt, Greifswald.

Holzapfel, M. & Dittert, N. (2023, Februar). KreaSach Pro – ein spielerischer Zugang zu Algorithmen. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Salzburg.

Bakenhus, S., Arndt, N., Holzapfel, M. & Brückmann, M. (2023, Februar). Schloss Evenburg als außerschulischer virtueller Lernort?! - Erprobung eines Seminarkonzepts. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Salzburg.

Holzapfel, M. (2022, September). Kreativität im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Aachen.

Holzapfel, M., Bakenhus, S., Arndt, N. & Brückman, M. (2022, März). Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zu Schülervorstellungen und -vorerfahrungen zum Lernen mit iVR. Vortrag zur 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichtes (GDSU), Köln (online).

Holzapfel, M. & Stachelscheid, K. (2019, September). To Joke or not to Joke – das ist NICHT die Frage! Zum Einsatz von Humor im Unterricht. Plenarvortrag auf der Herbstschule Heterogenität und Unterricht der Universität Duisburg-Essen, Essen.

Holzapfel, M. (2019, Juni). Checking the effectiveness of a humor training. Vortrag zur Jahrestagung der International Society for Humor Studies (ISHS), Austin.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2019, März). Gesundheitsbildung im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Vortrag zur 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichtes (GDSU), Lüneburg.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2018, September).Gesundheitsbildung durch fachspezifischen Humor. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Kiel.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2018, Juli). Fit for sun with chemistry specific humor. Vortrag zur Jahrestagung der International Conference on Chemistry Education (ICCE), Sydney.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2018, Juni). Learning material with subject specific humor used for health education. Vortrag zur Jahrestagung der International Society for Humor Studies (ISHS), Tallinn.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2017, September). Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2017, März). To joke or not to joke – das ist Nicht die Frage! Zum Einsatz von Humor in der GesundheitserziehungVortrag. 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichtes (GDSU). Symposium: Graduiertenkolleg SUSeI -Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht Sek I, Weingarten.

Posterpräsentationen

Posterpräsentationen

Nienaber, H., Holzapfel, M. A., Dittert, N. & Große, C. S. (2025, März) Reflexion von Kindern zum kreativen Programmieren. Poster zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Köln. 

Haarhus, L., Holzapfel, M. A., Brückmann, M. (2024, September) Erfassung des Modellverständnisses durch AR-Modelle im Sachunterricht. Poster zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bochum. 

Haarhus, L., Holzapfel, M. A. & Brückmann, M. (2023, September) AR-Dinosaurier-Modelle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Poster zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg.

Arndt, N., Holzapfel, M., Bakenhus, S. und Brückmann, M. (2022, Dezember) Immersive Virtual Reality im Sachunterricht: Von Studierendenvorstellung zur theoretischen Umsetzung. Poster zum Workshop „Immersionserleben und die Erweiterung von Realität am Learning Lab” des IZfB der Universität Duisburg-Essen, Essen.

Haarhus, L., Holzapfel, M. und Brückmann, M. (2022, Dezember) AR-Karten im Sachunterricht – Eine Interventionsstudie zum Einsatz von AR-Karten im Sachunterricht in den Klassen 3 und 4. Poster zum Workshop „Immersionserleben und die Erweiterung von Realität am Learning Lab” des IZfB der Universität Duisburg-Essen, Essen.

Holzapfel, M., Dittert, N. (2022, November). KreaSach Pro - A playful approach to algorithms through a creative learning setting with educational robots. Poster auf der Konferenz Cultivating Ensembles in STEM Education and Research, Queensboro (online).

Rau-Patschke, S. und Holzapfel, M. (2022, September). Mischen – Rätseln – Trennen: Kreativität durch Bewegung? Poster zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Aachen.

Holzapfel, M. & Brückmann, M. (2022, März). Kreativität und kreatives Potential im Sachunterricht. Poster zur 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichtes (GDSU), Köln (online).

Holzapfel, M. (2019, September). Wirksamkeitsüberprüfung eines Humortraining. Poster zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2019, August). Subject-Specific Humour as a Creative Method for teaching Health Literacy. Poster zur Tagung der European Science Education Research Association (ESERA), Bologna.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2018, März). Der Einsatz von Humor in der Gesundheitsbildung zur Gestaltung des Übergangs. Poster zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichtes (GDSU), Dresden. (3.Preis im Posterwettbewerb)

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2017, September). Fachspezifischer Humor als Methode der Gesundheitsbildung im Übergang vom Sachunterricht der Primarstufe in den Fachunterricht der Sekundarstufe I. Poster zur Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht auf dem Wissenschaftsforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Berlin.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2017, Juli). Subject Specific humor in health education from elementary to secondary school. Poster zur Jahrestagung der International Society for Humor Studies (ISHS), Montréal.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2016, September). Fachspezifischer Humor zum Thema Sonnenschutz im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I. Poster zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Zürich.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2016, Mai). Wirksamkeit von Selbstlernmaterial mit fachspezifischem Humor zum Thema Sonnenschutz im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I. Poster zum Eröffnungsworkshop des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB), Essen.

Workshops

Workshops

Holzapfel, M.A., Sealfon, C. D., Natalizio, B. J., & Holmes, R. (2024, Juni). Cultivating Ensembles at ISLS. Workshop auf der Konferenz International Society of the Learning Sciences (ISLS), Buffalo. 

Sealfon, C., Gross, N., Raman, P., Holzapfel, M., Natalizio, B., Holmes, R. (2023, Juni). Cultivating Ensembles in Education and Research. Pre-conference Workshop auf der Konferenz International Society of the Learning Sciences (ISLS), Montréal. 

Dittert, N., Holzapfel, M. (2022, September). KreaSach Pro. Beitrag zum Workshop „Für Informatik begeistern - vom Kindesalter bis zum Abitur (Informatik-Begeisterung 2022)“ auf der INFORMATIK 2022, Hamburg.

Holzapfel, M. (2019, September). Humorproduktion -ja bitte! Entwicklung von Ideen für Abbildungen mit fachspezifischem Humor. Workshop auf der Herbstschule Heterogenität und Unterricht der Universität Duisburg-Essen, Essen.

Holzapfel, M. (2019, Juni). Generating ideas for comics with subject specific humor used for chemistry and health education. Workshop auf der Konferenz Cultivating Ensembles in STEM Education and Research (CESTEMER), New York City.

Holzapfel, M. (2018, September). Generating ideas for comics with subject specific humor used for chemistry and health education. Workshop auf der Konferenz Performing the World (PTW), New York City.

Publikationen

Publikationen

Kirstein, D., Holzapfel, M. A., & Müller, J.-M. (in Vorbereitung). Wer erfolgreich bauen will, braucht ein gutes Fundament – Mindeststandards im Basiskonzept Struktur der Materie am Übergang vom naturwissenschaftlichen Sach- zum Fachunterricht. ZfDN.

Holzapfel, M. A., Dittert, N. & Große, C.S. (im Druck). Ein kreatives Lernsetting im Schülerlabor SULab. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bochum 2024. Universität Duisburg-Essen.

Rau-Patschke, S., Holzapfel, M. A. & Bußkamp, S. (im Druck). Kreativität durch bewegtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bochum 2024. Universität Duisburg-Essen.

Holzapfel, M., Dittert, N. (im Druck). Kreativität und informatische Bildung im Sachunterricht. In: A. Best, J. Grey, I. Gryl, L. Humbert, M. Kuckuck & D. Schmitz (Hrsg.) Informatische Bildung in der Grundschule: Befunde, Diskussionen, Erfahrungen (IBG-BDE-2023).

Holzapfel, M. A., Große, C. S., & Dittert, N. (2024). Measuring Creativity of Elementary School Students in the Context of a Coding and Storytelling Intervention. Creative Education, 15(09), 1818–1832. doi.org/10.4236/ce.2024.159111

Holzapfel, M.A., Sealfon, C. D., Natalizio, B. J., & Holmes, R. (2024). Cultivating Ensembles at ISLS. In C. Hoadley & X. C. Wang (Hrsg.), General Proceedings of the 4th Annual Meeting of the International Society of the Learning Sciences 2024. Buffalo, USA: International Society of the Learning Sciences.

Rau-Patschke, S., Holzapfel, M. & Kawrigin, A. (2024). Kreativität und Bewegung im Sachunterricht aus Sicht der Lehrkräfte. In: H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. Universität Duisburg-Essen.

Haarhus, L., Holzapfel, M.A. & Brückmann, M. (2024). AR-Dinosaurier-Modelle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. Universität Duisburg-Essen.

Holzapfel, M. & Stachelscheid, K. (2024). Einfluss von Material mit fachspezifischem Humor auf das Gesundheitsbewusstsein vom Kindesalter bis ins junge Erwachsenenalter. In F. Fischer, C. Peifer, T. E. Scheel, & M. Bartzik (Hrsg.), Humor – ein ernstzunehmender Gesundheitsfaktor: Grundlagen und Forschung für den praktischen Einsatz (1. Auflage, S. 129–140). Hogrefe.

Holzapfel, M. A. & Dittert, N. (2023). KreaSach Pro - A playful approach to algorithms through a creative learning setting with educational robots. In: J. E. Martinez, B. J. Natalizio and O. H. Ali (Hrsg). Cultivating Ensembles Exploring Across STEM: 2022 Conference Proceedings. Lloyd International Honors College, The University of North Carolina at Greensboro. https://honorscollege.uncg.edu/wp-content/uploads/2023/12/Cultivating-Ensembles-Conference-Proceedings.pdf

Sealfon, C. D., Gross, N., Holzapfel, M., Borinskaya, S., Natalizio, B. J., & Holmes, R. (2023). Cultivating Ensembles in Education and Research at ISLS. In J. D. Slotta & E. S. Charles (Hrsg.), General Proceedings of the 3rd Annual Meeting of the International Society of the Learning Sciences 2023. Montreal, Canada: International Society of the Learning Sciences.

Rau-Patschke, S. & Holzapfel, M. (2023). Mischen – Rätseln – Trennen: Kreativität durch Bewegung? In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2022. Universität Duisburg-Essen.

Holzapfel, M. (2023). Kreativität im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2022. Universität Duisburg-Essen.

Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N. & Brückmann, M. (2023). Welche Einstellungen und Werthaltungen haben Sachunterrichtsstudierenden zum Einsatz und Lernen mit AR und VR? In: D. Schmeinck, K. Michalik & T. Goll (Hrsg.). Herausforderungen und Zukunftsperspektiven (S. 71-78). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N., & Brückmann, M. (2023). Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zum Lernen mit Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) im Sachunterricht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, 151–169. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.16.X

Holzapfel, M. A., Jaggy, A.-K., & Brückmann, M. (2022). Creativity in German Science Education in Elementary Schools: Preservice Teachers’ Perspective on Whether It Is Essential, Possible or Completely Unnecessary. Creative Education13(04), 1421–1438. https://doi.org/10.4236/ce.2022.134087

Bakenhus, S., Holzapfel, M., Arndt, N. & Brückmann, M. (2022). Die Erstellung einer Lernumgebung mit immersiver Virtual Reality für das Fach Sachunterricht nach dem M-iVR-L Modell. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47(AR/VR - Part 1), S. 7693. doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.04.X

Huss, J. A., Morrow, T., Tish, N., Miyata, C., Singer, A., Holzapfel, M. A., & Vaidya, K. (im Druck). Teach Education Studies With a Sense of Humor: Why (and How to) Be a Funnier and More Effective Education Studies Teacher and Laugh All the Way to Your Classroom. The Curious Academic Publishing.

Holzapfel, M. (2020). Wirksamkeitsüberprüfung eines Humortrainings. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Universität Duisburg-Essen.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K., Walpuski, M., & Rumann, S. (2019). Subject-Specific Humor as a Creative Method to Communicate Health Knowledge. Creative Education , 10, 1819-1833.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2019). Gesundheitsbildung durch fachspezifischen Humor. In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (S. 381). Universität Regensburg.

Holzapfel, M. (2018). Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I. Berlin: Logos.

Rau-Patschke, S., Gryl, I., Rumann, S., Bernhard, M., Ebers, M., Fletcher, S., Holzapfel, M., Kania, T. M., Kleinteich, A., Mambrey, S., Manzel, S., Ohlenforst, S., Roll, H., Schmiemann, P., Schreiber, N., Sowinski, M., Stachelscheid, K., Theyßen, H., Viefers R., & Walpuski, M. (2018). Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe I. GDSU-Journal (8), (S. 110-134).

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2018). Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 278-280). Universität Regensburg.

Holzapfel, M., Stachelscheid, K. & Walpuski, M. (2017). Gesundheitserziehung im Übergang der Primarstufe zur Sekundarstufe I. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 632-635). Universität Regensburg.

 

 

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)

Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

(kreatives) Programmieren im Sachunterricht

Kreativität im Sachunterricht (mehr Informationen zum Projekt KreaSach)

Schülervorstellungen

Außerschulische Lernorte

Humor im naturwissenschaftlichen Unterricht

Humor in der Gesundheitsbildung

Gesundheitsbildung im Sachunterricht

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Sprachförderung im Fach

Augmented und Virtual Reality im Sachunterricht