Verena Hilke

Lehrstuhl:
Erziehungswissenschaft/Sonderpädagogik und Inklusion in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung
Betreuer*innen:
Prof. Dr. habil. Kathrin Mahlau (Universität Greifswald), Prof. Dr. Julia Siegmüller (Ostfalia)
Promotionsthema:
Textgrammatische Leistungen von Kindern der ersten und zweiten Klasse und der Zusammenhang zu weiteren sprachlichen Leistungen
Inhalt:
Kinder, die mit bestehenden Sprachdefiziten eingeschult werden, weisen gehäuft Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten auf und ihre eigenen Erzählungen sind kürzer und weniger komplex im Vergleich zu Erzählungen gleichaltriger Kinder. Diese sogenannten textgrammatischen Fähigkeiten sind ein sensibler Marker für Sprachentwicklungsstörungen in der Grundschulzeit. 400 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassenstufe (n= 200 pro Klassenstufe) wurden mit der Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) getestet. Die Ergebnisse sollen u.a. aufzeigen, wie viele der Kinder mit textgrammatischen Defiziten die erste und zweite Klassenstufe besuchen. Die Daten wurden im Rahmen der Normierung der RoSP erhoben. Zusätzlich wurden mit den Schülerinnen und Schülern Diagnostiken in den Bereichen Semantik/Lexikon (Grazer Wortschatztest), Syntax/Morphologie (Untertest Syntax des Marburger Sprachverständnistests/Screening grammatischer Fähigkeiten der 2. Klasse), Leseleistungen (Potsdamer Lesetest) und Rechtschreibleistungen (Hamburger Schreibprobe) durchgeführt, um zu untersuchen, ob die einzelnen sprachlichen Ebenen miteinander zusammenhängen.
Zeitspanne:
Oktober 2022 - vrsl. September 2026