Fabian Schimmelpfennig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Aktuelles Forschungsprojekt BeLL:

In unserem DFG-Forschungsprojekt

"BeLL – Einstellungen und Verhaltensweisen in der Lehrkraft-Lernenden-Beziehung: Eine theoretische Modellkonzeption reziproker Beziehungen zwischen Lehrkräften und Lernenden" 

untersuchen wir mittels längsschnittlicher Analysen von Fragebogendaten die sozio-emotionalen Beziehungen zwischen Deutsch- und Mathematiklehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven, auf der Wechselwirkung zwischen Lehrkräften und Lernenden innerhalb sozialer Interaktionen sowie auf psychologischen Prozessen (z.B. Motivation, Einstellungen), die zwischen den Beziehungsverhaltensweisen von Lehrenden und Lernenden vermitteln.

 

Lehrstuhl Schulpädagogik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17487 Greifswald
fabian.schimmelpfenniguni-greifswaldde

Arbeitsplatz

Karl-Liebknecht-Straße 24-25
Haus 24, Raum 1.52
14476 Potsdam

seit 02/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Greifswald, Institut für Erziehungswissenschaft im Projekt BeLL
09/2019 – 08/2023 Mathematik- und Sportlehrkraft, Evangelische Schule Schönefeld Gymnasium, Schönefeld
10/2019 – 10/2023 Masterstudium Lehramt Sek II Mathematik und Sport, Universität Potsdam
11/2018 – 07/2019 Mathematik- und Sportlehrkraft, Christoph-Ruden-Grundschule Neukölln, Berlin
10/2014 – 07/2019 Bachelor of Education Lehramt Sek I & II Mathematik und Sport, Universität Potsdam
  1. Beschubi - "Bindung und Beziehung in der schulischen Bildung". BMBF-geförderte Veranstaltungsreihe für Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungssphase. https://www.beschubi.de

Forschungsinteressen

  • Sozio-emotionale Lehr- und Lernfaktoren
  • Motivationsforschung
  • Sozio-motivationale Beziehungen mit Peers und Lehrkräften im Schulkontext

Aktuelle Forschungsprojekte

  • DFG Projekt BeLL (Beziehungen zwischen Lehrkräften und Lernenden) - Einstellungen und Verhaltensweisen in der Lehrer-Schüler-Beziehung: Eine theoretische Modellkonzeption reziproker Beziehungen zwischen Lehrkräften und Lernenden

Wissenschaftliche Beiträge

Zeitschriftenartikel

  1. Schimmelpfennig, F. (2025). Effects of the teacher-student relationship on the learning and achievement motivation of high-tracking school students in adolescence. European Journal of Psychology of Education,40, 52. https://doi.org/10.1007/s10212-025-00952-8
  2. Schimmelpfennig, F. (2025). The essential role of peer relationships in students’ motivation during adolescence. British Journal Of Educational Psychology. https://doi.org/10.1111/bjep.12772

Präsentationen

  1. Schimmelpfennig, F. & Raufelder, D. (2024). The essentiel role of peer relationships in students' motivation during adolescence. In Höhne, E. (Chair), The Interplay of Peer Relationships and Motivation. Conference of the Junior Researchers of EARLI (JURE), Sevilla (Spanien).
  2. Schimmelpfennig, F. & Raufelder, D. (2023). Effekte der Lehrenden-Lernenden-Beziehung auf die Lern- und Leistungsmotivation von Gymnasiast:innen in der Adoleszenz. In M. Trauernicht & R. Lazarides (Chair), Relationships matter – Auswirkungen und Strategien zur Verbesserung von Lehrkraft-Lernenden-Beziehungen. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam (Germany).