Kunst und Gestaltung
Kunst in Grundschule
„Wie mache ich Ideen sinnlich erfahrbar? Darum muss es doch gehen.“ Pipilotti Rist*
Kunst in Grundschule lädt Kinder zu einer sinnlichen und körpernahen Begegnung mit Material in Rückgriff auf lebensweltliche Situationen und Themen ein. Gestalterische Prozesse führen sie an den Eindruck der Selbstwirksamkeit heran und eröffnen derart neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten, regen zu Reflexion und Perspektivenübernahme an. Vermittels künstlerisch-ästhetischer Strategien konstruieren Schüler*innen eigene Wirklichkeiten und erkennen in der Vielstimmigkeit ein gemeinsames Zusammensein und entdecken so neue Spielräume des Miteinanders. Im Experiment erfahren sie auf lustvoll-experimentelle Weise die Welt in der sie leben, die zunehmend digitalisiert und von Ambivalenzen geprägt ist.
Die, im Rahmenlehrplan verankerten Querschnittsaufgaben wie Demokratiebildung, Diversität, Inklusion oder Diskriminierungskritik u.a. werden in den fachdidaktischen Auseinandersetzungen aufgegriffen.
An der Universität Greifswald werden die Lehrer*innen in 7 Modulen (PSO 2020) darauf vorbereitet, einen zeitgemäßen Kunstunterricht anzubahnen und zu entwickeln. Dabei werden fachwissenschaftliche Erkenntnisse und fachdidaktische bzw. aktuelle kunstpädagogische Positionen sinnstiftend vermittelt.
*Weingarten, Susanne (1998): Ein Luftgeist fällt vom Stuhl. In: Der Spiegel 11/1998
Weitere Informationen u.a. zur Kunstmappe sind hier zu finden.