Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Verfahren zur Vergabe von Betreuungsplätzen
Um dem von vielen als unfair angesehen Windhund-Prinzips (Wer zuerst kommt, mahlt zuerst) entgegen zu wirken, werden im Falle von mehr Studierenden als Plätzen die freien Kapazitäten innerhalb der Fächer/der Dozierenden zu folgenden Stichtagen per Losverfahren vergeben: 31.01, 30.04., 31.07., 31.10.
Folgende Schritte sind hierfür von Ihnen zu erledigen (weiter unten noch als Beispiel formuliert):
1. Überlegen Sie sich, wann Sie Ihre Staatsexamenprüfung machen möchten (z.B. am Ende des SoSe25).
2. Überlegen Sie sich, wann Sie substantiell die Zeit für die Anfertigung des Exposés haben (z.B. Februar/März/April 24).
3. Wählen Sie einen der Stichtage von oben, der direkt VOR dem Zeitraum für das Exposé liegt (im Beispiel 31.01.).
4. Überlegen Sie sich, welches Thema/welche Fragestellung Sie in der Hausarbeit bearbeiten möchten.
5. Nehmen Sie Kontakt mit Personen auf, die für eine Erstbetreuung inhaltlich in Frage kommen und sprechen Sie mit diesen, ob Ihr angedachtes Thema für eine Betreuung passend ist (dies ist zwingend VOR Punkt 6 zu erledigen - planen Sie daher entsprechend Zeit ein).
6. Kann sich der*die Dozierende eine Betreuung vorstellen, formulieren Sie eine entsprechende finale Mail an den*die Dozierenden mit der Themenvorstellung. Falls Sie schon mit jemandem geschrieben haben sollten, aktualisieren Sie bitte Ihr Interesse durch eine neue Mail. Zusagen, die vor dieser Mail erfolgten, sind nicht bindend.
7. Sollte es mehr Bewerber*innen für einen Fachbereich geben, als Betreuungsplätze zur Verfügung stehen, wird es unter diesen ein Losverfahren geben Sie werden nach der "Vergabe" umgehend informiert, ob Sie den Platz bekommen haben oder nicht.
8a. Falls Sie den Platz erhalten haben, fertigen Sie nun ein Exposé an. Sollte dieses Exposé nicht zum nächsten Vergabetermin fertig sein, obliegt es dem*der Dozentin*en, Ihren Platz an eine andere Person zu vergeben (daher ist es wichtig, dass Sie wirklich Zeit haben, das Exposé anzufertigen nach dem Vergabetermin)
8b. Sollten Sie als Ergebnis dieses Losverfahrens keinen Platz erhalten haben, so können Sie sich auf noch freie Kapazitäten in anderen Fachbereichen bewerben. Über diese werden Sie mit Bekanntgabe der Ergebnisse informiert. Manchmal erlaubt eine kleinere Änderung des Themas eine Passung zu anderen Lernbereichen. Auf diese Weise müssen Sie nicht bis zum nächsten Termin warten. Haben Sie eine Person gefunden, erstellen Sie nun das Exposé.
9. Nach der Abgabe des Exposés bespricht die Betreuungsperson relevante Punkte (z.B. den Zeitplan) und gibt Ihnen Feedback zum Exposé.
Alle weiteren Pflichten und Zeitrahmen ergeben sich dann aus der Lehrerprüfungsordnung und den entsprechenden Zeitleisten. Haben Sie dies immer im Blick.
Da es sich um ein sehr komplexes Verfahren handelt, finden Sie nachfolgend den Versuch, dieses beispielhaft zu illustrieren:
-----
Die Studentin Sandra möchte im Sommersemester 2025 ihr erstes Staatsexamen ablegen. Sie interessiert sich für das Thema „Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht“. Das Übergangspraktikum im 8. Semester startet erst im April und die Prüfungslast im Februar ist überschaubar. Daher hat sie zeitliche Ressourcen, um ihr Exposé im Februar/März 2024 zu verfassen. Sie recherchiert nun Personen, die sich im Lernbereich Deutsch oder in den Bildungswissenschaften inhaltlich mit Unterrichtsqualität befassen. Dabei wird Sandra auf JProf. Andrea Westphal aufmerksam und schreibt eine Mail mit der Anfrage, ob Frau Westphal das Thema „Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht“ betreuuen würde und bietet an, für Nachfragen zur Verfügung zu stehen. Frau Westphal hat für den Zeitraum noch freie Kapazitäten und kann sich das Thema für die Betreuung vorstellen. Sandra schickt nach dieser Rückmeldung am 29.01.24 eine Mail mit dem finalen Betreuungswunsch und geht damit in die Vergabe am 31.01. ein. Am 05.02.24 erhält Sandra von Frau Westphal die Zusage zur Betreuung und kann mit der Erstellung des Exposés beginnen. Da ihr noch ein paar Dinge unklar sind, schreibt sie Frau Westphal und bekommt entsprechende Hinweise mitgeteilt. Nach einer Literaturrecherche konkretisiert sich das Thema zu einer spezifischen Fragestellung und kann damit gut ins Exposé einfließen. Über Ostern wird dann noch einmal ordentlich Korrektur gelesen und am 10.04.24 sendet Sandra das Exposé als pdf-Datei an Frau Westphal. Da dieses den formalen Kriterien entspricht, macht Frau Westphal einen Gesprächstermin mit Sandra aus, um ein Feedback zu geben und den Zeitplan bis zur Fertigstellung der Arbeit abzusprechen. Danach geht Sandra an die Arbeit und sucht weiter Literatur, arbeitet sich in den spezifischen Forschungsansatz ein. Mit ihrer Anmeldung zur Staatexamensprüfung im November 2024 meldet Sandra gleichzeitig auch das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit an. Mit Unterstützung von Frau Westphal kann Frau Bethke-Köhler als zweite Prüferin gewonnen und angegeben werden. Da das Praxissemester doch mehr Zeit als erwartet in Anspruch nimmt, lässt Sandra die inhaltliche Arbeit in der Zeit ruhen, aber erhebt relevante Daten zur Beantwortung der Fragestellung. Durch die gute Vorarbeit im 8. Semester steht dann ab Februar 2025 noch die Analyse der Daten sowie die Ergebnisdarstellung und Diskussion an. Dies erledigt Sandra bis April 2025 und kann dann nach intensiver Korrektur im Mai 2025 die Arbeit einreichen und sich auf die Prüfungen zum 1. Staatsexamen vorbereiten.