
Prof. Dr. Ines Sura-Rosenstock
Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Raum: 2.43
| Seit 04/2020 | Juniorprofessorin für Medienpädagogik und Medienbildung |
| 07/2019 | Dissertation „Vom Suchen und Suchten – Eine qualitative Studie zur religiösen Mediensozialisation und impliziten Religiosität von Gamerinnen und Gamern in entkonfessionalisierten Räumen.“ |
| 01/2018 – 04/2020 | Medienpädagogische Referentin, Projektleiterin und Wissenschaftliche Begleitforschung Medienzentrum Greifswald e.V. |
| 04/2017 - 04/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studiendekanat; Studienberaterin; Gleichstellungsbeauftragte an der Theologische Fakultät der Universität Greifswald |
| 09/2016 – 04/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religions- und Medienpädagogik der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald |
| 08/2017 – 08/2018 | Lernbegleiterin für das Fach Medienpädagogik am Seminar für kirchlichen Dienst GmbH Fachschule für Sozialpädagogik Greifswald (SKD) |
| Seit 2015 | Jugendschutzsachbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |
| 04/2014 – 04/2017 | Bogislaw-Stipendium aus Mitteln des Körperschaftsvermögens der Universität Greifswald |
| 10/2012 – 04/2020 | Ehrenamtliche Mitarbeiterin ComputerSpielSchule Greifswald |
| 08/2013 – 07/2014 | Lehrkraft für das Fach ev. Religion |
| 04/2006 – 10/2012 | Studium Lehramt Gymnasium Geschichte und Ev. Religion an Universität Greifswald |
- Digitalisierung von Lehr- und Lernkulturen
- Evaluationsforschung von Medienbildungsmaßnahmen in schulischen und außerschulischen Kontexten
- Mediensozialisation, Kinder- und Jugendmedienkultur
- Medienbildung in der Grundschule
- Gamification, Game-based-learning und „Creative Gaming“ in Bildungsprozessen
- Digitale Kompetenzen in frühkindlichen Bildungskontexten
- New Work Methoden und die Chancen für eine zukunftsfähige Medienpädagogik
- Sexualität & Intimität als Herausforderung für die Medienpädagogik
Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung M-V/ Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung /Sura-Rosenstock, Ines : Fachtagung: „Analog. Digital. Sicher. Schutzkonzepte für eine starke Schulkultur“ am 24.02.26 an der Universität Greifswald.
Medienpädagogisches Zentrum M-V /Sura-Rosenstock, Ines : 8.Kinder- und Jugendmedienschutztagung. „Pornografie begegnet Resilienz – digitale Jugendwelten positiv begleiten" am 07.10.2025 an der Universität Greifswald. (Auftraggeber Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)
Greifswalder Universitätszentrum für Lehrer:innenbildung und Bildungsforschung (GULB)/ Volkssolidarität Nordost : Pädagogischer Fachtag: „Bildung neu denken!“ am 05.04.25 an der Universität Greifswald
Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung M-V/ Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung / Sura-Rosenstock, Ines : Interdisziplinäre Fachtagung „Sexuelle Übergriffe im digitalen Raum – junge Menschen stark machen! am 26.02.25 an der Universität Greifswald
Medienpädagogisches Zentrum M-V / Sura-Rosenstock, Ines : 6.Kinder- und Jugendmedienschutztagung. „Medien erleben – Kinder begleiten (!)“am 08.10.2024 an der Universität Greifswald. (Auftraggeber: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)
Medienpädagogisches Zentrum M-V/ Sura, Ines : Fachtag „Digitales Knuspern – Der Mediensnack am Nachmittag für Grundschulen“ am 07.05.24 im Schulzentrum Sundhagen (Auftraggeber: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)
Medienpädagogisches Zentrum M-V/ Sura, Ines : Fachtag „Digitales Knuspern – Der Mediensnack am Nachmittag für Grundschulen“ am 09.04.24 im Grundschule am See in Löcknitz (Auftraggeber: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)
Sura, Ines/ Rosenstock Roland: Fachtag „Medien und digitale Bildung. Medienerziehung in Kita, Hort und Schule“ am 20.04.2024 in der Bildungsakademie Bentwisch (Auftraggeber: Institut für Lernen & Leben e.V.)
Sura, Ines/Medienpädagogisches Zentrum M-V : 5. Digitale Kinder- und Jugendmedienschutztagung: „Politische Medienbildung“ am 06.02.2024 (Auftraggeber: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)
Medienpädagogisches Zentrum M-V/ Sura, Ines : 4. Kinder- und Jugendmedienschutztagung. (Na) Sicher mit Medien! Fachtag am 26.09.2023 in der Universität Greifswald. (Auftraggeber: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)
Sura, Ines /Rosenstock, Roland : „Medienbildung 0-10.“ Digitale Fachtagung zur Medienkompetenz in der Kindertagesförderung am 31.01.2022 in Kooperation zwischen der Universität Greifswald und der Fachhochschule Neubrandenburg. (Auftraggeber: Landesamt für Gesundheit und Soziales).
Sura, Ines : „Gesund mit Medien: Mit vollem Kompetenzschub ins Medienuniversum“. Digitaler Fachtag zur Medienkompetenzförderung in Grundschule und Hort II am 4.12.2020 (Auftraggeber: Schulamt Neuruppin).
Sura, Ines : „Gesund mit Medien: Mit vollem Kompetenzschub ins Medienuniversum". Digitaler Fachtag zur Medienkompetenzförderung in Grundschule und Hort I am 3.12.2020 (Auftraggeber: Schulamt Neuruppin).
Sura, Ines /Rosenstock, Roland : Fachtagung „Medienbildung 0-10.“ zur Medienkompetenz in der Kindertagesförderung am 05.02.2020 in der Universität Greifswald. (Auftraggeber: Landesamt für Gesundheit und Soziales)
Rosenstock, Roland/ Sura, Ines : „Mediatisierung und religiöse Kommunikation. Herausforderung für Theologie und Kirche.“ Interdisziplinäre Tagung vom 6.-8.07.2016 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
Fachtag „Smarte Medien und gesunde Kids – Prävention und Medienkompetenz neu denken!“ des Medienzentrum Greifswald e.V. in Greifswald am 29.09.25
„Die sind doch alle süchtig..!“ Gesunde Smartphonenutzung in der Sek I (W)
Fachtag „Virtualisierte sexualisierte Gewalt“ des Vereins HinSehen e.V. in Heidenheim am 24.07.25
Virtualisierte sexualisierte Gewalt (V) +
„Aber sag es nicht deinen Eltern..!“ Cybergrooming – Pravention & Intervention (W)
4. Runder Tisch Medienkompetenz am 24.06.25 in Greifswald
KI und Bildung als gemeinsame Verantwortung: Medienbildung im Zeitalter algorithmischer Systeme (V)
Pädagogischen Fachtag des Institut für Lernen und Leben e.V. in Greifswald am 23.04.2025
Handlungsorientierter Umgang mit KI in Schule und Hort (W)
Pädagogischen Fachtag „Bildung neu denken“ der Volkssolidarität Nordost an der Universität Greifswald am 05.04.2025
Digitale Bildung und Einsatz digitaler Medien (W)
Schüler:innenworkshop im Bundesprogramm „Aller.Land“ für den Landkreis Vorpommern-Greifswald am 9.11.2024
Kreativ in einer Onlineredaktion (W)
Dachverbandtreffen Kreativitätspädagogik e. V. am 18.10.24 in Berlin
Medienbilung 0-10: Medienkompetenz & Kreatives Lernen (V)
Fachtagung des Medienpädagogischen Referentennetzwerks der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern am 27.06.2024 in München
Sexualität und Medien: Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche (V)
Online-Tagung „Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital“ am 06.06.24 der Joachim Herz Stiftung
Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit im Sachunterricht" (V)
Campusschultag am 22.05.24 an der Universität Greifswald
KI in der Bildung (W)
3. Runder Tisch Medienkompetenz am 22.05.24 in Wismar
Einblick in die Studie: Fachkräfte Medienbildung – Orientierung und Stellungnahmen (V)
Fachtag „Digitales Knuspern – Der Mediensnack am Nachmittag für Grundschulen“ am 07.05.24 im Schulzentrum Sundhagen
GBL & Gamification in der Grundschule (W)
Fachkongress Frühkindliche Medienbildung am 26.04.2024 in Berlin der Stiftung Digitale Chancen
Angebote für die Kita zur Gesundheitsförderung und Prävention im Schnittfeld der Medienbildung (V)
Fachtag „Medien und digitale Bildung. Medienerziehung in Kita, Hort und Schule“ Am 20.04.2024 in der Bildungsakademie Bentwisch
Medienerziehung für Kinder von 0-10 Jahren gestalten (V)
Fachtag „Digitales Knuspern – Der Mediensnack am Nachmittag für Grundschulen“ am 09.04.24 in der Grundschule am See in Löcknitz
GBL & Gamification in der Grundschule (W)
Digitale Kinder- und Jugendmedienschutztagung: Politische Medienbildungam 06.02.2024
New Work in der Schule? Kreativität und Innovation als Bestandteil von Medienkompetenz (W)
Medienpädagogisches Filmprojekt am 05.02.24 in der „Kindervilla“ (CJD) in Zinnowitz
„Ein Filmprojekt: Kindervilla – Das sind wir!“ (W)
Fachtag Medienbildung „Mit Bildschirm, Charme und Melone“ des Schabernack e.V. am 06.9.2023 in Güstrow
Medienpädagogik in Kita und Hort (W)
Kinder- und Jugendmedienschutztagung. (Na) Sicher mit Medien! Fachtag am 26.09.2023 in der Universität Greifswald.
Let´s talk about Sex! Was Medienpädagogik von Sexualpädagogik lernen kann (V)
Pädagogischer Fachtag am 20.09. 23 an der Albert- Einstein Schule in Groß Bieberau (Veranstalter: Medienzentrum Landkreises Darmstadt-Dieburg)
Kompetenzförderung durch Medienbildungsprozesse – Über Gamification,
Gesundheitsförderung und digitale Bildung (V) +
Analysieren und Reflektieren – Digitale Spiele, Gamification und ihre ethischen Herausforderungen im Unterricht (W)
Kinder und JugendUNI der Universität Greifswald am 31.05.2023
Lernen mit Smartphone und Tablet (V)
Jahrestagung des pop.religion e.V. „Bis der Endboss kommt. Pop-Theologische und Religionspädagogische Sprünge in Videospielen vom 03.-05.03.2023
Suchen und Suchten in der Games Culture: Pädagogische Haltung und Prävention (V)
„Didacta – Die Bildungsmesse“ vom 06.-11.03.2023 in Stuttgart
Standbetreuung „Medienplanet – Gesund und fit mit Medien!“
Panel „Fluch oder Segen? Die Bedeutung sozialer Medien und mobiler (Gesundheits-) Anwendungen für Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 10.-15.09.22
Methoden der Handlungsorientierten Medienpädagogik zur Prävention und Mediengesundheitsförderung (V)
Online-Tagung „Diversität Digital Denken - The Wider View“ der Uni Münster am 08.09.2021.
Souveräne Mediennutzung bei Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung (V)
Online-Tagung Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ der Universität Köln vom 29. 09 bis 01.10.2021.
Souveräne Mediennutzung bei Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung (V)
Ringvorlesung Gender@Greifswald des Interdisziplinäres Zentrum für Genderforschung im Sommersemester 2021 am 23.6.2021.
Gender in Games oder: „Rette die Prinzessin?“ (V)
Round Table „Gamification und Game-based Learning im Biologieunterricht“ auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie 2021 vom 13.-16.09.2021.
Gamification und Game-based-learning in der MINT-Bildung (V)
“ROCinar” der Universität Rostock am 03.05.2021.
Gamification & Game-based-learning (V)
Digitaler Fachtag Medien der Referendare Mecklenburg-Vorpommern des IQMV am 28.10.2021.
Medienbildung in der Grundschule: Mit vollem Kompetenzschub ins MedienUniversum! (W)
Digitale Landeskonferenz der Schulen im Landesprogramm „Gute Gesunde Schule MV“ am 14.10 2021.
Digital gesund?! Gesundheitsförderung durch Medienkompetenz (V)
Online-Kongress Deutscher Schulleiterkongress am 26.-28.11.2020.
Digital gesund?! So fördern Sie mit dem „Medienplanet“-„Universum“ die Mediengesundheit an ihrer Schule (V)
Online-Tagung „Kinder- und Jugendmedienschutz“ vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern am 19.11.2020.
„Warum ist das ab 16?“ Einblick in die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Film (V)
Jahrestagung „Alles Medien oder was?!“ des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) am 23.01.2020.
Mit Kompetenzschub ins Medienuniversum! – Medienbildung in der Grundschule & Hort (W)
Schulleiter-Tagung der Staatlichen Schulämter im Landkreis und in der Stadt Bayreuth im Kloster Banz am 09.01.2020.
Digitale Bildung (V)
Jahrestagung „Religionspädagogik M-V“ veranstaltet von Tage Ethischer Orientierung (TEO) gemeinsam mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche (PTI) in Plau am See vom 08.-09.11.2019.
Medienbildung als Bereicherung von Schule und Unterricht (W)
Ökumenisches Forum des Instituts für Evangelische Theologie und des Instituts für Katholische Theologie der TU Dresden in Dresden am 04.07.2019.
Wie kann es im Unterricht knistern? Medienerfahrungsorientierter Unterricht & Resonanzpädagogik (V)
Fachtag Religionspädagogisches Zentrum (RPZ) "Wie kompetenzorientiert kann digitale Bildung sein?" in Heilsbronn am 03.04.2019.
Games in der Schule – Chancen und Herausforderungen (V)
„Netztag Greifswald – Die Ethik in pädagogischen Beziehungen“ veranstaltet von Tage Ethischer Orientierung (TEO) gemeinsam mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche (PTI) in Greifswald am 26.10.2018.
Medienethik & digitale Ethik (W)
Frühjahrstagung Medienaktiv M-V „DIGITALE KOMPETENZEN: Lernen, Leben und Arbeiten in M-V“ in Rostock am 22.03.2018.
Lernen mit Games (W)
Frühjahrstagung Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) in Münster vom 15.-16.03.2018.
Veränderte Lebens- und Ausdrucksformen Jugendlicher – Jugendliche Identitäten in digitalen Welten (W)
Tagung Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTH) in Würzburg am 22.- 24. 09.2017.
Transformationsprozesse & Mediensozialisation – Einblicke in die Medienwirkungsforschung (V)
Institut für Fortbildung der privaten pädagogischen Hochschule in Linz am 26.04.2017.
Jugendliche Lebenswelten in einer mediatisierten Gesellschaft (V)
Bundesjugendkonferenz Medien veranstaltet von Prävention 2.0 e.V in Rostock am 24.03.2017.
Mit Spielen spielen – Creative Gaming in pädagogischen Kontexten (W)
Sura-Rosenstock, I. (2025). Handreichung Fachkräfte Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern – Orientierung und Stellungnahme (FaM-OS). Eine Studie zu den Ressourcen und Bedarfen der außerschulischen (medien-) pädagogischen Akteure. Greifswald. https://ews.uni-greifswald.de/mitarbeitende/lehrstuhl-fuer-medienpaedagogik-medienbildung/lehrstuhl-fuer-medienpaedagogik-medienbildung/forschung-projekte/fam-os-ergebnisse/
Sura, I., Menzinger, J. & Mahlau, K. (2024). Digitale Medien im inklusiven Unterricht – Evaluation eines Seminars zur Förderung medien- und sonderpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudent:innen. QfI – Qualifizierung für Inklusion, 6(1). https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/154
Sura, I., Rechenberger, J. & Toska, H. (2024). Mon!StER – & GameSpace an der Universität Greifswald. In T. B. Wolff, S. Retzlaff, J. Rechenberger & H. N. König (Hrsg.), Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in Mecklenburg- Vorpommern – Quo Vadis?, 200-207. Greifswald. https://www.zlb.uni-rostock.de/forschung-entwicklung/tagung-digitale-lehre-und-lehrkraeftebildung-in-m-v-quo-vadis/allgemeine-informationen/tagungsband/
Sura, I., Mahlau, K. & Menzinger, J. (2024). Forschungsprojekt: Digitale Medien im inklusiven Unterricht. In T. B. Wolff, S. Retzlaff, J. Rechenberger & H. N. König (Hrsg.), Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in Mecklenburg- Vorpommern – Quo Vadis?, 142-149. Greifswald. https://www.zlb.uni-rostock.de/forschung-entwicklung/tagung-digitale-lehre-und-lehrkraeftebildung-in-m-v-quo-vadis/allgemeine-informationen/tagungsband/
Sura, I., Mahlau, K. & Menzinger, J. (2023). Entwicklung der Medienkompetenz im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen – Grundlagen, Desiderate und Forschungskonzeption. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74, 292-301. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/wp-content/uploads/2023/06/zfh_2023_292.pdf
Sura, I. (2023). Podcasts und Legetricks produzieren – Praktische Medienarbeit mit der App Medienplanet. In Joachim Herz Stiftung, N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Primarstufe), 104-107. https://www.joachim-herz-stiftung.de/fileadmin/user_upload/230301_NW_Digital_Toolbox_Primarstufe_Webversion.pdf
Sura, I., & Neumann, M. (2022). Souveräne Mediennutzung bei Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung. In M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021 [Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik 8], 147-154. Münster.
Sura, I. (2022). Gaming & religiöse Bildungsprozesse. Zur impliziten Religiosität bei Gamern in entkonfessionalisierten Räumen. In I. Nord & K. Merle (Hrsg.), Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext [VWGTH, Bd. 58], 195-211. Leipzig.
Sura, I. (2022). Digital gesund?! Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule. merz | medien + erziehung, 2022(1), 34-41.
Sura, I. & Schwarz, E. (2022). Flake dich fit! Beispielsequenz „Ernährung & Werbebotschaften“ aus dem MedienUniversum. Digital unterrichten. Biologie, 4, 4f.
Sura, I. (2022). Vom Suchen und Suchten. Ludographien in religionspädagogischer Perspektive. Greifswald. https://epub.ub.uni-greifswald.de/frontdoor/index/index/docId/5866
Sura, I. (2021). Digital gesund. In Digital unterrichten. Biologie, 10, 1.
https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.5555/dub-10-2021_01?download=true
Rosenstock, R. & Sura, I. (2019). Digitale Spiele und ihre ethischen Herausforderungen. In G. Ulshöfer & M. Wilhelm (Hrsg.), Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter [Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Bd. 14], 171-186. Stuttgart.
Rosenstock, R. Schweiger, A., & Sura, I. u.a. (2019). Praxis Guide – Medienbildung in der Grundschule. Gesundheitsförderung durch Medienkompetenzentwicklung in der vierten Klasse. Greifswald.
Rosenstock, R. & Sura, I. (Hrsg.). (2018). Mediatisierung und religiöse Kommunikation – Herausforderung für Theologie und Kirche [Religiöse Kommunikation heute, Bd. 1]. Hamburg.
Sura, I. (2018). Vom Suchen und Suchten. Eine qualitative Studie zur impliziten Religiosität bei Gamerinnen und Gamern in Mecklenburg-Vorpommern. In R. Rosenstock & I. Sura (Hrsg.), Mediatisierung und religiöse Kommunikation. Herausforderung für Theologie und Kirche, 247-280. Hamburg.
Sura, I. (2018). Wie kann es im Religionsunterricht knistern? Konturen einer resonanzsensiblen Religionspädagogik. Pastoraltheologie, 107(9), 383-393.
Rosenstock, R., Hofmann, B. & Sura, I. u.a., hrsg. v. Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. (2016). Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern (II). Medienbildung im mittleren und höheren Alter [Schriftenreihe der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Bd. 7]. Schwerin.
Rosenstock, R., Schweiger, A. & Sura, I. u.a. (2015). Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern. Der Ringordner – Orientierungshilfe und Arbeitsinstrument für die Schule [Schriftenreihe der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Bd. 6]. Schwerin.
Sura, I. & Rosenstock, R. (2015). „Mein Avatar und ich“. Religion und Computerspielkultur in den Neuen Bundesländern. In U. Kropač, U. J. Meier & K. König (Hrsg.), Zwischen Religion und Religiosität. Ungebundene Religionskulturen in Religionsunterricht und kirchlicher Jugendarbeit. Erkundungen und Praxis, 55–73. Würzburg.
Seit 2017 Medienbildung in der Grundschule
Seit 2019 Wissenschaftliche Beraterin Techniker Krankenkasse (TK) zur Mediengesundheit junger Erwachsener #awarenetz
Seit 2019 Wissenschaftliche Begleitforschung „Schülermedien in Mecklenburg-Vorpommern“ der Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ) [Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern (LJRMV) in Kooperation mit dem Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern (JMMV)]
2017-2018 Evaluation Medienbildungsprojekt „NDR-Newcomer-News – Schüler machen Schlagzeilen“ der Landesrundfunkanstalt Norddeutscher Rundfunk (NDR)
2016 Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern (II): Medienbildung im mittleren und höheren Alter
2015 Medienbildung in der Schule. Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern: Der Ringordner – Orientierungshilfe und Arbeitsinstrument für die Schule
2025 Jurymitglied Medienkompetenzpreis M-V
Geladene Expertin in der öffentlichen Anhörung vor dem Ausschuss für Bildung und Kindertagesförderung zum Thema „Verbieten oder integrieren? Der richtige Umgang mit Smartphones in Schule und Klassenzimmer“ am 8. Mai 2025 im Landtag Schwerin
Geladene Expertin zur Stellungnahme in der Enquete-Kommission „Jung sein in MV“ zum Thema Medienschutz im Themencluster 3 „gesundes und sicheres Aufwachsen“ in der 33. Sitzung der Kommission im Landtag Schwerin am 24. Januar 2024
2024 NDR Interview „ComputerSpielSchule Greifswald: Zocken in Begleitung“ am 15.10.24
Live-Interview „Schönheit um jeden Preis: Wie stark ist der Druck, attraktiv zu sein? – Welche Rolle spielen Influencer:innen?“ beim NDR 2 Spezial – Das Thema, am 22.08 um 19:05 Uhr
Podcast Interview „Smart Kids, Smart Media: Förderung eines gesunden Online-Verhaltens von Kindern“ der Porsche Gesundheitskampagne
Podcast „Mehr Merz“ #63 Kleinkinder und Medien: Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstellen von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz
https://open.spotify.com/episode/09GYmpHXa0SI05XxjXroEY?si=xQGZ96K2TrimEMbztc874g
Podcastinterview „Wissen schafft lehrKRAFT“ der Universität Köln: Medienpädagogik und Sonderpädagogik
https://open.spotify.com/show/7MOyaBBuMB2wC5S22Z5Eid?si=3a073383c2f642a0
Interview Zeitschrift DIE KITALEITUNG (Hrsg.: Wolters Kluwer)
„Frühkindliche Medienbildung“ als Schwerpunkt in die Ausgabe 3/2024.
https://www.news4teachers.de/wp-content/uploads/Kitaleitung_3-2024_final.pdf
Interview im Newsletter „TK spezial Schleswig-Holstein“ der Techniker Krankenkasse (TK) - Landesvertretung Schleswig-Holstein Ausgabe 1/2024
https://www.tk.de/presse/themen/praevention/medienkompetenz/medienbildung-in-der-kita-2164414
2023 Kieler Digitale Woche Interviewpartnerin im Format „Public Podcast“: Digitale Kompetenzen in der frühkindlichen Bildung
https://www.oksh.de/public-podcast-mit-prof-dr-ines-sura/
Interview im Nordkurier zur App Medienplanet
Vorwort zur Publikation Innovatives Grenzüberschreitendes Programm zur Integration von Online-Tandems in den schulischen Nachbarsprachenunterricht im Rahmen des Projekts INT131 „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – gemeinsam leben und lernen in der Euroregion Pomerania“
https://polnischliegtnahe.de/assets/img/ebook_DE.pdf
2022 Interview für das „Serviceportal für Verbraucherbildung“
https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medienbildung-spielerisch-gestalten
Speaker auf der Bildungskonferenz „Bitkom“ im Panel „Lehrkräfte als Helden digitaler Bildung: Möglichkeiten der Lehrkräftequalifizierung“ am 9. März 2022.
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6914110416667222016/
2021 Interview in der Ostseezeitung zu Medienbildung in der Grundschule
Interview auf „weltverbesserer.de“: „Warum die Digitalisierung unsere digitale Kompetenz braucht“
Beitrag in der Instagram-Story auf dem Account vom ARD-Morgenmagazin zum Thema Digitale Gesundheit im Februar 2021.
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zur Studie „Schalt mal ab Deutschland!“ (TK)
https://wirtechniker.tk.de/2021/02/17/medienkonsum-die-neue-waehrung-ist-aufmerksamkeit/
https://www.youtube.com/watch?v=oAt2vLsMJY0
2020 Beratung Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD) Nord bzgl. Digitalisierung der Einrichtungen
Interview zur Keynote auf dem Deutschen Schulleiterkongress
Interview Deutschlandradio am 10.12.2020 zum Thema Digitale Kompetenzen
2019 Wissenschaftliche Beraterin Techniker Krankenkasse (TK) zum Thema Mediengesundheit junger Erwachsener („#awarenetz“)
https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/medienkompetenz-2000272
Beitrag zum Thema Gaming: https://www.youtube.com/watch?v=QG1NWIEOgQI
Beitrag zum Thema Online-Dating: https://www.youtube.com/watch?v=1FKES9cFOVY
Beitrag zum Thema Bodyshaming: https://www.youtube.com/watch?v=T-9U8312Y_I
Beitrag zum Thema Hatespeech: https://www.youtube.com/watch?v=WvnjX9jUgyk
Beitrag zum Thema FOMO: https://www.youtube.com/watch?v=GdPGdWuWrJo
Wissenschaftliche Beraterin Techniker Krankenkasse (TK) zum Thema Gesundheit von Gamer:innen („E-Sports-Coach“)
