Dr. Anne Heller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Verantwortliche Schulpraktikum I

Personalrätin (WPR)

 

Lehrstuhl Schulpädagogik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 2.19
17487 Greifswald 

Tel.: +49 3834 420 3711
anne.helleruni-greifswaldde

 

Sprechzeit

Di 14:00-15:00 Uhr (Präsenz)

Alternative Termine nach persönlicher Vereinbarung

Zur Person
Curriculum Vitae
seit 2023 Praktikumsbeauftragte Schulpraktikum I
2021 - 2022 Leiterin des Praxisreferates
2020 - 2021 Mitglied der kollegialen Leitung des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrerinnenbildung und Bildungsforschung(GULB)
2010 - 2020 Mitglied der Zentralen Koordinierungsgruppe Lehrerinnenbildung an der Universität Greifswald (ZKL)
2010 - 2021 Praktikumsbeauftragte für schulpraktische Studien
2016 - 2020 Projektleiterin „Uni vor Ort“ (UvO): Modellvorhaben zur sozialen Dorfentwicklung
2011 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeit im Bundesmodellprogramm „Lernen vor Ort“ im Landkreis Vorpommern-Greifswald
seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Schulpädagogik
2008 - 2010 Beraterin für Demokratiepädagogik bei der RAA Mecklenburg-Vorpommern, Regionalzentrum Anklam
2008 Promotion an der Humboldt Universität Berlin
2006 - 2007 Wissenschaftliche Mitarbeit im Modellprojekt „Integrativer Realschulabschluss mit Berufsfindung - INSA“ an der Volkshochschule Greifswald
2002 - 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesmodellprojekt „Erfahrungswissen für Initiativen“ an der Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (Prof. Joachim Burmeister)
1999 - 2002 Dozentin am BFW Stralsund, Fachschule für Technik
1996 - 1999 Projektmitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Erwachsenenbildung-Weiterbildung (Prof.'in Wiltrud Gieseke)
1996 - 1999 Zusatzstudium für Erwachsenenpädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin
1994 - 1996 Referendariat am LISA Rostock, Abschluss Zweites Staatsexamen
1988 - 1993 Lehramtsstudium, Abschluss Erstes Staatsexamen an der Universität Greifswald
Mitgliedschaften
  • Mitglied der Zentralen Koordinierungsgruppe Lehrerbildung der Universität Greifswald
  • Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS)
  • Mitglied des Forschungskonsortiums Think rural der Universität Greifswald
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Classroom Management: Der Raum als "dritter Pädagoge" (Seminar)  📖

Classroom-Management: Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen (Seminar)  📖

Gruppenreflexion nach dem Schulpraktikum I (Seminar)  📖

Projekt "Schule vor Ort" (Seminar)  📖

Vorbereitung auf das Schulpraktikum I: Auf dem Weg in das Berufsfeld Schule (Seminar)  📖

Forschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Community Education und Service Learning
  • Soziale Dorfentwicklung im Kontext regionaler Bildungslandschaft
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Lernkontexten
  • Bildungsbiographie und Biographie Arbeit
  • Soziale Integration
Publikationen
Books
  1. Burmeister, Joachim/ Heller, Anne/ Stehr, Ilona (2004): Rahmencurriculum 2003. In Burmeister et al./ ISAB Info Nr.14
  2. Burmeister, Joachim/ Heller, Anne/ Stehr, Ilona (2004): Erfahrungswissen – „Kapital“ der seniorTrainerinnen und „Ressource“ der Bürgergesellschaft. In: seniorTrainerin: Neue Verantwortungsrolle und Engagement in Kommunen. Bericht zur ersten Modellphase. ISAB-Schriftenreihe: Berichte aus Forschung und Praxis Nr.84.
  3. Burmeister, Joachim/ Heller, Anne/ Stehr, Ilona (2005): Weiterbildung älterer Menschen für bürgerschaftliches Engagement als seniorTrainerin. Ein Kurskonzept für lokale Netzwerke. ISAB-Schriftenreihe: Berichte aus Forschung und Praxis Nr. 91.
Book Chapter
  1. Gieseke, Wiltrud/ Siebers, Ruth/ Robak, Steffi/ Heller, Anne: Relationales Lernen und normative Handlungsorientierung in einem Qualifizierungsangebot für Frauen. In: Arnold, R.; Kade, J.; Nolda, S.; Schüßler, I. (Hg.): Lehren und Lernen im Modus der Auslegung. Erwachsenenbildung zwischen Wissensvermittlung, Deutungslernen und Aneignung. Hohengehren 1998, S. 187-220
  2. Heller, Anne (2016): „LehrerInnenbildung im ländlichen Raum – Potenziale unserer regionalen Bildungslandschaft“ am Beispiel des UNIDorfes Ducherow sowie der Forschungswerkstatt ServiceLearning, in Herbst, M./Dünkel, F./Stahl, B. (Hrsg.): Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden.
Research Contribution
  1. Heller, A.: Bürgerschaftliches Engagement als gesellschaftliche Herausforderung - Tendenzen aktueller Entwicklungen. In: Förster, G./Heller, A./Kortas, S./Prüß, F./Wawra, C.: Einstellungen zum lebenslangen Lernen unter der Wohnbevölkerung im Landkreis Ostvorpommern - eine aktivierende Befragung. Greifswald 2011, S. 89-105
  2. Heller, A.: Partizipationschancen für Bürger der Gemeinde. In: Prüß, F.: Bildungswerkstatt UniDorf Ducherow. Modul 3. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald 2013, S. 22-24
  3. Heller, A. (2013): Bildungswerkstatt UniDorf Ducherow. Modul 3. Ausdehnung des gemeindlichen Lern- und Beteiligungsprozesses: Von der Planung einer Zukunftswerkstatt zur Realisierung einer Ideenwerkstatt, Greifswald
PHD Thesis
  1. Heller, A. (2008). Engagiert ein Leben lang? Eine empirische Studie zur Motivation älterer Menschen für bürgerschaftliches Engagement in der nachberuflichen Lebensphase.
Presentations
  1. Heller, A. (2019). Lehrerbildung im ländlichen Raum aktiv gestalten. Veranstaltung in der Reihe: Universität in der Region. Kulturforum "Historisches U", Pasewalk.
  2. Heller, A. (2018). Soziometrie und Interviews in der Schule. Pro und Contra. Tag des Forschenden Lernens. ZLB Rostock, Rostock.
  3. Heller, A.; Mahlau, K. (2018). Greifswald trifft Bozen. Chancen und Widerstände einer Studienfahrt. Tag des Forschenden Lernens. ZLB Rostock, Rostock.
  4. Ewert, S.; Heller, A. (2018). "Uni vor Ort" im Praxistest. Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin.
  5. Heller, A. (2017). Von der Uni ins Gemeinwesen und zurück. Forum Bildungsforschung zum Thema "Bildung im ländlichen Raum" des ZLB Rostock, Rostock.
  6. Ewert, S.; Heller, A.; Kalisch, M. (2017). LehrerInnenbildung im ländlichen Raum: UvO in Weitenhagen. Ein interdisziplinäres Projekt stellt sich vor. ZLB Rostock, Rostock.
  7. Heller, A. & Driesner, I. (2015). Professionalisierung durch schulpraktische Studien – reagieren oder reflektieren? Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für schulpraktische Studien (BASS). Eichstädt.
  8. Heller, A. (2014). Lehrerbildung im ländlichen Raum und Potenziale unserer regionalen Bildungslandschaft. 2. Symposium des Forschungskonsortiums Think rural: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, Greifswald.
  9. Heller, A. & Ewert, S. (2014). Demokratie lernen im ländlichen Raum als Herausforderung für periphere Bildungslandschaften. Bundeskongress für Politische Bildung, Duisburg.
  10. Heller, A. (2014). Kompetenzentwicklung durch forschendes Lernen im Lehramtsstudium am Beispiel von Service Learning Formaten. Teaching is touching the Future. Academic Teaching within and across Disziplines (TIFF), Bremen.
  11. Heller, A. (2013). Schüler an die Macht in meinem Unterricht!? Partizipative Unterrichtsgestaltung ermöglichen. Erster Schulkongress MV, Rostock.
Projekte

Projekt „Uni vor Ort“ (UvO)

Modellvorhaben zur sozialen Dorfentwicklung

Das Projekt ist für den Zeitraum von September 2016 bis August 2019 bewilligt und startet im WS 2016/17. Es wird gefördert mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und als Kooperationsprojekt zwischen Erziehungs- und Politikwissenschaft realisiert. Projektkoordinator im Bereich Politikwissenschaft ist Stefan Ewert.

Ansatzpunkt des Projektes ist die Kopplung universitärer Ausbildung an spezifisch ländliche Bildungsprojekte im Kontext der regionalen Bildungslandschaft einer dörflichen Gemeinde. Das Projekt festigt über diese Partnerschaft neben intergenerationellem Lernen ebenso das Dorf als Kultur- und Sozialraum. Zudem erfahren Lehramtsstudierende und Studierende der Politikwissenschaft als zukünftige Multiplikatoren die Herausforderung, soziale Dorfentwicklung zu fördern und gesellschaftliche Partizipation anzuregen. weitere Informationen