
Lia Grahl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
zur Koodination der semesterbegleitenden Studieneingangsphase für Lehramtsstudierendende (gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern) und im Teilprojekt MentorInnenqualifizierung für heterogenitätssensible Unterrichtskonzepte der Qualitätsoffensive LehrerInnenbildung gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Stipendiantin der Friedrich-Naumann-Stiftung
Lehrstuhl Schulpädagogik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
seit 05/2023 | wiss. Mitarbeiter der Universität Greifswald, Institut für Erziehungswissenschaft |
2018 – 2023 | studentische Hilfskraft, Universität Greifswald |
2016 – 2023 | Studium Lehramt an Gymnasien, Universität Greifswald, Fächer: Geschichte und Geographie, Abschluss Erste Staatsprüfung |
Forschungsinteressen
- Selbstregulation
- Motivation & Emotionen
- Individualisierte Lernkonzepte
- Empirische Bildungsforschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Schweder, S., Grahl, L., & Raufelder, D. (11/2023). Self-directed learning in instruction: Examining changes in basic needs and motivation. European Association for Practioners Research on Improving Learning (EAPRIL) Conference, Belfast (United Kingdom).
Grahl, L., & Schweder, S. (11/2023). Investigating the effects of learning environments on adolescents' goal orientation, effort, and utilization of learning strategies. ICERI. 2023, Sevilla (Spain).
Schweder, S., Grahl, L., Leist, L., Wulff, T. (07/2023). Peer-Mentoring in schulpädagogischen Seminaren zu heterogenitätssensiblen Unterricht im Kontext von Schule. Abschlussveranstaltung LEHREN in M-V der Qualitätsoffensive für Lehrer*innenbildung, Rostock (Germany).
Grahl, L., Spielmann, L., & Schweder, S. (07/2023). Heterogenitätssensibler Unterricht im Kontext von Schule. Tag des Fachmentorings, Rostock (Germany).
Hagedorn, T. & Grahl, L. (2021). Forschendes Lernen in digitalen Settings. Schulkongress plus: Lerndialoge. Rostock (Germany).
Schweder, S., Wenzel, L., & Grahl, L. (2018). Forschendes Lernen als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).
Wenzel, L., Grahl, L., & Schweder, S. (2018). Unterrichten im digitalen Zeitalter: Forschendes Lernen. Schulkongress "Bildung in der digitalen Welt", Rostock (Germany).