Schule machen 2017

„Sturmfrei!“ Mit dieser Beschreibung wurde bereits 2016 das Projekt „Schule machen“ auf den Punkt gebracht. Während die Lehrerinnen und Lehrer sich fortbilden konnten, übernahmen Lehramtsstudierende die Schule und erprobten ihre selbstentwickelten Konzepte. Die Schülerinnen und Schüler der „Schule am Bodden“ Neuenkirchen waren begeistert und freuen sich nun auf eine Wiederholung. Die Exkursionswoche vom 06.06. - 09.06.2017 wird für viele Studierende nicht nur zur Arbeitswoche, sondern auch zur Feuertaufe als zukünftige Lehrerin oder Lehrer. Dabei stehen die Dozenten der Fachdidaktik Englisch (Dr. Margitta Kuty), der Fachdidaktik Deutsch (Grit Jarmer), der Religionspädagogik (Prof. Dr. Roland Rosenstock), der Fachdidaktik Geschichte (Dr. Martin Buchsteiner), der Schulpädagogik (Prof. Dr. Dr. Diana Raufelder und Dr. Sabine Schweder) als Berater und Ansprechpartner zur Verfügung. Die Aufgaben von Schulleitung und Ganztagsschulkoordinierung werden ebenfalls in die Hände von Studierenden gelegt. Besonderes Merkmal dieser Schule: Ab Klasse 7 hat jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes iPad. Aus diesem Grunde suchen sowohl dortige Lehrerinnen und Lehrer wie auch Eltern nach neuen Wegen für eine Unterrichtsgestaltung. Die engagierte Beteiligung wird mit einem Zertifikat honoriert.

 

Alle Beiträge zu "Schule machen 2017" sowie ein kleines Resümee der Schule kann man hier finden.

Schule machen 2016

Im Sommersemester boten sich für zahlreiche Lehramtsstudierende neue Möglichkeiten für Praxiserfahrungen.

Im Sommersemester überließ das pädagogische Team der Regionalen Schule „Am Bodden“ in Neuenkirchen die Schule ausschließlich Studierenden. Vom 18. - 20. Mai 2016 begrüßten Studierende morgens die Schülerinnen und Schüler der 4. – 10. Klassen und erlebten sich in einer aktiven und gestaltenden Rolle beim kooperativen, forschenden und sozialen Lernen. In Seminaren gekoppelt mit schulpraktischen Übungen in den Fächern Deutsch, Geschichte und Englisch, sowie in mindestens einem Seminar am Lehrstuhl für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft wurden alle Beteiligten auf die Herausforderungen der Schulübernahme vorbereitet und intensiv begleitet. Während Studierende „Schule machen“, wechselte der Schulleiter Bernd Leu und sein pädagogisches Team in die Räume des Institutes für  Erziehungswissenschaft und bildeten sich in den Themenbereichen digitales Lernen und selbstbestimmtes Lernen fort.

Die Beteiligung sah die Belegung von jeweils zwei Seminaren vor. Im Fall der Einschreibung in das Seminar Schulpraktischer Übungenwar die dazu vorgeschlage Seminareinheit in der Angewandten Schulpädagogik zu belegen. Auf diese Weise wurden die Studierenden auf die komplexen Anforderungen angemessen vorbereitet. Es war eine wichtige und fundamentale Erfahrung für alle Beteiligten.

 

Lehramtsstudierende übernehmen Unterricht an einer Schule

150 Studierende übernahmen in einer Regionalschule bei Greifswald den Unterricht. Sie boten den Fünft- bis Zehntklässlern einen Mix aus freien Angeboten, halbselbstständigem Arbeiten und Aufgabenpaketen an. Das Projekt sollte mehr Praxisnähe ins Lehramtsstudium bringen. Erfolgreich, denn im Wintersemester geht es weiter.

"Schule machen" im DLF "Campus und Karriere" 25.05.2016

 

Überblick zum Ausbildungsformat „Schule machen“

Schulpädagogik
Seminar Seminarinhalt
Prof. Dr. Dr. Diana Raufelder Angewandte Schulpädagogik Wie motiviert man Schülerinnen und Schüler? Detaillierte Informationen und Einschreiben (LSF) ab 01.03.2017 Wie motiviert man Schülerinnen und Schüler? Unter dieser Fragestellung wird Unterricht in Klasse 9 gestaltet.
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Blockseminar: Unterrichten lernen mit Kompetenzrastern und Lernlandkarten Detaillierte Informationen und Einschreiben (LSF) ab 01.03.2017 Sie möchten sich in der Rolle eines Lernbegleiters erleben und erproben? Auf der Grundlage von Kompetenzrastern und Lernlandkarten wird ein Teil der Lernsteuerung auf Schülerinnen und Schüler übertragen. Wie das geht, lernen Sie in dem Seminar. Die Boddenschule Neuenkirchen überträgt Ihnen die Verantwortung für die Gestaltung mehrerer Unterrichtsstunden in 5. Klassen. Somit lernen Sie das Unterrichten mit Kompetenzrastern und Lernlandkarten und reflektieren sich in Ihrer Rolle als Lernbegleitung.
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Blockseminar: Unterrichten lernen mit kooperativen Lernformen Detaillierte Informationen und Einschreiben (LSF) ab 01.03.2017 Kooperatives Lernen ist eine Interaktionsform, bei der die beteiligten Schülerinnen und Schüler gemeinsam und in wechselseitigem Austausch Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben. Mit dem Seminar geht es darum kooperatives Lernen nicht als Unterrichtsmethode, sondern als eine Unterrichtsstruktur zu verstehen, welche Lernprozesse im Wechsel von individuellen und kooperativen Phasen ermöglicht. Die Boddenschule Neuenkirchen überträgt Ihnen die Verantwortung für die Gestaltung mehrerer Unterrichtsstunden inŅ5. Klassen. Somit lernen Sie das Unterrichten mit kooperativen Lernformen.
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Blockseminar: Unterrichten lernen mit digitalen Medien Detaillierte Informationen und Einschreiben (LSF) ab 01.03.2017 Mit der digitalisierten Lebenswelt steht auch der Unterricht unter neuen Vorzeichen. Unterricht wird durch den Einfluss digitaler Medien verändert. Die Potentiale für eine kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung werden aufgegriffen und theoretisch begründet. Die Boddenschule Neuenkirchen überträgt Ihnen die Verantwortung für die Gestaltung mehrerer Unterrichtsstunden in 5. Klassen, Sie erlernen das Unterrichten mit digitalen Medien.
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Blockseminar: Ganztagsschule Detaillierte Informationen und Einschreiben (LSF) ab 01.03.2017 Die Ganztagsschule bezieht sich nicht nur auf einen ganzen Tag, sondern auch auf veränderte Möglichkeiten, diesen zu pädagogisch zu gestalten. Mit dieser Schulform stehen nicht nur unterschiedlichste Möglichkeiten für eine vielfältige Unterrichtsgestaltung zur Verfügung, sondern auch Gelegenheiten für ein Wechselspiel von Anspannung und Entspannung, Optionen der kreativen Entfaltung und des Miteinanders, ein neuer Umgang mit Räumlichkeiten und der Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen. Das Seminar erschließt und diskutiert vielfältige Konzepte von Ganztagsschulen.
Fachdidaktik Englisch
Seminar Seminarinhalt
Option 1  
Dr. Margitta Kuty Schulpraktische Übungen und Forschendes Lernen im Fach Englisch Einschreiben (LSF) 01.02. – 14.02. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen werden von den Studierenden beim Forschenden Lernen (Ichforscher) begleitet. Link ifaa.uni-greifswald.de/veranstaltungen/exkursionen-projekttage/projekt-schule-machen/
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Forschendes Lernen – Selbstreguliertes Lernen Seminartermine sind dem LSF zu entnehmen Die Einschreibung wird mit der Einschreibung in der Fachdidaktik gekoppelt und verläuft automatisch. Beim Forschenden Lernen gehen Schülerinnen und Schüler eigenen Fragen und Hypothesen nach. Eine darauf ausgerichtete Lernbegleitung fördert die dadurch ausgelösten selbstregulierten Lernvorgänge. Das Seminar beschäftigt sich mit Theorie und Praxis Forschenden Lernens unter besonderer Berücksichtigung der Selbstregulation. Link t3-hgw-phil.rz.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/bildung/schweder/paed_2_15_schweder.pdf
Option 2  
Dr. Margitta Kuty Schulpraktische Übungen und Adaptives Lernen (Lernen mit Kompetenzrastern: Format Lernbüro) im Fach Englisch Einschreiben (LSF) 01.02. – 14.02. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse werden von den Studierenden beim Lernen mit Kompetenzrastern begleitet.
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Adaptives Lernen Seminartermine sind dem LSF zu entnehmen Die Einschreibung wird mit der Einschreibung in der Fachdidaktik gekoppelt und verläuft automatisch. Die durch die Bildungsstandards notwendig gewordene Kompetenzorientierung und die Digitalisierung der Lebenswelt stellen praktizierende und zukünftige Lehrerinnen und Lehrer vor die Aufgabe, vermittelnden Unterricht auf einen kompetenzfördernden und digitalisierten Unterricht umzustellen. Mit dem Lernbüro wurde dafür ein Konzept gewonnen, das auf der Grundlage von Kompetenzrastern das systematische Entfalten von Kompetenzen fördert. Das Seminar bietet die Möglichkeit, bei der Durchführung eines Lernbüros mitzuwirken.
Fachdidaktik Deutsch
Seminar Seminarinhalt
Grit Jarmer Schulpraktische Übungen und Adaptives Lernen (Lernen mit Kompetenzrastern: Format Lernbüro) im Fach Deutsch Einschreiben (LSF) 01.02. – 14.02. Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse werden von den Studierenden beim Lernen mit Kompetenzrastern begleitet.
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Adaptives Lernen Seminartermine sind dem LSF zu entnehmen Die Einschreibung wird mit der Einschreibung in der Fachdidaktik gekoppelt und verläuft automatisch. Die durch die Bildungsstandards notwendig gewordene Kompetenzorientierung und die Digitalisierung der Lebenswelt stellen praktizierende und zukünftige Lehrerinnen und Lehrer vor die Aufgabe, vermittelnden Unterricht auf einen kompetenzfördernden und digitalisierten Unterricht umzustellen. Mit dem Lernbüro wurde dafür ein Konzept gewonnen, das auf der Grundlage von Kompetenzrastern das systematische Entfalten von Kompetenzen fördert. Das Seminar bietet die Möglichkeit, bei der Durchführung eines Lernbüros mitzuwirken.
Fachdidaktik Geschichte
Seminar Seminarinhalt
Dr. Martin Buchsteiner Hauptseminar (bzw. Seminar im Vertiefungsmodul) und Forschendes Lernen im Fach Geschichte Einschreiben (LSF) 01.02. – 14.02. Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen werden von den Studierenden beim Forschenden Lernen (Olympiaforscher) begleitet.
Dr. Sabine Schweder Angewandte Schulpädagogik Forschendes Lernen – Selbstreguliertes Lernen Seminartermine sind dem LSF zu entnehmen Die Einschreibung wird mit der Einschreibung in der Fachdidaktik gekoppelt und verläuft automatisch. Beim Forschenden Lernen gehen Schülerinnen und Schüler eigenen Fragen und Hypothesen nach. Eine darauf ausgerichtete Lernbegleitung fördert die dadurch ausgelösten selbstregulierten Lernvorgänge. Das Seminar beschäftigt sich mit Theorie und Praxis Forschenden Lernens unter besonderer Berücksichtigung der Selbstregulation. Link t3-hgw-phil.rz.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/bildung/schweder/paed_2_15_schweder.pdf
Fachdidaktik Religion
Seminar Seminarinhalt

Projektleitung

Dr. Sabine Schweder

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Institut für Bildungswissenschaften

Franz-Mehring-Straße 47

17487 Greifswald

sabine.schwederuni-greifswaldde

Dr. Margitta Kuty

Fachdidaktik Englisch
Institut für Anglistik/Amerikanistik

Steinbeckerstraße 15

17487 Greifswald

kutyuni-greifswaldde