Dr. Sabine Schweder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Beirätin für Hochschuldidaktik 

Verantwortliche der semesterbegleitenden Studieneingangsphase für Lehramtsstudierendende (gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern), Projektleitung Schule machen

Lehrstuhl Schulpädagogik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 
Raum 2.09
17487 Greifswald 
Tel.: +49 (0)3834 4203714
Fax: +49 (0)3834 4203702
sabine.schwederuni-greifswaldde
ORCID-ID: 0000-0002-9110-9559
Forschungsinformationssystem (FIS): öffnen

Online-Zugang zu den Seminaren im Sommersemester
Bitte den Browser Chrome verwenden.

Zur Person
Auszeichnungen
  • Hochschulperle Dezember 2023 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
  • "Preis für hervorragende Lehre" der Universität Greifswald 2014
  • Deutscher Bildungsmedienpreis (digita) in der Kategorie Didaktische Werkzeuge des Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft Berlin (IBI) 2004
Curriculum Vitae
seit 2024 Teilprojektleiterin für die Mentor/-innenqualifizierung für die 2. Ausbildungsphase (Referendariat) für heterogenitätsbezogene Unterrichtskonzepte mit Schwerpunkt auf den Bereich Deutsch als Unterrichtsfach im Auftrag des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (entstanden aus der Qualitätsoffensive für LehrerInnenbildung)
seit 2023 Vertreterin der Philosophischen Fakultät in der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz in der Lehre"
seit 2020 Vertreterin der Philosophischen Fakultät im Beirat für Hochschuldidaktik der Universität Greifswald
seit 2019 Koordinatorin der Studieneingangsphase für Lehramtsstudierende
2016-2023 Teilprojektleiterin für die Peer- und Mentor/-innenqualifizierung für heterogenitätsbezogene Unterrichtskonzepte mit Schwerpunkt auf den Bereich Deutsch als Unterrichtsfach im Drittmittelprojekt Qualitätsoffensive Lehrerbildung
2016-2020 Mitglied im Programmbeirat des Forums Bildung Digitalisierung eine Initiative der Deutschen Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Siemens Stiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator
2015-2017 Mitglied im Landesschulbeirat Mecklenburg-Vorpommern
2014-2016 Mitglied der Steuergruppe im bundeslandübergreifenden Labornetzwerk im Primar- und Sekundarbereich "Lernen im digitalen Alltag" im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
2014 Jurymitglied Medienkompetenzpreis der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
2010 - 2015 Mitglied der Steuergruppe des bundeslandübergreifenden Schulentwicklungsprogramms im Primar- und Sekundarbereich „Netzwerk Ganztagsschule“ im Rahmen des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF
2011 - 2014 Konzeptentwicklung und Beratung der Fortbildung und des Netzwerkprogramms für Grundschulen und Sekundarschulen „Abgucken erwünscht“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Sachsen-Anhalt, des Kultusministeriums, des L.I.S.A. und des Ganztagsschulverbandes Sachsen-Anhalt e. V.
seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für angewandte Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Greifswald
2011 - 2012 Konzeptentwicklung und Projektleitung zur Entwicklung eines Verfahrens und Qualitätsrahmens zur Entwicklung von Medienarbeit in Grundschulen und weiterführenden Schulen „Audit – Auf dem Weg zur Medienschule“ für die Bildungspartnerschaftliche Schulentwicklung
2011 - 2012 Konzeptentwicklung und Beratung der wissenschaftlichen Begleitung der Förderinitiative für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen „Lernpotentiale – Individuell fördern“ der Mercator-Stiftung Deutschland
2009 - 2010 Konzeptentwicklung und Moderation länderübergreifender Schulnetzwerke für Grundschulen und allgemeinbindende Schulen im Rahmen des Netzwerkprogramms „Labor Lernkultur“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
2008 Promotion an der Technischen Universität (TU) Berlin mit dem Prädikat "summa cum laude". Gutachter: Prof. Dr. W. Hendricks (TU Berlin) und Prof. Dr. W. Edelstein (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin)
2008 - 2009 Programm- und Juryleitung des Schulentwicklungsprogramms „Medienschulen“ für Grundschulen und Sekundarschulen in Rheinland-Pfalz der Nikolaus Koch-Stiftung
2005 - 2012 Fachliche Beratung und Mitarbeit im Schulentwicklungsprogramm „Schulen übernehmen Verantwortung – Bildungswege der Lernenden“ der Stiftung Brandenburger Tor Berlin
2001 - 2008 Programmentwicklung der Bildungssoftware „SCHOLA-21“ bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Jacobs-Stiftung und der Stiftung Mercator
2003 - 2004 Mitarbeit in der Rahmenplankommission „Medienerziehung“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
2003 - 2008 Projektaufbau und Jurygutachterin bei der Initiative „Kinder zum Olymp“ der Kulturstiftung der Länder
2003 - 2013 Schul- und Unterrichtsberatung für Grundschulen, Regionale Schulen und Gymnasien mit Schwerpunkt Medienbildung am Staatlichen Schulamt Greifswald
1999 - 2006 Mitarbeit im Programm „Jugend übernimmt Verantwortung“ der Stiftung Brandenburger Tor Berlin
1994 - 1996 Auslandsaufenthalt Stanford (Kalifornien)
1990 - 1998 Fach- und Klassenlehrerin an der Peenetal-Schule Gützkow
Forschung

Forschungsinteressen und -schwerpunkte

  • Empirische Bildungsforschung zu heterogenitätsorientierten Lernkonzepten (Forschendes Lernen, Lernen mit Kompetenzrastern) im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe und in der frühen und mittleren Adoleszenz
Publikationen
Journal Articles
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2024). Does changing learning environments affect student motivation? Learning and Instruction, 89, 101829. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2023.101829
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2022). Adolescents’ enjoyment and effort in class: Influenced by self-directed learning intervals. Journal of School Psychology, 95, 72-89. https://doi.org/10.1016/j.jsp.2022.09.002
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2022). Students’ interest and self-efficacy and the impact of changing learning environments. Contemporary Educational Psychology, 70,102082. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2022.102082
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2022). Adolescents’ expectancy–value profiles in school context: The impact of self-directed learning intervals. Journal of Adolescence, 94(4), 569-586.  https://doi.org/10.1002/jad.12047
  • Hoferichter, F., Raufelder, D., Schweder, S., & Salmela-Aro, K. (2022). Validation and reliability of the German version of the School Burnout Inventory. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 54(1), 1-14. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000248
  • Schweder, S., Raufelder, D. & Wulff, T. (2022). Adolescents’ goals, self-efficacy, and positive emotions - how important is the learning context? International Journal of School & Educational Psychology, 10(1), 1-17. https://doi.org/10.1080/21683603.2020.1791771
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2022). Examining positive emotions, autonomy support and learning strategies: Self-directed vs. teacher-directed learning environment. Learning Environments Research, 25, 507-522. https://doi.org/10.1007/s10984-021-09378-7
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Needs satisfaction and motivation among adolescent boys and girls during self-directed learning intervention. Journal of Adolescence, 88, 1-13. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2021.01.007
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Interest and learning strategies. The moderating function of flow in different learning contexts. The Journal of Educational Research, 114(2), 196-209. https://doi.org/10.1080/00220671.2021.1887066
  • Schweder, S. (2020). Mastery goals, positive emotions and learning behavior in self-directed vs. teacher-directed learning. European Journal of Psychology of Education, 35, 205–223. https://doi.org/10.1007/s10212-019-00421-z
  • Schweder, S., Raufelder, D., Kulakow, S., & Wulff, T. (2019). How the learning context affects adolescents’ goal orientation, effort, and learning strategies. The Journal of Educational Research, 112(5), 604-614https://doi.org/10.1080/00220671.2019.1645085
  • Schweder, S., & Raufelder, D. (2019). Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender matter? Journal of Adolescence, 73, 73-84. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2019.04.004
  • Schweder, S. (2019). The role of control strategies, self-efficacy and learning behavior in self-directed learning. International Journal of School & Educational Psychology, 7(1),29-41. https://doi.org/10.1080/21683603.2018.145999
  • Schweder, S., Weckwerth, J., & Wenzel, L. (2019). Mobile Lernbüros: Ein Setting, das verändertes Lernen erlaubt. Schule Leiten 15, 8-11. 
  • Schweder, S. (2015). Selbständiges Lernen als schulisches PrinzipPädagogik 02, 24-27.
  • Schweder, S (2014). Individualisiertes Lernen. Lehren & Lernen, 32-41.
  • Schweder, S. (2014). Individuelle Lernzeit strukturierenPädagogik 05, 40-43. 
  • Schweder, S. (2014). Audit als Möglichkeit der partizipativen Schulentwicklung. Lernende Schule, 42-44.
  • Schweder, S. (2014). Pädagogische Ansprüche verwirklichen: Perspektiven für Schulentwicklung. Pädagogische Führung 1, 11-19.
  • Schweder, S. (2012). Forschendes Lernen strukturiert planen und durchführen. Pädagogik 7/8, 70-75.
  • Schweder, S. (2012). Lernumgebungen gemeinsam gestalten.Pädagogik 2, 36-41.
  • Schweder, S (2009). Aktive Medienarbeit in Grundschule und Orientierungsstufe. Computer und Unterricht 19, 12–15.
  • Schweder, S. (2009). System Wolgast: Forschendes Lernen. Computer und Unterricht 73, 50-54.
  • Schweder, S. (2009). Neue Chancen des Förderns selbständigen Lernens. Computer und Unterricht 71, 46–49.
  • Schweder, S (2008). Projektlernen in der Ganztagsschule. Ganztags Schule machen 4, 16-19.​​​
  • Schweder, S. (2004). Virtuelle Lernwerkstätten im Internet. Computer und Unterricht 53, 51-52.
Book Chapters
  1. Schweder, S., Leist, L., & Wulff, T. (2023). Peer-Mentoring in schulpädagogischen Seminaren zu schüler:innenzentriertem Unterricht im Kontext von Schule. In D. Raufelder, O. Steinberg & C. Retzlaff-Fürst (Hrsg.), Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen (S. 39-50). Opladen: Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv32bm1dx.8
  2. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Motivationale Beziehungen, fachspezifisches Interesse und Lernstrategien bei Mädchen und Jungen im Deutschunterricht. In R. Lazarides, D. Raufelder (Hrsg.), Motivation in unterrichtlichen Lehr-Lernkontexten: Perspektiven aus Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktiken (Edition ZfE, Bd. 10, S. 237-263). Wiesbaden: Springer. https://doi/10.1007/978-3-658-31064-6_9
  3. Schweder, S. (2021). Autonomie im Projektunterricht. In M. Stephan (Hrsg.), Wirksamer Projektunterricht (S. 138-148). Hohengehren: Schneider.
  4. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Wie Mädchen und Jungen an Gymnasien sich im Zusammenspiel von sozialer Eingebundenheit, schulischem Selbstkonzept und Leistung in der Adoleszenz unterscheiden. In G. Hagenauer, & D. Raufelder (Hrsg.),  Soziale Eingebundenheit - Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 315-330). Münster: Waxmann.
  5. Schweder, S., & Kuty, M. (2017). Wie funktioniert eine ganze Schule? Hochschuldidaktisches Konzept für praxisnahe Lehrerausbildung. In Universität Greifswald (Hrsg.), Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung (S. 41-49). Greifswald, Germany: interstudies.
  6. Schweder, S. (2015). uni@schule. In H. Schelhowe, M. Schaumburg & J. Jasper (Hrsg.), Academic Teaching within and across Disciplines (S. 186-190). Bielefeld: Webler.
  7. Schweder, S. (2015). Digitale Lebenswelt als pädagogische Schnittstelle. In H. J. Ulbrich, J. Hartmann & R. Rosenstock (Hrsg.), Katalysator Medienbildung (S. 45-57). München, Germany: kopaed.
  8. Schweder, S. (2014). Wie Schulen lernen. In K. Althoff (Hrsg.), Lernpotentiale (S. 16-32). Münster: ISA.
  9. Schweder, S. (2014). Projektlernen im Stundenplan. In Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.),Schulerfolg sichern (S. 43-59). Seelze: Klett.
  10. Schweder, S. (2013). Projektdidaktik und der Einsatz einer erweiterten Lernumgebung für Projektunterricht - Lernumgebung gestalten und Lernen begleiten. In C. Schumacher, F. Rengstorf, & C. Thomas (Hrsg.), Projekt: Unterricht, Projektunterricht und Professionalisierung in der Lehrerbildung (S. 76-90). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  11. Schweder, S. (2013). Ohne Facebook ist man schon ausgegrenzt. In A. Knoke, M. Wichmann (Eds.) Bildungserfolge an Ganztagsschule (S. 147-158). Schwalbach: Wochenschau-Verlag. 
  12. Schweder, S. (2012). Audit „Auf dem Weg zur Medienschule“. In H. J. Ulbrich (Hrsg.), Medienbildung in der Schule (S. 105-125). München, Germany: kopaed. PDF-Fassung
  13. Schweder, S. (2011). Zeit zum Irren und Suchen. In M. Wichmann, K. Dietz, & Schweder, S. (Hrsg.) Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern (S. 27-34). Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
  14. Schweder, S., & Ipsen-Wittenbecher, A. (2010) Netzwerke gründen und Kooperationsprozesse gestalten. In Stiftung Brandenburger Tor (Eds.), Schulen übernehmen Verantwortung (S. 20-28). Berlin: Stiftung Brandenburger Tor.
  15. Ipsen-Wittenbecher, A., & Schweder, S. (2010). Bildungsübergänge gestalten. In Stiftung Brandenburger Tor (Hrsg.), Schulen übernehmen Verantwortung (S. 28-34). Berlin: Stiftung Brandenburger Tor.
  16. Schweder, S. (2008). Konzept einer Lernstatt. In W. Edelstein (Hrsg.), Jugend übernimmt Verantwortung (S. 78-90). Berlin, Germany: Stiftung Brandenburger Tor.
  17. Schweder, S. (2004). Die Lernwerkstatt. In W. Edelstein (Hrsg.), Jugend übernimmt Verantwortung (S. 68-95). Berlin: Stiftung Brandenburger Tor.
Books
  1. Fietz, K., Schweder, S., Wichmann, M. (Hrsg.) (2012). Auf neuen Wegen. Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern. Berlin, Germany.
  2. Schweder, S. (2009). Neue Chancen für Projektlernen. Berlin, Germany: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
  3. Schweder, S. (2008). SCHOLA-21 als erweiterte Lernumgebung für den Projektunterricht Untersuchungen zum Einsatz einer Lernplattform bei unterschiedlichen didaktischen Konzepten. Berlin, Germany: Technische Universität Berlin.
  4. Albrecht, M., Bethke, M., Haubold, H., & Schweder, S.(2004). Rahmenplan Medienerziehung. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schwerin.
Presentations
  1. Schweder, S., Grahl, L., & Raufelder, D. (08/2024). Self-directed learning: Examining changes and associations in motivational factors. International Conference on EARLI Special Interest Group 11 Teaching and Teacher Education and EARLI Special Interest Group 13 Moral and Democratic Education: Diversity within classrooms and societies: Perspectives on teacher, moral, and democracy education. Oxford (United Kingdom).
  2. Schweder, S., Grahl, L., & Raufelder, D. (11/2023). Self-directed learning in instruction: Examining changes in basic needs and motivation. European Association for Practioners Research on Improving Learning (EAPRIL) Conference, Belfast (United Kingdom). 
  3. Grahl, L., & Schweder, S. (11/2023). Investigating the effects of learning environments on adolescents' goal orientation, effort, and utilization of learning strategies. ICERI. 2023, Sevilla (Spain).
  4. Schweder, S., Grahl, L., Leist, L., Wulff, T. (07/2023). Peer-Mentoring in schulpädagogischen Seminaren zu heterogenitätssensiblen Unterricht im Kontext von Schule. Abschlussveranstaltung LEHREN in M-V der Qualitätsoffensive für Lehrer*innenbildung, Rostock (Germany).
  5. Grahl, L., Spielmann, L., & Schweder, S. (07/2023). Heterogenitätssensibler Unterricht im Kontext von Schule. Tag des Fachmentorings, Rostock (Germany).
  6. Raufelder, D., & Schweder, S. (03/2023). Freude und Anstrengung von adoleszenten Schüler*innen im Unterricht: Beeinflusst durch Intervalle selbstgesteuerten Lernens. In R. Lazarides & K. Hettinger (Chair), Motivation im Unterrichtskontext. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Duisburg (Germany).
  7. Schweder, S., & Raufelder, D. (08/2022). Students’ interest and self-efficacy and the impact of changing learning environments. 9. International Conference on Metacognition (SIG 16) and 17. International Conference on Motivation (SIG 8), Dresden (Germany).
  8. Schweder, S., & Raufelder, D. (08/2022). How are mastery goals and elaboration associated? A developmental view of self-directed learning. 9. International Conference on Metacognition (SIG 16) and 17. International Conference on Motivation (SIG 8), Dresden (Germany).
  9. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Positive emotions, learning behavior and teacher Support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender matter? digiGEBF der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
  10. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). How adolescents’ interest and self-efficacy change during self-directed learning. The European Conference on Educational Research (ECER): “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. Geneva (Switzerland).
  11. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Interest and self-efficacy in changing learning environments: A developmental view. 19th Biennial EARLI Conference: Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures". Gothenburg (Belgium).
  12. Wulff, T., Schweder, S. & Leist, L. (2021). Peer-Mentoring in schulpädagogischen Seminaren zu schüler*innenzentriertem Unterricht. In Schellhammer, S. (Chair), Lehrerbildung mit regionalem Impact: Wie Hochschulen in multiprofessionellen Netzwerken Kompetenzen fördern und die Schullandschaft stärken [Symposium]. 3. Programmkongress der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Berlin (Germany).
  13. Schweder, S., Bögelsack, A., Steingräber, T., & Wulff, T. (2021). Individualisiertes Lernen mit Kompetenzrastern. Schulkongress plus: Lerndialoge. Rostock (Germany). Gothenburg (Belgium).
  14. Schweder, S., Bögelsack, A., Steingräber, T.  (2021). Individualisiertes Lernen in einer digitalen Lernumgebung mit Lernlandkarten. Schulkongress plus: Lerndialoge. Rostock (Germany).
  15. Schweder, S. (2020). Schule machen. Berufsfeld Schule im Blick. interStudies-Jahrestagung "Keep it or leave it? Kontinuität in der Hochschullehre". Greifswald (Germnany).
  16. Schweder, S., & Raufelder, D. (03/2020). Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender Matter? 8. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen, Potsdam (Germany).
  17. Schweder, S. (11/2019). How the learning context affects adolescents` goal orientation, self-efficacy and positive emotions in class. 12th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI), Seville (Spain).
  18. Schweder, S. (10/2019). Lernen begleiten und beforschen. Beitrag zur Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung. Jahrestagung  UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter, interstudies. Greifswald (Germany).
  19. Schweder, S. (10/2019). Lernen durch Beratung. Beitrag zur Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung. Jahrestagung  UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter, interstudies. Greifswald (Germany).
  20. Schweder, S., & Raufelder, D. (09/2019). Geschlechterunterschiede in motivationalen Beziehungen, Interesse und Lernverhalten von Sekundarschüler*innen im Deutschunterricht. Im Rahmen des Symposiums "Die Bedeutung von Lehrer*innen und Mitschüler*innen für das Wohlbefinden, Lernverhalten und die Emotionen von Sekundarschüler*innen". 24. Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (paEpsy), Leipzig (Germany).
  21. Wulff, T., Schweder, S., Volkert, U., & Raufelder, D. (09/2019). Peer-Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren der schulpädagogischen Ausbildung. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF), Münster (Germany).
  22. Schweder, S., & Raufelder, D. (08/2019). The role of teacher support in self-directed learning. 18. Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen (Germany).
  23. Schweder, S., & Wulff, T. (2019). Positive emotions and self-directed learning behavoir. 13th annual International Technology, Education and Development Conference (03/INTED), Valencia (Spain).
  24. Wulff, T., Volkert, U., Schweder, S., & Raufelder, D. (03/2019). Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren und Praxisphasen in der schulpädagogischen Ausbildung. 3. Internationaler Kongress der Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung "Lernen in der Praxis", Graz (Austria). 
  25. Bögelsack, A., Schweder, S., Wenzel, L.,  & Wulff, T. (11/2018). Unterrichten mit Lernbüro. Schulkongress "Bildung in der digitalen Welt", Rostock (Germany).
  26. Stunkat, L., Schweder, S., & Wenzel, L. (11/2018). Unterrichten im digitalen Zeitalter: Web-Quest. Schulkongress "Bildung in der digitalen Welt", Rostock (Germany).
  27. Wenzel, L., Grahl, L., & Schweder, S. (11/2018). Unterrichten im digitalen Zeitalter: Forschendes Lernen. Schulkongress "Bildung in der digitalen Welt", Rostock (Germany).
  28. Schweder, S., Weckwerth, J., Wenzel, L., Bögelsack, A., & Wulff, T. (11/2018). Das Lernbüro als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).
  29. Schweder, S., Wenzel, L., & Grahl, L. (2018). Forschendes Lernen als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).
  30. Schweder, S., & Stunkat, L. (11/2018). WebQuest als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).
  31. Schweder, S. (11/2018). Goal orientation and adaptive learning behavior: A comparison of self-directed learning and teacher-directed learning in secondary education. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Seville (Spain).
  32. Schweder, S., Kulakow, S., Weckwerth, J., & Wulff, T. (11/2018). Competency-based learning with competency-matrix: Goal orientation and students` cognition. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Seville (Spain).
  33. Schweder, S., Volkert, U., Lätsch, A., & Raufelder, D. (09/2018). Wie Mentoring Aspekte der Professionalisierung von Studierenden während der Praxisphase begünstigt. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Lehrer. Bildung. Gestalten.", Lüneburg (Germany). 
  34. Schweder, S. (04/2018). Hochschulsystemischer Ansatz für die praxisnahe Lehrer/-innenausbildung in Bezug auf digitales Lernen in der Schule. Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“, Kaiserlautern (Germany).
  35. Schweder, S. (03/2018). Altersunterschiede bei selbstgesteuertem Lernen in der Sekundarstufe. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): "Bewegungen“, Duisburg-Essen (Germany).
  36. Schweder. S. (2018). Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. Wie mediieren Kontrollstrategien das Zusammenspiel von Selbstwirksamkeit und Lernverhalten in der frühen und mittleren Adoleszenz ? 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): "Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung", Basel (Switzerland).
  37. Kulakow, S., & Schweder, S. (2018). Der Einfluss von Zielorientierung und Kooperationsbereitschaft auf Lernverhalten bei adaptivem und nicht adaptivem Lernen - eine Längsschnittstudie. 6.Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): "Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung", Basel (Switzerland).
  38. Schweder, S., & Kulakow, S. (2017). Forschendes Lernen in der Sekundarstufe. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance", Tübingen (Germany). 
  39. Kulakow, S., & Schweder, S. (2017). Motivation und Metakognition in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance", Tübingen (Germany).
  40. Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017). Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe.. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance", Tübingen (Germany).
  41. Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017) Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg (Germany).
  42. Schweder, S. (2016). Inklusionsorientierung durch ein Konzept Forschenden Lernens - Adaptives Lernen in einer digitalisierten Lernumgebung. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF), Rostock (Germany).
  43. Schweder, S. (2015). Digitale Lebenswelt als pädagogische Schnittstelle. Forschendes Lernen als Unterrichtsprinzip. ENASTE, Wien (Austria).
  44. Schweder, S. (2015). Lernen in der digitalen Lebenswelt. ENASTE, Wien (Austria). 
  45. Schweder, S. (2014). uni@school. Teaching is Touching the Future - Academic Teaching within and across Disciplines (TIFF) Bremen (Germany).
  46. Schweder. S. (2014). Digitale Lebenswelt als pädagogische Schnittstelle (Keynote). Jahrestagung LMA und IQMV, Rostock (Germany).
Proceedings Article

Proceedings Article

  1. Schweder, S., & Wulff, T. (2019). 13th annual International Technology, Education and Development Conference (INTED): Valencia (Spain). doi.org/10.21125/inted.2019.1992 
  2. Schweder, S. (2018). Goal orientation and adaptive learning behavior: A comparison of self-directed learning and teacher-directed learning in secondary education. International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Sevilla (Spain). Proceedings. doi: 10.21125/iceri2018.0480 
  3. Schweder, S., Kulakow, S., Weckwerth, J., & Wulff, T. (2018). Competency-based learning with competency-matrix: Goal orientation and students` cognition. International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Sevilla (Spain). Proceedings. doi: 10.21125/iceri.2018.0483
Qualifikation
  1. 2018. Mischverteilungsmodelle in Mplus. IQB Berlin
  2. 2018. Einführung in Mehrebenenmodelle in Mplus. IQB Berlin
  3. 2018. Längsschnittstudien mit Strukturgleichungsmodellen. DGfE Summerschool, Erkner.
  4. 2016. Einführung in die Mehrebenenmodellierung mit Mplus. DGfE Summerschool, Erkner.
  5. 2016. Auswertung quantitativer Längsschnittstudien mit Strukturgleichungsmodellen. DGfE Summerschool, Erkner.
Didaktisches Material für individualisiertes Lernen

Das Lernbüro 

Mit dem Lernbüro wurde ein Konzept eingeführt, das auf der Grundlage von Kompetenzrastern das systematische Entfalten von Kompetenzen fördert. Mit deren Hilfe wird es den Schüler/-innen möglich, auf der Basis individuellen Vorwissens, eigene Lernpfade zu entwickeln. Das Lernbüro sieht ein Angebot von Lernaufgaben mit unterschiedlicher Verarbeitungstiefe vor. Die aus den individualisierten Lernpfaden erwachsenden Lernergebnisse werden in einem vorstrukturierten Lernportfolio gesammelt. Die Schüler/-innen lernen nicht nur im eigenen Tempo, sondern entscheiden selbständig auf welchem Level und mit welchen Aufgaben. Je nachdem, wann die Schüler/-innen sich ausreichend vorbereitet fühlen, melden sie sich für einen Lernnachweis an. Überblick

Das Forschende Lernen

Forschendes Lernen ist ein Ansatz selbstgesteuerten Lernens der es Schüler/-innen ermöglicht in einer selbstentwickelten Lernumgebung zu lernen. Aus einer pädagogischen Perspektive geht es darum, Schüler/-innen von ihrem Vorwissen ausgehend, neue Lernprozesse zu ermöglichen. Ein auf das Konzept bezogenes Strategieportfolio unterstützt Schüler/-innen beim Umsetzen individualisierter Lernpfade. Überblick

Das Lernen mit Webquest

Die Webquest („Rätselsuche im Internet“) ist eine Lernumgebung in der Schüler/-innen mittels einer digitalisierten Lernumgebung und darin befindlichen Lernaufgaben eigene Lernpfade einschlagen. Die Lernaufgaben werden unter Hinzunahme von digitalen Medien bewältigt. Die dabei anfallenden Lernergebnisse werden ebenfalls mittels digitalisierter Medien zusammengetragen. Um den Anforderungen der Aufgaben gerecht zu werden, orientieren sich die Schüler/-innen an Aufgabenkriterien. Die angebotene Konzeptskizze stellt eine WebQuest vor, in der die Lernaufgaben der Struktur der Bloomschen Taxonomie folgen. Lehrer/-innen sind wiederum Lernbegleiter/-innen. Die Schüler/-innen dokumentieren ihre Lernfortschritte. Überblick

Seminare an Schulen

Seminare an Schulen

02/2024 Seminar "Individualisiertes Lernen" an der Montessori-Schule Greifswald öffnen

01/2024 Seminar "Planspiel Schule" an der Montessori-Schule Greifswald öffnen

02/2022 Seminar "Forschendes Lernen" an der Montessori-Schule Greifswald öffnen

09/2021 Seminar "Forschendes Lernen" an der Montessori-Schule Greifswald öffnen

02/2021 Seminar "Forschendes Lernen" an der Montessori-Schule Greifswald öffnen

02/2020 Seminar "Forschendes Lernen" an der Montessori-Schule Greifswald öffnen

09/2020 Seminar "Forschendes Lernen" an der Montessori-Schule Greifswald öffnen

06/2016 "Schule machen" an der Schule am Bodden Neuenkirchen (Bericht Deutschlandfunk) öffnen

06/2017 "Schule machen" an der Schule am Bodden Neuenkirchen öffnen

06/2017 "Schule machen" an der Schule am Bodden Neuenkirchen (Filmbeitrag NDR) öffnen

 

Auszeichnung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 2023