Studieneingangsphase 2019

Peer-Mentoring-Akademie

Peer-Mentoring-Akademie

Auf der Grundlage unterschiedlicher Theorieansätze werden Grundfertigkeiten für das Begleiten von jüngeren Mitstudierenden, insbesondere Studieneinsteiger*innen im Lehramt „Regionale Schule“, entwickelt. Damit werden 20 Peer-Mentor*innen auf eine moderierende, lernfördernde und lernbegleitende Rolle in heterogenitätsorientierten Lernsettings vorbereitet, um Studieneinsteiger*innen positive Erfahrungen im Berufsfeld Schule zu ermöglichen.

Gründung von Peer-Netzwerken 

Gründung von Peer-Netzwerken 

Zum Zweck einer Vernetzung von Studieneinsteiger*innen im Lehramt „Regionale Schule“ laden Lehramtsstudierende höherer Semester (Peer-Mentor*innen) zu einem Netzwerkauftakt ein. Auf diesem Event präsentieren die Peer-Mentor*innen ihre universitären Erfahrungen im Berufsfeld Schule im „Twitter-Format“, wobei von entscheidenden Lernerlebnissen, begeisternden Momenten, aber auch „Schockerlebnissen“, die als „Wendepunkte“ eine Neuorientierung im Studierverhalten nach sich zogen, berichtet wird. Pädagog*innen und Akteur*innen aus und um Schulen, die mit der Lehramtsausbildung der Universität Greifswald kooperieren, sind mit dabei und beteiligen sich an den ersten Gesprächen zwischen Studieneinsteiger*innen und Peer-Mentor*innen. Es werden Peer-Netzwerke gegründet.

Beteiligung oder Hospitationen an Praxisseminaren

Beteiligung oder Hospitationen an Praxisseminaren

Bereits im Wintersemester haben Studieneinsteiger*innen die Möglichkeit, entweder direkt an einem Praxisseminar teilzunehmen oder im Rahmen von Praxisseminaren am regionalen Schulzweig der Montessori-Schule zu hospitieren. Dafür werden die Studienanfänger*innen durch die Peer-Mentor*innen informiert und eingeladen. Die Eindrücke können mit den Peer-Mentor*innen reflektiert werden.

  • Wintersemester: wöchentlich (Dienstag) an der Montessori-Schule
    Lernbüro in Klasse 9 (Regionale Schule)
  • Wintersemester: Block (Februar 2020) an der Montessori-Schule
    Forschendes Lernen Klasse 9 (Regionale Schule)
  • Wintersemester: Block (März 2020) an der Schule "Am Bodden" Neuenkirchen
    Lernbüro in Klasse 7 (Regionale Schule)
Workshop: Transfer und Perspektiven  

Workshop: Transfer und Perspektiven  

Kurz vor Ende des Semester wird in einem Treffen reflektiert. Höhepunkte, Tiefschläge und Fragen werden ausgetauscht, um darauf aufbauend Perspektiven vorzustellen und nächste Schritte zu orten.


Studieneingangsphase 2020

08/2020 Werkstatt zur Vorbereitung der Studieneingangsphase mit Studierenden der Fachschaft Bildungswissenschaften

08/2020 Werkstatt zur Vorbereitung der Studieneingangsphase mit Studierenden der Fachschaft Bildungswissenschaften

  • Aufgaben der Werkstatt:
    (1) Aktionen im Rahmen der Erstsemesterwoche identifizieren und vorbereiten,
    (2) etablierte Aktionen im Rahmen der Erstsemesterwoche identifizieren und eine Vernetzung prüfen und eine Vernetzungsstrategie planen,
    (3) Vorbereitung einer „Social Media“-Strategie, mit der das Ziel verfolgt wird, die Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende des ersten Semesters bekannt zu machen,
    (4) Vorbereitung des Einsatzes der Peer-Mentor*innen.
10/2020 Gründung der Peer-Netzwerke

10/2020 Gründung der Peer-Netzwerke

  • Aufgaben der Peer-Netzwerke
    Die Peer-Netzwerke dienen der Unterstützung der Studierenden des ersten Semesters, damit diese den Anforderungen des Studieneingangs besser gerecht werden. Die Peer-Mentor*innen sind Studierende höherer Semester und damit in der Lage, auf besondere Problemstellungen bzw. Fragen von Studierenden einzugehen und „auf Augenhöhe“ zu beantworten.

    Die Peer-Netzwerke werden am 13.10.2020 gegründet. Die Zuweisung von Studierenden in die Peer-Netzwerke folgt der Gruppenteilung, die sich durch Eintragungen der Studierenden in die Veranstaltung „Einführung in das Sozialpraktikum“ ergeben. Jeder Gruppe (15 Studierende) wird ein/e Peer-Mentor*in zugeteilt. Diese/r lernt die Studierenden in dieser Veranstaltung persönlich kennen. Die Peer-Mentor*innen handeln in allen Gruppen einheitlich, um einen konstruktiven Austausch unter allen Studierenden des ersten Semesters herbeizuführen. 
10-02/2020 "Netzwerken" in den Peer-Netzwerken

10-02/2020 "Netzwerken" in den Peer-Netzwerken

  • Biografischer Rückblick und (Erst-)Semestererfahrungen
    Mittels ausgewählter Methoden werden Studierende des ersten Semesters unterstützt, um auf ihre besonderen Stärken, aber auch Problemlagen zu stoßen. Die Methoden werden von den Peer-Mentor*innen eingesetzt und unterstützen einen konstruktiven und auf das Studium Lehramt ausgerichteten Austausch im Peer-Netzwerk.
  • Individuelle Potentialanalyse 
    Mittels einer Potentialanalyse können Studierende des ersten Semesters ihr individuelles Potential für pädagogisches Handeln im Berufsfeld Schule ermitteln. Die Ergebnisse der individuellen Potentialanalyse können als Basis für Austausch und Coaching innerhalb der Peer-Netzwerke genutzt werden. Das Angebot richtet sich an den von der KMK (2004) beschriebenen Anforderungen an Lehrer*innen aus. Um das individuelle Potential zu eruieren, ermöglicht das Verfahren: 
     
    • vielfältige Unterrichtssituationen einzuschätzen, 
    • pädagogische Aufgaben abzuleiten, 
    • auf Lernergebnisse von Schüler*innen zu reagieren, 
    • pädagogische Handlungsmuster in heterogenen Lernsettings zu erkennen.
       
  • Individuelles Coaching innerhalb der Peer-Netzwerke
    Peer-Mentor*innen bieten den Studieneinsteiger*innen proaktiv Gelegenheiten zum individuellen Austausch und zur Unterstützung. Die Eindrücke der Netzwerkgründung und die Ergebnisse der Potentialanalyse sind dafür die Basis. Die Peer-Mentor*innen übernehmen zudem eine moderierende Rolle innerhalb der Netzwerke (fortlaufend und bedarfsorientiert). Im Rahmen des Treffens innerhalb der Veranstaltung "Einführung in das Sozialpraktikum" werden Höhepunkte, Tiefschläge und Fragen ausgetauscht, um darauf aufbauend Perspektiven vorzustellen und nächste Schritte zu orten.
10-02/2020 Supervision für die Peer-Mentor*innen

10-02/2020 Supervision für die Peer-Mentor*innen

  • Die Studierenden, die Peer-Mentor*innen sind, werden in allen Belangen unterstützt, um den Aufgaben mit den Erstsemestler*innen gerecht zu werden. Zudem sollen Online-Meetings die Reflexionsprozesse der Peer-Mentor*innen unterstützen und die Vernetzung unter den Peer-Mentor*innen ankurbeln.

Dr. Sabine Schweder

Lehrstuhl Schulpädagogik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3,
17487 Greifswald Raum 2.09
sabine.schweder@uni-greifswald.de
 

Peer-Mentor*innen im Wintersemester 2020/21
Instagram: upcomingteacher

Theres Steingräber, Svea Sörensen, Laura Hahn, Hannah Jacobi, Julia Funck, Julia Fiedler, Pauline Bernhagen, Anne Bögelsack, Marie Brack, Tobias Hagedorn, Felix Paul Schulz, Lisa Wagner, Johanna Holtz, Justin Sprenger, Rick Sobirai, Laura Preuß, Lia Grahl, Paula Straub, Vanessa Pratsch