Eine ganze Schule für die Uni

Eine ganze Schule für die Uni

Forschendes Lernen, Lernen mit Lernlandkarten, Lernen im Lernbüro, Lernen mit KI und mehr ... Schule machen 2024 ist in Vorbereitung!

Schule machen 2024

Vom 16. - 18.07.2024 wird die Regionale Schule "Am Bodden" in Neuenkirchen alle Schulklassen der Orientierungs- und Sekundarstufe in die Verantwortung von Studierenden geben. Damit können an der Universität Greifswald zukünftige Lehrer*innen praktische Erfahrungen im zukünftigen Berufsfeld sammeln. 

Leitung: Dr. Sabine Schweder


Mitstreiter*innen an der Universität Greifswald

Organisation

Klasse 5a
Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geschichte
Anzahl der Schüler*innen: 25
Klassenlehrerin: Frau Grätsch
Raum: n.n.b.
Verantwortlich Universität Greifswald: Dr. Martin Buchsteiner

  • Was passieren wird
    Seit 2023 gibt es im Rahmen eines Modellversuchs in Mecklenburg-Vorpommern das Fach Gesellschaftswissenschaften erprobt. Innerhalb des Seminars "Transdisziplinäres gesellschaftswissenschaftliches Lernen" wollen wir Angebote für das Rahmenplan-Modul "Mensch und Natur" entwickeln und diese mit der Klasse erproben. Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Nutzung von Wasser, ein Ausgangspunkt die Wassermühle in Hanshagen sein.

Klasse 5b
Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geschichte
Anzahl der Schüler*innen: 24
Klassenlehrerin: Frau Bodnar-Vicent
Raum n.n.b.
Verantwortlich Universität Greifswald: Dr. Martin Buchsteiner

  • Was passieren wird
    Seit 2023 gibt es im Rahmen eines Modellversuchs in Mecklenburg-Vorpommern das Fach Gesellschaftswissenschaften erprobt. Innerhalb des Seminars "Transdisziplinäres gesellschaftswissenschaftliches Lernen" wollen wir Angebote für das Rahmenplan-Modul "Mensch und Natur" entwickeln und diese mit der Klasse erproben. Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Nutzung von Wasser, ein Ausgangspunkt die Wassermühle in Hanshagen sein.

Klasse 5c
Zukunftswerkstatt
Anzahl der Schüler*innen: 24
Klassenlehrerin: Frau Zimmermann
Raum n.n.b.
Verantwortlich Universität Greifswald: Dr. Sabine Schweder und Lia Grahl
Peer-Mentor*innen: Lucy Spielmann und Sebastian Ressel

  • Was wird passieren
    Mit der Methode Zukunftswerkstatt werden Schüler/-innen begleitet, um Ideen für eine "Traumschule" zu entwickeln. Mit unterschiedlichen Ansätzen und Instrumenten werden Austauschprozesse der Schüler/-innen angeregt. Darüber hinaus werden die Schüler/-innen begleitet ergebnisorientiert zu arbeiten und die dabei entstehenden Lernerfahrungen individuell zu reflektieren. Die Studierenden lernen nicht nur die Methode kennen, sondern erfahren, was Schüler/-innen in der Schule motiviert.

Klasse 6a
Forschendes Lernen
Anzahl der Schüler*innen: 20
Klassenlehrerin: Frau Stoy
Raum E55
Verantwortlich Universität Greifswald: Maria-Friederike Schulze

  • Was wird passieren
    Was kann man mit Kunst und durch Kunst eigentlich alles anstellen? Wie kommt man auf ungewöhnliche, besondere Ideen? Was heißt „kreativ sein“ und wie gelingt das? Muss eigentlich immer alles „gelingen“? Wir wollen uns gemeinsam Zeit nehmen, „Kunst“ zu machen, um die Ecke zu denken, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden wir viel erproben, experimentieren, vielleicht auch mal scheitern, Umwege gehen aber trotzdem Lösungen finden und am Ende auch präsentieren!

Klasse 6b
Praxisseminar: Lernen mit Lernlandkarten
Anzahl der Schüler*innen: 22
Klassenlehrerin: Frau Pawelski
Raum: E52
Verantwortlich Universität Greifswald: Dr. Sabine Schweder
Peermentor*innen: Charlotte Paul, Justin Sprenger, Luise Börner, Luna Simon und Niclas Wilke

  • Was passieren wird
    Mit der Methode der Lernlandkarten werden Schüler*innen befähigt, nach eigenen Vorstellungen zu lernen und die Ressourcen, die sich durch künstliche Intelligenz ergeben, aufzugreifen. Das innovative Konzept unterscheidet Denkstufen und unterstützt Schüler*innen, diesen nachzugehen und den Anforderungen der jeweiligen Denkstufe gerecht zu werden. Lebenswelt und Interessen der Schüler*innen können dabei integriert werden.

    Klasse 6c
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Kunst
    Anzahl der Schüler*innen: 18
    Klassenlehrerin: Frau Lappöhn-Grunwaldt
    Raum: E51
    Verantwortlich Universität Greifswald: Maria-Friederike Schulze

    Klasse 7a
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Physik
    Natur- und Alltagsphänomene erkunden und verstehen
    Anzahl der Schüler*innen: 17
    Klassenlehrerin: Frau Kuhnert
    Raum: 2.38 (Physikraum)
    Verantwortlich Universität Greifswald: Dr. Thomas Zügge

    • Was wird passieren
      Allzu oft fehlt im Physikunterricht die Zeit, vor die Tür zu gehen und nach der Bedeutung des Gelernten im Alltag zu suchen. Was liegt da näher, als im Rahmen des Projekts 'Schule machen‘ genau das zu tun: Wir lenken unsere Blick auf scheinbar unscheinbare Objekte des Alltags, für deren Erkundung die Kenntnisse am Ende der siebten Klasse ausreichen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach der Physik hinter diesen Phänomenen und entdecken immer wieder Erstaunliches. 

    Klasse 7b
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geographie
    Anzahl der Schüler*innen: 16
    Klassenlehrerin: Frau Krüger
    Raum: n.n.b.
    Verantwortlich Universität Greifswald: Stefanie Rosenthal und Conrad Brinkmann

    • Was wird passieren
      Die „Sahelzone“ - gemeinsam werden wir die Geografie, das Klima und die Herausforderungen dieser Region erkunden. Wo liegt die „Sahelzone“? Wie haben die Tiere sich an die vorherrschenden Bedingungen angepasst? Was bedeutet „Desertifikation“? Wir werden untersuchen, wie der Mensch diese Region beeinflusst und welche Konsequenzen das hat. Wir werden Karten und Material auswerten und Experimente durchführen bevor wir dann am Ende selber kreativ werden. 

    Klasse 8a
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Englisch
    Anzahl der Schüler*innen: 17
    Klassenlehrerin: Frau Ebert
    Raum: n.n.b.
    Verantwortlich Universität Greifswald: Dr. Margitta Kuty

    • Was passieren wird
      Vor dem Hintergrund oft negativer Schlagzeilen wenden wir uns am Ende des Schuljahres bewusst positiven Nachrichten zu. Passend zur Thematik ‚Good news is cool news!‘ gehen die Schüler*innen interessenorientiert auf die Suche nach guten Nachrichten, die vor allem von jungen Menschen überall auf der Welt, aber auch vor der eigenen Haustür, ausgehen und in der breiten Öffentlichkeit nicht  wertschätzend (genug) wahrgenommen werden. Die Nachrichten werden in einem anderen Format wie vlog, book tube, insta-Beitrag, fiktives Interview oder Kurzfilm mit Avatar – je nach Interesse der Schüler*innen- spannend für gleichaltrige Leser*innen aufbereitet. Alle Beiträge finden sich dann in einer multimedialen digitalen Zeitung oder Website (natürlich im geschützten Raum!), die interessierten Leser*innen gern zur Verfügung gestellt werden. Aber Achtung: womöglich findet sich auch ein ‚Fake-Beitrag‘ darunter, den es zu finden gilt! 

    Klasse 8b
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Englisch
    Anzahl der Schüler*innen: 19
    Klassenlehrerin: Herr Trense
    Raum: n.n.b.
    Verantwortlich Universität Greifswald: Frau Dr. Margitta Kuty

    • Was passieren wird
      Vor dem Hintergrund oft negativer Schlagzeilen wenden wir uns am Ende des Schuljahres bewusst positiven Nachrichten zu. Passend zur Thematik ‚Good news is cool news!‘ gehen die Schüler*innen interessenorientiert auf die Suche nach guten Nachrichten, die vor allem von jungen Menschen überall auf der Welt, aber auch vor der eigenen Haustür, ausgehen und in der breiten Öffentlichkeit nicht  wertschätzend (genug) wahrgenommen werden. Die Nachrichten werden in einem anderen Format wie vlog, book tube, insta-Beitrag, fiktives Interview oder Kurzfilm mit Avatar – je nach Interesse der Schüler*innen- spannend für gleichaltrige Leser*innen aufbereitet. Alle Beiträge finden sich dann in einer multimedialen digitalen Zeitung oder Website (natürlich im geschützten Raum!), die interessierten Leser*innen gern zur Verfügung gestellt werden. Aber Achtung: womöglich findet sich auch ein ‚Fake-Beitrag‘ darunter, den es zu finden gilt! 

    Klasse 9a
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geographie
    Anzahl der Schüler*innen: 16
    Klassenlehrer: Frau Gülzow
    Raum
    Verantwortlich Universität Greifswald: Felix Klimm

    • Was wird passieren
      Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel regionaler Unternehmen der Bioökonomie: Wie kann nachhaltiges Wirtschaften gelingen, und welche Beispiele gibt es dafür in Vorpommern? In dem Projekt werden wir uns mit regionalen Unternehmen beschäftigen und sie, wenn möglich, auch besuchen und erkunden. Noch ist nicht ganz klar, welche Unternehmen das sein werden. Zur engeren Auswahl stehen die solidarische Landwirtschaft "Frisches für Freunde" in Greifswald und die "Störtebeker Brauerei" in Stralsund. Die Besuche werden wir gemeinsam auswerten und mit euch darüber diskutieren, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie erreicht werden kann.

    Klasse 9b
    Medienkompetenzförderung durch handlungsorientierte Medienpädagogik
    Anzahl der Schüler*innen: 19
    Klassenlehrerin: Frau Wegner
    Raum n.n.b.
    Verantwortlich Universität Greifswald: Jan Rooschütz

    • Was wird passieren
      Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Medienbildung und betrachtet verschiedene medienpädagogische Ansätze. Auf Grundlage der handlungsorientierten Medienpädagogik entwickeln die Teilnehmenden Medienprojekte für Schüler*innen, in denen diese sich mit aktiver Medienarbeit mit digitalen Medien auseinandersetzen. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß: vom Handy-/TikTok-Clip über Coding oder eine interaktiv-digitale Stadtrallye bis zur Produktion eines Podcasts. Vorwissen wird nicht benötigt, aber die Bereitschaft, sich eigenständig mit der Technik auseinanderzusetzen. Die gesamte benötigte Technik wird vom MONSTER, dem Medienlabor des Lehrstuhls für Medienbildung und Medienpädagogik, zur Verfügung gestellt und kann (und soll!) auch zwischen den Seminarterminen zum Ausprobieren und Erproben ausgeliehen werden. 

    Stunden- und Pausenzeiten an der Regionalen Schule "Am Bodden" in Neuenkirchen

    Anschrift: Wampener Str.19. 17498 Neuenkirchen
    Webseite