Dr. des. Lena Varuna Wuntke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion
Haus der Grundschule
Steinbecker Str. 15
17487 Greifswald
Tel: +49 (0)3834 420-3836
Raum 2.30
Sprechzeit: mittwochs 16-17 Uhr (auf Wunsch auch online), bitte vorher per E-Mail anmelden.
seit 01/2022 | Akademische Rätin Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion |
2021 – 2023 | Master of Education Sonder- und Inklusionspädagogik Universität Rostock |
2018 – 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Lehren in M-V, LEHRer*innenbildung reformierEN Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion Institut für Erziehungswissenschaft |
2017 – 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rektorat Internationalisierung des Lehramtstudiums (Projekt interStudies_2) |
2015 – 2017 | Referendariat 2. Staatsexamen Hansa-Gymnasium Stralsund Doppelqualifikation für das Grundschullehramt an der Montessori-Grundschule Lambert-Steinwich |
2014 – 2015 | Lehrkraft (Klassenleitertätigkeit), Montessori-Schule Greifswald |
2013 – 2014 | Beifachstudium, Deutsch als Fremdsprache |
2011 – 2012 | Lehrkraft und Fremdsprachenassistentin Cardinal Wiseman Catholic School St John Fisher Catholic Primary School Coventry (England) |
2007 – 2013 | Studium 1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Deutsch und Englisch Universität Greifswald |
Lehrveranstaltungen
Handlungskompetenzen im Umgang mit Schüler*innen mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache 1 (Seminar) 📖
Handlungskompetenzen im Umgang mit Schüler*innen mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache 2 (Seminar) 📖
Handlungskompetenzen im Umgang mit Schüler*innen mit dem Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache 3 (Seminar) 📖
Handlungskompetenzen im Umgang mit Schüler*innen mit Lernstörungen 1 (Seminar) 📖
Handlungskompetenzen im Umgang mit Schüler*innen mit Lernstörungen 2 (Seminar) 📖
Handlungskompetenzen im Umgang mit Schüler*innen mit Lernstörungen 3 (Seminar) 📖
Forschungsinteressen
- Konzeption und Evaluation inklusiven Unterrichts mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Grundlagenforschung zur Verhaltensverlaufsdiagnostik (Direct Behavior Rating)
Wuntke, L. V., Blumenthal, Y., Föllmer, J. & Mahlau, K. (2023). Multisystemisches Arbeiten in der Schule anhand des Förderkonzepts Familienklassenzimmer. In D. Raufelder, O. Steinberg & C. Retzlaff-Fürst (Hrsg.), Rahmen- und Gelingensbedingungen für eine innovative, praxisorientierte und phasenübergreifende Lehrer*innenbildung. Beiträge aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (S. 65-74). Opladen, Germany: Budrich.
Mahlau, K., Wuntke, L. V. & Carnein, O. (2022). Ein prozessbegleitendes Fortbildungs- und Beratungsmodul für die pädagogische Arbeit mit Grundschüler*innen mit auffälligem Sozial- und Arbeitsverhalten. In C. Retzlaff-Fürst, Y. Driesner & A. Krüger (Hrsg.), Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (S. 151-165). doi.org/10.18453/rosdok_id00003629
Wuntke, L. V., Blumenthal, Y., Köhler, J. & Mahlau, K. (2023). Das Familienklassenzimmer – Verbreitung in Deutschland und konkrete Umsetzung des multisystemischen Konzepts an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(4), 148-155.
Mahlau, K., Ehrich, K. & Stippl, L. (in Vorb.). Effects of developmental measurements in speech therapy - A multiple baseline study with three preschool children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research.
- Wuntke, L. (2023). Promoting the social and emotional development of children by expanding specific teacher competencies – Evaluation of a professional development measure with elementary school teachers and their students. Poster auf der International Academy for Research in Learning Disabilities (IARLD). Gainsville, USA.
- Mahlau, K. & Stippl, L. (2021). Can developmental measurements enhance speech therapy? A multiple baseline study with three preschool children. Vortrag auf dem Jahreskongress von Learning Disabilities Worldwide (LDW). Online.
- Stippl, L., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2021). Das Familienklassenzimmer - eine systemische Intervention im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF). Online.
- Stippl, L. (2021). Zur Förderung der emotional-sozialen Entwicklung von Schüler*innen durch Stärkung der Lehrkraftkompetenzen - Entwicklung und Evaluation eines Professionalisierungskonzepts für Grundschullehrkräfte. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF). Online.
- Stippl, L. (2020). Helping Struwwelpeter - How to support students with disruptive behavior in school. Vortrag auf dem Jahreskongress von Learning Disablities Worldwide (LDW). Online.
- Stippl, L. & Blumenthal, Y. (2020). Systemic potential!? The multi family group approach for children in education. Vortrag auf dem Jahreskongress von Learning Disablities Worldwide (LDW). Online.
- Stippl, L., Lorentzen, A. & Papierz, Z. (2020). Studiengangsentwicklung. Posterpräsentation bei der interStudies_2-Jahrestagung „Keep it or leave it!? Kontinuität in der Hochschullehre“. Online.
- Stippl, L., & Reiß, M. (2019). Ein Beratungskonzept für Grundschullehrkräfte im Umgang mit nichtregelkonformen Verhalten - eine Interventionsstudie. Posterpräsentation auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF). Universität Freiburg (CH).
- Stippl, L. (2019). Internationalisation at home - Bilinguales Lehren und Lernen an der Universität Greifswald. Vortrag bei der Tagung "Internationalisierung in der Lehrerbildung" der internationalen DAAD Akademie (iDA). Bonn.
Stippl, L. (2018). Ein Beratungskonzept für Grundschullehrkräfte im Umgang mit nichtregelkonformen Verhalten - eine Interventionsstudie. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF). Bergische Universität Wuppertal.
- Stippl, L. (2017). Bilinguales Lehren und Lernen im Lehramt. Vortrag und Workshop auf der interStudies_2-Projekttagung „Internationalisierung von Studium und Lehre“. Greifswald.
- Stippl, L. (2017). biliCert. Posterpräsentation auf der interStudies_2 Projekttagung „Internationalisierung von Studium und Lehre“. Greifswald.
Besuchte Workshops
2020 | Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Universität Rostock (DE) |
2020 | Qualitative Interviews Transkribieren. Universität Rostock (DE) |
2020 | Spring School, Statistische Methoden. Universität Greifswald (DE). |
2019 | Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden mit R. DGfE Summer School, Erkner (DE) |
2018 | Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden. DGfE Summer School, Erkner (DE) |