Eine ganze Schule für die Uni

Eine ganze Schule für die Uni

Schule machen 2023

Vom 11. - 13.07.2023 wird die Regionale Schule "Am Bodden" in Neuenkirchen wieder einmal alle Schulklassen der Orientierungs- und Sekundarstufe in die Verantwortung von Studierenden geben. Damit können an der Universität Greifswald zukünftige Lehrer/-innen praktische Erfahrungen im zukünftigen Berufsfeld sammeln. Koordination Dr. Sabine Schweder


Netzwerk an der Universität Greifswald

Organisation

Klasse 5a
Forschendes Lernen
Anzahl der Schüler/-innen: 20
Klassenlehrerin: Frau Maria Sokoll
Raum E55
Verantwortlich Universität Greifswald: Frau Prof. Dr. Dr. Diana Raufelder
Peer-Mentor/-innen: Julia Fiedler und Pauline Bernhagen

  • Was wird passieren
    Forschendes Lernen ist ein Ansatz selbstgesteuerten Lernens der es Schüler/-innen ermöglicht in einer selbstentwickelten Lernumgebung, aber vor allem mittels einer digitalisierten Lernumgebung, zu lernen. Aus einer pädagogischen Perspektive geht es darum, Schüler/-innen von ihrem Vorwissen ausgehend, neue Lernprozesse zu ermöglichen, wobei in diesem Konzept Forschenden Lernens sechs Denkstufen nach Bloom in den Fokus didaktischer Arbeit rücken. Die dabei entstehenden Lernergebnisse werden auf der Grundlage einer individuellen Bezugsnorm ausgewertet. Alternative Formen des Lernen bewertens werden erlebbar.

Klasse 5b
Zukunftswerkstatt
Anzahl der Schüler/-innen: 22
Klassenlehrerin: Frau Mareike Pawelski
Raum: E52
Verantwortlich Universität Greifswald: Anne Bögelsack
Peer-Mentorin: Theres Steingräber

  • Was passieren wird
    Mit der Methode Zukunftswerkstatt werden Schüler/-innen begleitet, um Ideen für eine "Traumschule" zu entwickeln. Mit unterschiedlichen Ansätzen und Instrumenten werden Austauschprozesse der Schüler/-innen angeregt. Darüber hinaus werden die Schüler/-innen begleitet ergebnisorientiert zu arbeiten und die dabei entstehenden Lernerfahrungen individuell zu reflektieren. Die Studierenden lernen nicht nur die Methode kennen, sondern erfahren, was Schüler/-innen in der Schule motiviert.

    Klasse 5c
    Lernen mit Lernlandkarten 
    Anzahl der Schüler/-innen: 18
    Klassenlehrerin: Frau Antje Lappöhn-Grunwaldt
    Raum: E51
    Verantwortlich Universität Greifswald: Frau Dr. Sabine Schweder

    • Was wird passieren
      Das Internet wird Lernraum. Mit gezielten Fragen und Lernlandkarten suchen die Schüler/-innen Antworten auf Fragen im Internet.

    Klasse 6a
    Anzahl der Schüler/-innen: 27
    Klassenlehrerin: Frau Lisa Martens
    Raum 1.14
    Verantwortlich Universität Greifswald: Frau Dr. Olga Steinberg

    • Was passieren wird
      Wie lerne ich am schnellsten, wie lerne ich am meisten?": Individuelle Lernprofile
      Die Schüler*innen werden mit Unterstützung der Psychologie-Studierenden die Themen "Lernen", "Interesse" und "Motivation" erforschen. Dabei werden sie darüber reflektieren, welche Lernstrategien sie selbst am schnellsten zum Erfolg bringen, warum manche gut, und manche weniger gut funktionieren und für sich selbst individuelle Profile erstellen, die sie zukünftig im Schulalltag unterstützend begleiten werden.

    Klasse 6b
    Anzahl der Schüler/-innen: 25
    Klassenlehrerin: Frau Ines Kuhnert
    Raum 1.01
    Verantwortlich Universität Greifswald: Frau Dr. Olga Steinberg

    • Was passieren wird
      Wie lerne ich am schnellsten, wie lerne ich am meisten?": Individuelle Lernprofile
      Die Schüler*innen werden mit Unterstützung der Psychologie-Studierenden die Themen "Lernen", "Interesse" und "Motivation" erforschen. Dabei werden sie darüber reflektieren, welche Lernstrategien sie selbst am schnellsten zum Erfolg bringen, warum manche gut, und manche weniger gut funktionieren und für sich selbst individuelle Profile erstellen, die sie zukünftig im Schulalltag unterstützend begleiten werden.

    Klasse 6c
    Forschendes Lernen
    Anzahl der Schüler/-innen: 24
    Klassenlehrerin: Frau Anja Krüger
    Raum 2.23
    Verantwortlich Universität Greifswald: Frau Prof. Dr. Dr. Diana Raufelder
    Peer-Mentor/-innen: Charlotte Paul und Justin Sprenger

    • Was wird passieren
      Forschendes Lernen ist ein Ansatz selbstgesteuerten Lernens der es Schüler/-innen ermöglicht in einer selbstentwickelten Lernumgebung, aber vor allem mittels einer digitalisierten Lernumgebung, zu lernen. Aus einer pädagogischen Perspektive geht es darum, Schüler/-innen von ihrem Vorwissen ausgehend, neue Lernprozesse zu ermöglichen, wobei in diesem Konzept Forschenden Lernens sechs Denkstufen nach Bloom in den Fokus didaktischer Arbeit rücken. Die dabei entstehenden Lernergebnisse werden auf der Grundlage einer individuellen Bezugsnorm ausgewertet. Alternative Formen des Lernen bewertens werden erlebbar.

    Klasse 7a
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Physik
    Natur- und Alltagsphänomene erkunden und verstehen
    Anzahl der Schüler/-innen: 21
    Klassenlehrerin: Frau Britta Ebert
    Raum: 2.38 (Physikraum)
    Verantwortlich Universität Greifswald: Herr Dr. Thomas Zügge

    • Was wird passieren
      Allzu oft fehlt im Physikunterricht die Zeit, vor die Tür zu gehen und nach der Bedeutung des Gelernten im Alltag zu suchen. Was liegt da näher, als im Rahmen des Projekts 'Schule machen‘ genau das zu tun: Wir lenken unsere Blick auf scheinbar unscheinbare Objekte des Alltags, für deren Erkundung die Kenntnisse am Ende der siebten Klasse ausreichen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach der Physik hinter diesen Phänomenen und entdecken immer wieder Erstaunliches. 

    Klasse 7b
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geographie
    Anzahl der Schüler/-innen: 20
    Klassenlehrer: Herr Yves Trense
    Raum: 1.16 und E50
    Verantwortlich Universität Greifswald: Frau Stefanie Rosenthal und Herr Conrad Brinkmann

    • Was wird passieren
      Wie sieht es im inneren der Erde aus? Welche Folgen hat der Klimawandel? Wie entsteht eigentlich ein Tornado? Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen. Angeleitet durch Studierenden durchlaufen die Schüler*innen verschiedene Stationen, an denen diese Fragen anschaulich mit Modellen und Experimenten beantwortet werden.

    Klasse 8b
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Englisch
    Anzahl der Schüler/-innen: 15
    Klassenlehrerin: Frau Petra Wegner
    Raum: 1.24 und 1.23
    Verantwortlich Universität Greifswald: Herr Niklas Washausen und Frau Dr. Margitta Kuty

    • Was wird passieren
      Spielbasiertes 'er'forschendes Englischlernen - With and Through Gaming 
      Die Verknüpfung von Alltagswelten mit kompetenzbasiertem Englischlernen ist heutzutage durch etliche außerschulische Möglichkeiten realisierbarer denn je. Gerade Videospiele werden auch in der fremdspachendidaktischen Forschung mehrheitlich für ihr großes Potenzial der Förderung von rezeptiven und produktiven Grundfertigkeiten, Sozialkompetenz, Multiliterarizität und interkultureller-kommunikativer Kompetenz hervorgehoben. Ein geräteflexibles und  für die Lernendengruppe geeignetes und motivierendes Plattformspiel wird als Ausgangspunkt des Projektes dienen. Mittels Elementen des forschenden - und spielbasierten Lernens wenden sich die Schüler*innen zunächst dem Aufbau, den Mechanismen und World-Building-Aspekten des Spieles zu, indem sie das Spiel aktiv erkunden, einzelne Levels bestreiten und diese reflektieren. Begleitet durch ein Lernportfolio erarbeiten sich die Schüler und Schülerinnen zunächst unbekanntes Vokabular, erkennen und identifizieren Erzähltechniken und üben sich in der Beschreibung von Bildern sowie dem Spielgeschehen. Anschließend werden die Lernenden selbst zu Spieleentwickler*innen und erweitern das Spielformat konzeptuell, als auch handlungsorientiert praktisch-kreativ, indem sie Geschichten (weiter)erzählen, Spielelevel konstruieren und vernetzt in der Gruppe denken. Die Ergebnispräsentation erfolgt klassenübergreifend als kleine Game-Convention.
       

    Klasse 9b
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geschichte
    Anzahl der Schüler/-innen: 20
    Klassenlehrer: Herr Robert Gülzow
    Raum 1.15 und E54
    Verantwortlich Universität Greifswald: Herr Martin Buchsteiner und Herr Jonas Ludwig Bartholomé

    • Was wird passieren
      Ravensbrück erfahren - Emotionen in KZ-Gedenkstätten reflektieren
      Gedenkstätten haben mehrere Funktionen. Neben dem Gedenken an die Opfer fungieren Gedenkstätten vor allem auch als historische Lernorte. Gemeinsam mit Studierenden besuchen die Schüler:innen die Gedenkstätte Ravensbrück. Sie nehmen an einer Führung teil und haben anschließend Zeit, die Gedenkstätte allein oder in Kleingruppen zu erkunden. Dabei dokumentieren sie für sich relevante Objekte und Situationen.  Aus den Bildern, Tönen, Videos fertigen sie einen Film, der als performativer Beitrag Ausgangspunkt der Reflexion der wahrgenommenen Inhalte und Emotionen sein wird.

    Klasse 9a
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geschichte
    Anzahl der Schüler/-innen: 19
    Klassenlehrerin: Frau Heike Busse
    Raum 2.32 und 2.24
    Verantwortlich Universität Greifswald: Herr Martin Buchsteiner und Herr Jonas Ludwig Bartholomé

    • Was wird passieren
      Ravensbrück erfahren - Emotionen in KZ-Gedenkstätten reflektieren
      Gedenkstätten haben mehrere Funktionen. Neben dem Gedenken an die Opfer fungieren Gedenkstätten vor allem auch als historische Lernorte. Gemeinsam mit Studierenden besuchen die Schüler:innen die Gedenkstätte Ravensbrück. Sie nehmen an einer Führung teil und haben anschließend Zeit, die Gedenkstätte allein oder in Kleingruppen zu erkunden. Dabei dokumentieren sie für sich relevante Objekte und Situationen.  Aus den Bildern, Tönen, Videos fertigen sie einen Film, der als performativer Beitrag Ausgangspunkt der Reflexion der wahrgenommenen Inhalte und Emotionen sein wird.

    Stunden- und Pausenzeiten an der Regionalen Schule "Am Bodden" in Neuenkirchen
    Anschrift: Wampener Str.19. 17498 Neuenkirchen
    Webseite