Semesterbegleitende Selbstreflexion

Von Beginn an aktiviert und begleitet werden

Im Wintersemester bietet sich für Studienanfänger*innen die Möglichkeit, während dreier Sitzungen der Einführung in das Sozialpraktikum mit Peer-Mentor*innen in Austausch zu treten und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Begleitend zu den Inhalten des Sozialpraktikums als Teil des Weges ins Lehramt setzen sich die Studierenden mit ihren Hintergründen, ihren Zielen und den kommenden Herausforderungen im Studium auseinander.

Erste Sitzung: Biografischer Rückblick und (Erst-)Semestererfahrungen

Mittels ausgewählter Methoden werden Studierende des ersten Semesters unterstützt, um auf ihre besonderen Stärken, aber auch Problemlagen zu stoßen. Die Methoden werden von den Peer-Mentor*innen eingesetzt und unterstützen einen konstruktiven und auf das Studium Lehramt ausgerichteten Austausch im Peer-Netzwerk. Das Material dafür ist hier zu finden.

Zweite Sitzung: Individuelle Potentialanalyse

Mittels einer Potentialanalyse können Studierende des ersten Semesters ihr individuelles Potential für pädagogisches Handeln im Berufsfeld Schule ermitteln. Die Ergebnisse der individuellen Potentialanalyse können als Basis für Austausch und Coaching innerhalb der Peer-Netzwerke genutzt werden. Das Angebot richtet sich an den von der KMK (2004) beschriebenen Anforderungen an Lehrer*innen aus. Das Material dafür ist hier zu finden. Um das individuelle Potential zu eruieren, ermöglicht das Verfahren:

- vielfältige Unterrichtssituationen einzuschätzen,
- pädagogische Aufgaben abzuleiten,
- auf Lernergebnisse von Schüler*innen zu reagieren,
- pädagogische Handlungsmuster in heterogenen Lernsettings zu erkennen.

Dritte Sitzung: Persönliche Probleme & Lösungen erkennen

Im Rahmen der dritten Sitzung wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aufbauend auf den Erkenntnissen der ersten beiden Sitzungen persönliche Probleme und Fragestellungen für das Studium und ihr Studienleben erarbeiten. Dabei sind sie nicht an allgemeine Vorgaben gebunden und können sich thematisch frei bewegen. Zunächst individuell, dann im Anschluss in Kleingruppen werden für die Problemlagen Ziele und dahinführende Lösungswege erarbeitet. Das könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen. Dabei liegt der Fokus einerseits auf dem Austausch und der Unterstützung der Studienanfänger*innen untereinander sowie andererseits auf der Hilfestellung von Erfahrungen durch die Peer-Mentor*innen.

Weitere Informationen, Materialien und Termine gibt es im Moodle-Raum.


Durchgeführt von den Peer-Mentor*innen:

Emilia Schönenberg

Lehramt an Gymnasien

Englisch & Deutsch

Julia Funck

Lehramt an Gymnasien

Deutsch & Kunst

Laura Preuss

Lehramt an Gymnasien

Geschichte & Geographie

Pauline Bernhagen

Lehramt an Regionalen Schulen

Englisch & Geschichte

Laura Hahn

Lehramt an Gymnasien

Geschichte & Deutsch

Friederike Steiner

Lehramt an Regionalen Schulen

Englisch & Deutsch

 

Gina Gransee

Lehramt an Gymnasien

Geschichte & Deutsch & Russisch

Julia Fiedler

Lehramt an Regionalen Schulen

Deutsch & Kunst

Lisa Wagner

Lehramt an Gymnasien

Kunst & Philosophie

Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (01/2021- 12/2023) im Rahmen der neuen "Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs im Lehramt": Design und Evaluation der Studieneingangsphase für Lehramtsstudierende der Universität Greifswald 

Leitung 
Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogiik
Sabine Schweder, Diana Raufelder und Frances Hoferichter

Leitung und Koordination des Designs der Studieneingangsphase
Dr. Sabine Schweder
Gottfried Haufe