Schule machen 2020

 

Schule machen 2020 ...
Planungsstand

Wie jedes Jahr (seit 2015) wird Schulleiter der Schule "Am Bodden" in Neuenkirchen Bernd Leu zwischen dem 03. - 05 Juni 2020 die Schlüssel an Studierende und  Lehrende der Universität Greifswald ausleihen. In diesem Zeitraum werden  in allen Klassen der Sekundarstufe und Orientierungsstufe individualisierende Konzepte mit digitalen Medien bzw. kompetenzorientierter Unterricht umgesetzt.  Ziel von Schule machen: Berufsfeldbezug und praxisorientierte Lehrer*innenausbildung.

  • iPad-Klasse 9a
    Ansatz:
      Einen Trailer für eine Kurzgeschichte erstellen
    Dr. Nicola König
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Deutsch

    Buchtrailer sind kleine Werbefilme, die auf einen Roman aufmerksam machen; sie konzentrieren sich vor allem auf die Stimmung des literarischen Textes und deuten zentrale Handlungsdimensionen nur an. Ziel eines Trailers ist, den Leser auf den Text aufmerksam zu machen, seine Neugierde zu wecken und ihn für die Lektüre zu begeistern. In der 9. Klasse sollen die Schüler*innen in kleinen Gruppen zu einer Auswahl von Kurzgeschichten selbstständig Trailer erstellen, in denen sie die Stimmung des Textes sowie zentrale Handlungsdimension wiedergeben und filmisch darstellen. Besonders die audiovisuellen Möglichkeiten des Mediums können und sollen hier genutzt werden. Die Umsetzung eines literarischen Textes leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zum literarischen Lernen.
     

  • iPad-Klasse 9b
    Ansatz:
      in Bearbeitung
    Dr. Margitta Kuty 
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Englisch
     
  • iPad-Klassen 8a und 8b
    Ansatz: Lernbüro

    Dr. Sabine Schweder
    Peer-Mentorinnen: Anne Bögelsack, Svea Sörensen, Laura Hahn und Tobias Hagedorn
    Angewandte Schulpädagogik (Modul 2/4)

    Mit dem Lernbüro wurde ein Konzept eingeführt, das auf der Grundlage von Kompetenzrastern das systematische Entfalten von Kompetenzen fördert. Mit deren Hilfe wird es den Schüler/-innen möglich, auf der Basis individuellen Vorwissens, eigene Lernpfade zu entwickeln. Das Lernbüro sieht ein Angebot von Lernaufgaben mit unterschiedlicher Verarbeitungstiefe vor Überblick
     
  • Klasse 7a
    Ansatz:
      Kreatives Problemlösen
    Ute Volkert
    Angewandte Schulpädagogik (Modul 2/4)

    Was man in der Schule (noch) nicht lernt, aber für das Leben brauchen kann! – Problemlösekompetenz entwickeln und fördern

    Auf der Grundlage kreativer Methoden und Problemlösestrategien sollen Kompetenzen bei Schüler/-innen gefördert werden und auf der Grundlage individuellen Vorwissens und persönlicher Präferenzen eigene Wege zur Problemlösung geplant, beschritten, überprüft und im Ergebnis reflektiert werden. Dabei begleiten Studierende die Einzel- und Gruppenprozesse der Lerner einer 7. Klasse. Die dabei entstehenden Synergien im Lehr-Lern-Setting sollen sowohl von den Seminarteilnehmer/-innen als auch von den Schüler/-innen bewusst fokussiert werden.
     

  • Klasse 7b
    Ansatz:  Entwicklung und Förderung von Kreativität

    Dr. Frances Hoferichter
    Angewandte Schulpädagogik (Modul 2/4)

    Kann man Kreativität lernen? Ein Praxisseminar zur Entwicklung und Förderung von Kreativität in der Schule.

     „Over the last 20 years, children have become less emotionally expressive, less energetic, less talkative and verbally expressive, less humorous, less imaginative, less unconventional, less lively and passionate, less perceptive, less apt to connect seemingly irrelevant things, less synthesizing, and less likely to see things from a different angle.” (Kim, 2011, p. 292) Nach einer Metastudie (Kim, 2011) nimmt die Kreativität von Heranwachsenden sukzessive über die Schulzeit ab. Internationale Forschung konnte zeigen, dass insbesondere im Alter von 8-9 Jahren die Kreativität signifikant abfällt, was als „fourth-grade creativity slump“ bezeichnet wird. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema theoretisch und praktisch auseinandersetzen und zusammen mit Schüler*innen der Boddenschule Kreativitätstechniken im Schulkontext entwickeln und umsetzen.
     

  • Klasse 6a
    Ansatz:
    in Bearbeitung
    Dr. Martin Buchsteiner
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Geschichte
     
  • Klasse 6b
    Ansatz:
      in Bearbeitung
     Maria Schultze
    Schulpraktische Übungen Fachdidaktik Kunst
     
  • Klasse 6c
    Ansatz:
      in Bearbeitung
     Dr. Margitta Kuty 
    Schulpraktische Übungen für einen hetergenitätsorientierten Unterrichtsansatz Fach Englischdidaktik
     
  • Klasse 5a
    Ansatz: Forschendes Lernen

    Dr. Sabine Schweder
    Peer-Mentorinnen: Lia Grahl und Pauline Bernhagen
    Angewandte Schulpädagogik (Modul 2/4)

    Forschendes Lernen ist ein Ansatz selbstgesteuerten Lernens der es Schüler/-innen ermöglicht in einer selbstentwickelten Lernumgebung zu lernen. Aus einer pädagogischen Perspektive geht es darum, Schüler/-innen von ihrem Vorwissen ausgehend, neue Lernprozesse zu ermöglichen. Ein auf das Konzept bezogenes Strategieportfolio unterstützt Schüler/-innen beim Umsetzen individualisierter Lernpfade. Überblick.
     
  • Klasse 5b
    Ansatz: Offenes Lernbüro
    Tino Wulff
    Peer-Mentorin: Johanna Holtz
    Angewandte Schulpädagogik (Modul 2/4)

    Im offenen Lernbüro können Schüler*innen in einem bestimmten Themenbereich eigenen Fragen nachgehen. Um Antworten zu finden, erfordern unterschiedliche Fragestellungen auch unterschiedliche Herangehensweisen. Das offene Lernbüro stellt an der Bloomschen Taxonomie ausgerichtete Methoden bereit, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Schüler*innen orientieren sich an bestimmten Kriterien, die die jeweilige Methode erfordert und können auf diesem Weg ihre Fragen eigenständig beantworten.
     
  • Klasse 5c
    Ansatz: WebQuest

    Jörg Holten
    Peer-Mentor*in: Lea Stunkat 
    Angewandte Schulpädagogik (Modul 2/4)

    Die Webquest („Rätselsuche im Internet“) ist eine Lernumgebung in der Schüler/-innen mittels einer digitalisierten Lernumgebung und darin befindlichen Lernaufgaben eigene Lernpfade einschlagen. Die Lernaufgaben werden unter Hinzunahme von digitalen Medien bewältigt. Die dabei anfallenden Lernergebnisse werden ebenfalls mittels digitalisierter Medien zusammengetragen. Um den Anforderungen der Aufgaben gerecht zu werden, orientieren sich die Schüler/-innen an Aufgabenkriterien Überblick.

Beteiligte Institute

  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Institut für Deutsche Philologie
  • Caspar-David-Friedrich-Institut
  • Historisches Institut


Koordination und Projektleitung

Institut für Erziehungswissenschaft
Dr. Sabine Schweder