Mentor/-innenqualifizierung für heterogenitätsbezogene Unterrichtskonzepte

 

Präambel

Schüler/-innen sollen nach dem Verlassen der Schule über „grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden, die es dem Einzelnen ermöglichen, selbständig den Prozess des lebenslangen Lernens zu meistern“, verfügen (KMK 2004). Dieses Bildungsziel verwirklicht sich durch aktive und individualisierte Lernprozesse und eine damit verbundene Kompetenzentwicklung. Die Umsetzung dieses Bildungsziels benötigt vor allem pädagogisches Handlungswissen zu individualisiertem Lernen als Grundlage für einen professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen.

Ziel der Mentor/-innen-Qualifizierung am Lehrstuhl für angewandte Schulpädagogik

An ausgewählten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern werden Lehrer/-innen und erfahrene Studierende im Rahmen einer Qualifikation zu Mentor/-innen ausgebildet. Darüberhinaus werden an der Universität Greifswald kontinuierlich Peer-Mentor/-inen qualifiziert.

  • Lehrer/-innen als Mentor/-innen
    Das Curriculum der Qualifikation für Mentor/-innen wurde in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen in den Teilprojekten der Qualitätsoffensive der Universität Rostock, der HMT Rostock und der Universität Greifswald entwickelt. Mit der Qualifizierung werden Lehrer/-innen auf ihre begleitende Rolle gegenüber Studierenden vorbereitet. Fokus am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Greifswald ist, dass die Lehrer/-innen ihre begleitenden Kompetenzen im Rahmen der Konzepte  Lernbüro und Forschendes Lernen anwenden können. Um diese Konzepte evidenzbasiert an die Lehrer/-innen zu übermitteln, findet gleichzeitig eine Aktions- und Wirkungsforschung auf der Basis quantitativer und qualitativer Untersuchungen statt. Die Konzepte Lernbüro und Forschendes Lernen werden unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls für Schulpädagogik durch Studierende implementiert. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen unterstützen Lehrer/-innen dann Mentor/-innentätigkeiten gegenüber Studierenden innerhalb dieser Konzepte wahrzunehmen.
     
  • Erfahrene Studierende als Mentor/-innen
    Innerhalb der Praxisseminare an den Schulen, wo auch Lehrer/-innen als Mentor/-innen ausgebildet sind, kommen wegen der großen Anzahl Studierender, erfahrene Studierende als Peer-Mentor/-innen zum Einsatz. Deren Aufgabe ist, den Studierenden zusätzliche Hinweise zu ihrer Rolle und den Aufgaben bei einer begleitenden Lehrer/-innenarbeit in den Konzepten Lernbüro und Forschendes Lernen zu geben. Dafür werden die ehrfahrenen Studierenden in einem Seminar unter dem Titel "Moderation und Mentoring" auf ihre Aufgaben gegenüber unerfahrenen Studierenden vorbereitet.

Die Heterogenitätsorientierten Lernkonzepte

  • Das Lernbüro
    Mit dem Lernbüro wurde ein Konzept eingeführt, das auf der Grundlage von Kompetenzrastern das systematische Entfalten von Kompetenzen fördert. Mit deren Hilfe wird es den Schüler/-innen möglich, auf der Basis individuellen Vorwissens, eigene Lernpfade zu entwickeln. Das Lernbüro sieht ein Angebot von Lernaufgaben mit unterschiedlicher Verarbeitungstiefe vor. Die aus den individualisierten Lernpfaden erwachsenden Lernergebnisse werden in einem vorstrukturierten Lernportfolio gesammelt. Die Schüler/-innen lernen nicht nur im eigenen Tempo, sondern entscheiden selbständig auf welchem Level und mit welchen Aufgaben. Je nachdem, wann die Schüler/-innen sich ausreichend vorbereitet fühlen, melden sie sich für einen Lernnachweis an. Je nachdem auf welchem Level die Schüler/-innen gelernt haben, wählen sie den dafür vorgesehenen Lernnachweis. Überblick
     
  • Das Forschende Lernen
    Forschendes Lernen ist ein Ansatz selbstgesteuerten Lernens der es Schüler/-innen ermöglicht in einer selbstentwickelten Lernumgebung zu lernen. Aus einer pädagogischen Perspektive geht es darum, Schüler/-innen von ihrem Vorwissen ausgehend, neue Lernprozesse zu ermöglichen. Ein auf das Konzept bezogenes Strategieportfolio unterstützt Schüler/-innen beim Umsetzen individualisierter Lernpfade. Überblick
Potentialanalyse

Mittels einer Potentialanalyse können Lehramtsstudierende ihr individuelles Potential für pädagogisches Handeln in den Konzepten Lernbüro und Forschendes Lernen ermitteln. Die Ergebnisse der individuellen Potentialanalyse können als Basis für Austausch und Coaching zwischen Lehrer/-innen als Mentor/-innen und ehrfahrene Studierende als Peer-Mentor/-innen genutzt werden. Das Angebot richtet sich an den von der KMK (2004) beschriebenen Anforderungen an Lehrer/-innen aus. Um das individuelle Potential zu eruieren, ermöglicht das Verfahren: 
 

  • vielfältige Unterrichtssituationen einzuschätzen, 
  • pädagogische Aufgaben abzuleiten, 
  • auf Lernergebnisse von Schüler/-innen zu reagieren, 
  • pädagogische Handlungsmuster in heterogenen Lernsettings zu erkennen.
Empirische Begleitforschung

Lernbüro und Forschendes Lernen sind Konzepte, die durch zunehmende Bedarfe, die sich durch Heterogenität und Digitalisierung einstellen, ausbreiten. Allerdings ist deren Wirkung auf das Lernverhalten von Schüler/-innen noch unzureichend erforscht. Aus diesem Grunde wurden für das Konzept Forschendes Lernen und das Konzept Lernbüro Datensätze generiert, die Konzeptvergleiche ermöglichen und die Wirkung gegenüber traditionellem Unterricht deutlich machen. Folgende Forschungsmethoden kommen zum Einsatz, um die Wirkung zu untersuchen:

  • Latente Berechungen (Mplus) für Mittelwerte, Strukturgleichungen, Moderationen, Wachstunskurven und Autoregressionen
  • Manifeste Berechnungen (SPSS) für Mittellwerte, Korrelationen und andere Deskriptiva 
  • Interviewanalysen

Die Ergebnisse werden in deutschen und internationalen Zeitschriften (peer-reviewed) und auf nationalen und internationalen Kongressen publiziert und präsentiert und so einer breiten Öffentlichkeit zugeführt. 

Publikationen

  1. Schweder, S., & Raufelder, D. (2022). Adolescents’ enjoyment and effort in class: Influenced by self-directed learning intervals. Journal of School Psychology (accepted)
  2. Schweder, S., & Raufelder, D. (2022). Students’ interest and self-efficacy and the impact of changing learning environments. Contemporary Educational Psychology, 70, 102082. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2022.102082
  3. Schweder, S., & Raufelder, D. (2022). Adolescents’ expectancy–value profiles in school context: The impact of self-directed learning intervals. Journal of Adolescence, 1-18. https://doi.org/10.1002/jad.12047
  4. Schweder, S., Raufelder, D. & Wulff, T. (2022). Adolescents’ goals, self-efficacy, and positive emotions - how important is the learning context? International Journal of School & Educational Psychology, 10(1), 1-17. https://doi.org/10.1080/21683603.2020.1791771
  5. Wulff, T., Schweder, S. & Leist, L. (2021). Peer-Mentoring in schulpädagogischen Seminaren zu schüler*innenzentriertem Unterricht. In Schellhammer, S. (Chair), Lehrerbildung mit regionalem Impact: Wie Hochschulen in multiprofessionellen Netzwerken Kompetenzen fördern und die Schullandschaft stärken [Symposium]. 3. Programmkongress der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Berlin (Germany).
  6. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Motivationale Beziehungen, fachspezifisches Interesse und Lernstrategien bei Mädchen und Jungen im Deutschunterricht. In R. Lazarides, D. Raufelder (Hrsg.), Motivation in unterrichtlichen Lehr-Lernkontexten: Perspektiven aus Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktiken (Edition ZfE, Bd. 10, S. 262-291). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-31064-6_9
  7. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). How adolescents’ interest and self-efficacy change during self-directed learning. The European Conference on Educational Research (ECER): “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. Geneva (Switzerland).
  8. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Interest and self-efficacy in changing learning environments: A developmental view. 19th Biennial EARLI Conference: Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures". Gothenburg (Belgium).
  9. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Needs satisfaction and motivation among adolescent boys and girls during self-directed learning interventionJournal of Adolescence, 88, 1-15. doi:10.1016/j.adolescence.2021.01.007
  10. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Interest and learning strategies. The moderating function of flow in different learning contextsThe Journal of Educational Research. doi: 10.1080/00220671.2021.1887066
  11. Schweder, S., & Wulff, T. (2021). Individualisiertes Lernen mit Kompetenzrastern. Schulkongress plus: Lerndialoge. Rostock (Germany).
  12. Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Motivationale Beziehungen, fachspezifisches Interesse und Lernstrategien bei Mädchen und Jungen im Deutschunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
  13. Schweder, S., & Raufelder, D. (09/2020). Students’ needs satisfaction and academic self-regulation in self-directed learning. 9. International Conference on Metacognition (SIG 16) and 17. International Conference on Motivation (SIG 8), Dresden (Germany).
  14. Schweder, S., & Raufelder, D. (03/2020). Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender Matter? 8. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen, Potsdam (Germany).
  15. Schweder, S., & Raufelder, D. (2020). Positive Emotions, learning behavior and teacher support in self-directed Learning during Adolescence: Do age and gender matter? 8. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen, Potsdam (Germany).
  16. Schweder, S., Raufelder, D., Kulakow, S., & Wulff, T. (2019). How the learning context affects adolescents’ goal orientation, effort, and learning strategiesThe Journal of Educational Research, 112(5), 604-614doi:10.1080/00220671.2019.1645085
  17. Schweder, S. (2019). Mastery goals, positive emotions and learning behavior in self-directed vs. teacher-directed learning. European Journal of Psychology of Education, 35, 205–223. doi: 10.1007/s10212-019-00421-z
  18. Schweder, S., & Raufelder, D. (2019). Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender matter? Journal of Adolescence, 73, 73-84. doi: 10.1016/j.adolescence.2019.04.004
  19. Schweder, S., & Raufelder, D. (2019). Geschlechterunterschiede in motivationalen Beziehungen, Interesse und Lernverhalten von Sekundarschüler*innen im Deutschunterricht. Im Rahmen des Symposiums "Die Bedeutung von Lehrer*innen und Mitschüler*innen für das Wohlbefinden, Lernverhalten und die Emotionen von Sekundarschüler*innen". 24. Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (paEpsy), Leipzig (Germany).
  20. Wulff, T., Schweder, S., Volkert, U., Hoferichter, F., & Raufelder, D. (2019) Peer-Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren der schulpädagogischen Ausbildung. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF), Münster (Germany).
  21. Schweder, S., & Raufelder, D. (2019). The role of teacher support in self-directed learning. 23rd Conference of the Junior Researchers of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) "Thinking tomorrow’s education: Learning from the past, in the present, and for the future", Aachen (Germany).
  22. Schweder, S., Weckwerth, J., & Wenzel, L. (2019). Mobile Lernbüros: Ein Setting, das verändertes Lernen erlaubt. SCHULE LEITEN 15, 8-11. 
  23. Wulff, T., Volkert, U., Schweder, S., Hoferichter, F., & Raufelder, D. (2019). Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren und Praxisphasen in der schulpädagogischen Ausbildung. 3. Internationaler Kongress der Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung "Lernen in der Praxis", Graz (Austria). 
  24. Bögelsack, A., Schweder, S., Wenzel, L.,  & Wulff, T. (2018). Unterrichten im digitalen Zeitalter: Lernbüro. Schulkongress "Bildung in der digitalen Welt", Rostock (Germany).
  25. Wenzel, L., Grahl, L., & Schweder, S. (2018). Unterrichten im digitalen Zeitalter: Forschendes Lernen. Schulkongress "Bildung in der digitalen Welt", Rostock (Germany).
  26. Schweder, S., Weckwerth, J., Wenzel, L., Bögelsack, A., & Wulff, T. (2018). Das Lernbüro als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).
  27. Schweder, S., Wenzel, L., & Grahl, L. (2018). Forschendes Lernen als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).
  28. Schweder, S. (2018). Goal orientation and adaptive learning behavior: A comparison of self-directed learning and teacher-directed learning in secondary education. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Seville (Spain).
  29. Schweder, S., Kulakow, S., Weckwerth, J. & Wulff, T. (2018). Competency-based learning with competency-matrix: Goal orientation and students` cognition. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Seville (Spain).
  30. Schweder, S., Hoferichter, F., Volkert, U., Lätsch, A., & Raufelder, D. (2018). Wie Mentoring Aspekte der Professionalisierung von Studierenden während der Praxisphase begünstigt. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Lehrer. Bildung. Gestalten.", Lüneburg (Germany). 
  31. Schweder, S.,  & Raufelder, D. (2018). Mentoring Lernbüro und reflexive Praxis. Verbundtagung der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung MV, Rostock.
  32. Schweder, S. (2018). Altersunterschiede bei selbstgesteuertem Lernen in der Sekundarstufe. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): "Bewegungen“, Duisburg-Essen (Germany).
  33. Schweder. S. (2018). Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. Wie mediieren Kontrollstrategien das Zusammenspiel von Selbstwirksamkeit und Lernverhalten in der frühen und mittleren Adoleszenz ? 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): "Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung", Basel (Switzerland).
  34. Kulakow, S., & Schweder, S. (2018). Der Einfluss von Zielorientierung und Kooperationsbereitschaft auf Lernverhalten bei adaptivem und nicht adaptivem Lernen - eine Längsschnittstudie. 6.Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): "Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung", Basel (Switzerland).
  35. Schweder, S., & Kulakow, S. (2017). Forschendes Lernen in der Sekundarstufe. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance", Tübingen (Germany). 
  36. Kulakow, S., & Schweder, S. (2017). Motivation und Metakognition in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance", Tübingen (Germany).
  37. Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017). Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance", Tübingen (Germany).
  38. Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017) Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg (Germany).
  39. Schweder, S. & Weckwerth, J. (2017). Schulpädagogische Praxisseminare für heterogenitätsorientierte Unterrichtskonzepte. Landesweite Eröffnung der Mentor*innenqualifizierung, Rostock.
Programmschulen

Schulstandorte* für Praxisblockseminare in der Angewandten Schulpädagogik:

  • Regionale Schule Neuenkirchen (Lernbüro "Texte planen und verfassen" und Forschendes Lernen)
  • Freie Schule Glowe (Forschendes Lernen)
  • Montessorischule Greifswald  (Lernbüro "Texte planen und verfassen" und Forschendes Lernen)
  • Martinschule  (Lernbüro "Texte planen und verfassen")

Weitere Schulstandorte*:

  • Förderschule Pasewalk (Offenes Lernbüro)
  • Innerstädtisches Gymnasium Rostock (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Goethe-Gymnasium Demmin (Lernbüro "Texte planen und verfassen" und Forschendes Lernen im Fach Geschichte)
  • Schulzentrum "Fritz Reuter" Dömitz (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Runge-Gymnasium Wolgast (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Christopherusschule Rostock (Lernbüro "Texte planen und verfassen" und Forschendes Lernen in den Hochbegabten Klassen)
  • Greifen-Gymnasium Ueckermünde (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Regionale Schule Ost Neubrandenburg (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Schulzentrum am Sund Stralsund (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Regionale Schule Dargun (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Regionale Schule Ribnitz-Damgarten (Forschendes Lernen)
  • Kooperative Gesamtschule Rostock-Laage (Lernbüro "Texte planen und verfassen")
  • Gymnasium Dorf Mecklenburg (Lernbüro "Texte planen und verfassen")

*unter Einbeziehung von Lehrer/-innen die die Mentor/-innenqualifizierung durchlaufen sind und in denen auf der Grundlage der Potentialanalyse Studierende ihre Lernprozesse individuell ausrichten können

Zeitplan
02/2017 Quantitative und qualitative Konzept- und Kontextanalyse an ausgewählten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg
03/2017 - 10/2017 Materialentwicklung für die didaktische Qualifikation in Zusammenarbeit mit den sprachdidaktischen Instituten an der Universität Greifswald
06/2017 Didaktische Qualifikation der Schulen (Gruppe 1)
07/2017 Didaktische Qualifikation der Schulen (Gruppe 2)
08 - 09/2017 Coaching: Schulinterne Konzept- und Kontextanalyse (optional)
10/2017 Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
11/2017 Coaching: Schulinterne Konzept- und Kontextanalyse (optional)
01/2018 Schulinterne Implementierung der didaktischen Ansätze und Vernetzung mit schulpädagogischen Seminaren im Kompetenzbereich Innovieren der Universität Greifswald
02/2018 Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
02/2018 Praxisseminare für Lernbüro (1. Runde) am Greifen-Gymnasium Ueckermünde, Runge-Gymnasium Wolgast, Regionale Schule Neubrandenburg-Ost, Schulzentrum Dömitz, Christophorus-Gymnasium Rostock, Schulzentrum am Sund Stralsund, Gymnasium Dämmen, Regionale Schule Dargun
06/2018 Abschlussveranstaltung der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
09/2018 Modul 1 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
10/2018 Modul 2 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
11/2018 Fachspezifische Qualifikation im Rahmen eines schulpädagogischen Seminars an der Universität Greifswald
12/2018 Quantitative und qualitative Konzept- und Kontextanalyse an ausgewählten Schulen (Gruppe 3) in Mecklenburg-Vorpommern
01/2019 Quantitative und qualitative Konzept- und Kontextanalyse an ausgewählten Schulen (Gruppe 3) in Mecklenburg-Vorpommern
01/2019 Didaktische Qualifikation der Schulen (Gruppe 3)
02/2019 Modul 3 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
02/2019 Praxisseminare für Lernbüro (2. Runde) am Jahn-Gymnasium Greifswald
03 - 05/2019 Coaching: Schulinterne Konzept- und Kontextanalyse (optional)
06/2019 Praxisseminare für Lernbüro (2. Runde) an der Regionalen Schule Neuenkirchen und an der Martinschule Greifswald
06/2019 Modul 4 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
09/2019 Praxisseminare für Lernbüro (3. Runde) am Jahn-Gymnasium Greifswald
09/2018 Modul 1 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
10/2018 Modul 2 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
09-11/2019 Entwicklung der Potentialanalyse zur Selbsteinschätzung von Kompetenzen für die Konzepte Forschendes Lernen und Lernbüro
11/2019 Interne Schulung am Kooperativen Schulzentrum Rostock Laage
11/2019 Erprobung der Potentialanalyse im Rahmen der Studieneingangsphase unter Einbeziehung der Peer-Mentor*innen
01/2019 Interne Schulung des Gymnasiums Dorf Mecklenburg (4. Runde)
02/2020 Praxisseminare für Lernbüro (4. Runde) am der Montessori-Schule Greifswald
02/2020 Zukunftswerkstatt für die Entwicklung eines Qualitätsrahmens für die Mentor/-innenausbildung
02/2020 Modul 3 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
03/2020 Praxisseminare für Lernbüro (4. Runde) am Jahn-Gymnasium Greifswald
05/2020 Praxisseminare für Forschendes Lernen (4. Runde) am der Freien Schule Glowe Rügen
06/2020 Praxisseminare für Forschendes Lernen und Lernbüro (4. Runde) an der Regionalen Schule "Am Bodden" Neuenkirchen
06/2020 Interne Schulung am Kooperativen Schulzentrum Rostock Laage durch Peer-Mentor/-innen (4. Runde)
06/2020 Modul 4 für die zweite Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
09/2020 Modul 1 für die dritte Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
09/2020 Modul 2 für die dritte Runde der Mentor/-innenqualifizierung an der Universität Rostock
09/2020 Praxisseminare für Forschendes Lernen (5. Runde) am der Montessori-Schule Greifswald
10-12/2020 Erprobung der Potentialanalyse im Rahmen der Studieneingangsphase unter Einbeziehung der Peer-Mentor*innen
10-12/2020 Fortentwicklung des Qualitätsrahmens "Was ist gutes Mentoring"

Kontakt

Projektbereichskoordination

Tino Wulff

Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrstuhl Schulpädagogik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3, R. 2.03

17489 Greifswald

Tel.: +49 (0)3834 4203732

tino.wulff@uni-greifswald.de

Projektbereichsleiterin

Dr. Sabine Schweder

Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrstuhl Schulpädagogik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3, R. 2.09

17489 Greifswald

Tel.: +49 (0)3834 4203714
Fax: +49 (0)3834 4203702
sabine.schwederuni-greifswaldde

Ehemalige Mitarbeiterinnen

Judith Weckwerth

Luise Leist